Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie

Was Menschen einander antun können

Es ist erstaunlich, wie wenig vertrauenserweckend die mentalen Widerstandskräfte sind, wenn es um „Gesundheit“ geht. In der Tat ist es wünschenswert, an Leib und Seele gesund zu sein, und ein wenig Glück dürfte auch noch mit dabei sein. Nicht zu vergessen die Liebsten und Freunde mit Nähe und Mitgefühl, denn es lebt und feiert sich in Gemeinschaft einfach besser.

Aber was ist inzwischen aus der Nähe geworden? Die ganze Gesellschaft fügt sich einem Medizin–Diskurs, wie ihn Michel Foucault nicht schlimmer hätte ausmalen können.

Dabei hat der Glaube an ‚die‘ Medizin selbst etwas Abergläubiges in der Erwartung, sie wäre „Wissenschaft“ und sonst gar nichts. Alles andere sei dagegen nichts weiter als Ketzerei, eine Abweichung vom einzig wahren Glauben und zuletzt einfach nur Querdenkertum und Hokuspokus.

Teaser. Das Erste: Hart aber fair. Nur ja keinen Zwang: Ist unsere Politik beim Impfen zu feige? 15.11.2021.

Die Welt ist aber viel komplexer, als es sich Politik und Medizin träumen lassen, die sich in dieser Krise zusammengetan haben, um sich gegenseitig zu stützen.

Herausgekommen sind Verhältnisse, als lebten wir noch im 19. Jahrhundert. Da gibt es eine bemerkenswerte Unterscheidung zwischen Arzt und Mediziner. Letztere waren damals noch Staatsbeamte und sie standen zumeist im Militärdienst und so ist dann auch heute noch immer ihre Denkungsart. 

Mein Doktorvater, Prof. Wilhelm Goerdt war Mitglied der ersten Ethik–Kommission in Deutschland. Er hat mir berichtet, daß es in den ersten Sitzungen über den sogenannten „Mündigen Patienten“ ging.

Er war ein hervorragender Moderator in Seminardiskussionen. Man kam stets ins Schwitzen auf der Suche nach besseren Argumenten. — Er war völlig entsetzt und befremdet darüber, daß die Mediziner gar nicht verstanden oder nicht verstehen wollten, was wohl damit gemeint sein könnte, wenn von „Mündigen Patienten“ die Rede war. 

Nun hat sich die Politik im Zuge der Corona–Krise in einen Aktivismus verrannt. Sie hat Ängste geschürt und Panik verbreitet. Man glaubte, die Krise auf diese Weise „in den Griff zu bekommen“. Dabei ist in Wirtschaft, in der Bildung und in der Zivilgesellschaft ganz erheblicher Schaden angerichtet worden.

Nicht nur der Verlust jahrzehntelang „ersparter“ Steuermilliarden, sondern auch seelische Schäden bei Kindern, psychische Belastungen bei jungen Leuten und viele, sehr viele verlorene Träume, um von den Traumatisierungen gar nicht erst zu sprechen. Der französische Präsident hat den Kriegszustand ausgerufen und dann ist es weltweit zu unüberschaubaren Kollateralschäden gekommen.

Hinter alledem steckt ein obsoletes Menschenbild, das aus dem 19 Jahrhundert stammt. In dieser Krise feiert der Misanthropismus fröhliche Urständ, weil sich Politik und Medizin zusammengetan haben. In Pädagogik und Psychologie wird dagegen seit etwa 1900 von einem völlig anderen Menschenbild ausgegangen, daß der Mündigkeit, der Selbstfindung, der Selbstverantwortung, der Entwicklung und der Emanzipation.

Und jetzt, wo allmählich kaum noch abzustreiten ist, daß alle Maßnahmen die versprochene Wiederkehr zur Normalität einfach nicht bewirken, daß Geimpfte nicht etwa immun, sondern weiterhin ansteckend und auch gefährdet sind, daß viele der erbrachten Opfer eben nicht erbracht haben, was in Aussicht gestellt worden ist, jetzt wird nach den Schuldigen gesucht wie in einer Ketzerverfolgung. — Aber die Verantwortung liegt in dieser fatalen Kooperation zwischen Politik und Medizin auf der Grundlage eine inhumanen Menschenbildes.

Eric Claptons Handabdrücke und seine Unterschrift auf dem Rock Walk; 9. Juli 2005, Hollywood. Foto: Nick Wille, via Wikimedia.

Wir haben nicht nur Corona, wir auch Demokratie. Die überbordenden Machphantasien, in denen Medizin und Politik sich ergehen, sobald sie sich zusammentun, sind pädagogisch kontraindiziert.

Sie verunsichern, erzeugen Panik und machen krank. Die Gesellschaft wird polarisiert, nur weil der Mut fehlt, zugeben zu können, daß der gute Wille mitunter die schlechtesten Ergebnisse erzielt.

Der Aktivismus, der Steuerungswahn, die Überheblichkeit, mit ganz wenigen, völlig fixierten Modellen auszukommen, um dann zu glauben, eine solche Krise ließe sich bewältigen mit nur ganz wenigen Hinsichten und Rücksichten, ist fahrlässig.

Alle Systeme haben inzwischen Schaden genommen. Allem voran das Vertrauen in Politik, Staat, Medizin, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft und auch in die offene Gesellschaft, die sich selbst zum Feind wird.

Ganz entsetzlich ist es, daß immer wieder neue Sündenböcke ausgerufen werden. Erst waren es die Kinder, dann die Jugendlichen und jetzt sind es die Ungeimpften. Querdenker war mal eine ehrenvolle Bezeichnung für solche, die den Mut aufbrachten, sich des eigenen Verstandes ohne fremde Anleitung zu bedienen. Jetzt wird auch noch das kreative, unkonventionelle, ergebnisoffene Denken verunglimpft.

Die Politik hat sich einnehmen lassen von nur ganz wenigen Disziplinen, die nicht einmal Wissenschaft sind, sondern nur Technik. — Einer Technik werden die Ziele vorgegeben. Daher hätten ganz andere Ziele gesetzt werden müssen, um möglichst unbeschadet durch die Stromschnellen dieser Krise zu steuern. Aber man hat eine Ideologie daraus gemacht und erwartet Gehorsam, wo Vertrauen gar nicht vorhanden sein kann.

Staat und Medizin haben allein aufgrund ihrer Geschichte ein wirklich großes Vertrauen einfach nicht verdient. — Dieser Staat hat diese Gesellschaft mehrfach in schlimmste Katastrophen geführt und die Medizin stand ihm dabei immer zur Seite. Es ist an der Zeit, die vielzitierte Mündigkeit endlich in Anspruch zu nehme.

Tatsächlich haben immer nur die Patienten das letzte Wort, denn sie tragen auch alle Konsequenzen. Weil dem so ist, tragen sie auch die Verantwortung dafür, wem sie sich anvertrauen. — Mag ein Arzt noch so überzeugt sein von “seiner” Therapie, wir tragen die Verantwortung uns selbst gegenüber allein und Ärzte haben nicht das Recht, uns dann zu maßregeln.

Weil aber diese Disziplinen gar nicht in der Lage sind, die Vulnerabilität der ganzen Gesellschaft in den Blick zu bekommen, stürzen sie sich auf das, was sie messen können. Aber das ist nicht das große Ganze. Daher ist es inzwischen zu exorbitant hohen, auch menschlich kostspieligen Opfern gekommen, die allerdings nicht wirklich geholfen haben.

Die offene Gesellschaft neigt inzwischen dazu, sich selbst zu verletzen. Es würde helfen, endlich vom hohen Roß der Erregungskultur herunterzusteigen, in der sich nicht selten jene wichtig tun, die am wenigsten zu sagen haben. Stattdessen findet ein Rückfall in unrühmliche Zeiten statt, die zweimal schon zum Weltenbrand geführt haben.

Wer nun behauptet, es wäre nun wirklich angesagt, mal wieder auf den autoritären Charakter zu setzen und auf eine Hinterwelt–Pädagogik, in der Menschen wieder eingeschüchtert, gebrochen und umerzogen werden, ist ein Feind der offenen Gesellschaft. Allein schon der Flirt mit totalitären Systemen wie China ist ein geistiges Armutszeugnis.

 

55:55 Frank Plasbeck: „Darf ich mal ganz kurz einen Gedanken reinbringen. Wir reden ja vielleicht sogar über kindliche Fragen, wieviel Druck braucht ein Kind, um eine Verhaltensänderung zu haben. Und wenn Sie sich anschauen, wie sich Druck ausübt, auch jetzt steigen die Impfzahlen ja wieder…, plötzlich, wenn man das sieht, was zuvor immer wieder besprochen worden ist mit den Ärzten, in den Medien, dann hilft plötzlich Druck,…

59:50 Svenja Flaßpöhler:  Mir fällt nur auf, Sie haben ein völlig anders Demokratieverständnis als ich.  Sie reden von Kindern, auf die man Druck ausüben muß.  Sie sagen, man kann von Kindern lernen, daß, wenn man Druck auf sie ausübt, dann verändern sie ihr Verhalten… Wenn man wirklich über Bürgerinnen und Bürger redet und sie als Kinder bezeichnet, auf die man Druck ausüben muß, (lacht).  Also mein Demokratieverständnis ist sozusagen hundertprozentig ein anderes.“ Das Erste:  Hart aber fair.  Nur ja keinen Zwang:  Ist unsere Politik beim Impfen zu feige? 15.11.2021.

Die Motive derer, die an die reine Lehre des Autoritären glauben, lassen an mittelalterliche Verhältnisse denken — mit Pranger, öffentlicher Demütigung und Exkommunikation. Aber unter denen, die sich dagegen zu Wort melden, zählen auch bedeutende Künstler aus der Rock–Generation. 

Eric Clapton ist noch unter der Lüge aufgewachsen, seine Mutter sei seine Schwester. Er ist der Erfinder des Bluesrock, was darauf verweist, daß er sich mit der Musik der Schwarzen zu einer Zeit befaßt hat, als noch die Apartheit galt. Wenn er dieser Tage deutlich macht, er wolle nicht, daß sein Publikum oder Teile seines Publikums diskriminiert würden, dann geschieht seine politische Demonstration vor diesem Hintergrund. 

Die Nachkriegszeit brachte einen epochalen Umbruch mit sich, gegen autoritäre, kriegerische, totalitäre und diskriminierende Verhältnisse, alles, was seinerzeit noch “normal” zu sein schien. Aber gerade der Bluesrock hat die Gesellschaft geöffnet, die Abneigung und den Haß überwunden und die Schmerzen gelindert, die Sklaverei, Ausbeutung und Diskriminierung mit sich gebracht haben. — Solche Wunden zu heilen, dazu bedarf es allerdings noch sehr viel mehr. 

Derzeit tendiert der Zeitgeist dazu, repressive Verhältnisse zu präferieren. Man glaubt, ein wenig mehr Diktatur könnte sinnvoll sein.  Dagegen werden aber die alten Geister wieder aufstehen, um zu sagen, was zu sagen ist:

Do you wanna be a free man / Or do you wanna be a slave? / Do you wanna wear these chains / Until you’re lying in the grave?

Natürlich wirkt der Vergleich der Corona–Maßnahmen mit der Sklaverei verstörend. Aber es geht nicht um eine Gleichsetzung.

So etwas läßt sich niemals ins Verhältnis setzen, denn dann müßte gesagt werden, was denn nun mehr oder weniger “schlimm” war. Es kann daher nur darum gehen, aus der Geschichte ernsthaft die Konsequenz zu ziehen, daß derartige Verhältnisse nie wieder zugelassen werden. 

Es ist entsetzlich, was Menschen einander antun können, wenn böse Gefühle aufkommen und verstärkt werden. Wer Diskriminierung erfahren hat, wird sie nie wieder zulassen, nicht einmal ansatzweise.