Die Magie der Worte

Lawrence Alma-Tadema: Sappho and Alcaeus, 1870.
Der niederländische Maler Lawrence Alma Tadema (1836–1912) schildert in dieser Szene eine Lesung des Dichters Alcaeus (um 300 v. Chr.) bei einem Bankett der Gelehrten auf der Insel Lesbos:
Zu sehen ist die sagenumwobene Dichterin Sappho mit ihren Gefährtinnen, die überaus konzentriert lauschen. Die Kulisse kopiert die Marmorbestuhlung aus dem Dionysos–Theater in Athen. Die dort eingravierten Namen der Beamten wurden durch die Mitglieder von Sapphos Schwesternschaft ersetzt. Es ist eine Akademie von Schönheit, Geist und Kunst, die hier in Szene gesetzt wird, ganz im Sinne des Ideals vom Zusammenhang zwischen dem Schönen, dem Guten und dem Wahren.
Hier zeigt sich, was Sprache eigentlich ausmacht, wenn man sie als Kunst versteht. Es ist eher eine Art Gesang, der die Dinge heraufbeschwören soll wie durch Magie, bei der es schließlich darauf ankommt, die “richtigen” Worte auszusprechen. — So lassen sich auch abstrakteste Gedanken verständlich machen, durch “Gesang”.
- blog
- Sprache, Macht und Hintersinn
- Was soll man(n) tun, wenn „die“ Frau wütend ist?
- Menschenbilder
- Kunst als Traumarbeit
- Hermeneutik
- Vom Über-Ich zum Ideal-Ich
- Meisterdenker in Platons Höhle
- Burnout der Gesellschaft
- ‘Habitus’ bedeutet Charakter
- Harry und Meghan
- Alice Schwarzer zum achtzigsten Geburtstag
- Wohl beraten sein
- Instanzen der Psyche
- Ich weiß, daß ich nichts weiß
- Über Wildheit und Schönheit
- Soziale Kompetenzen und geistige Inkompetenzen
- Elon Musk und der Algorithmus der Macht
- Burnout der Gesellschaft
- Der amerikanische Pragmatismus ist unethisch
- Bildungskatastrophe II
- Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
- Die Vernunft, die Musen und das Glück
- Ich bin dagegen, dafür sein zu müssen
- Man will den Esel strafen, schlägt aber den Sack
- Nähe und Enge
- Der Staat als Monster
- Psyche und Seele
- “I’m not convinced.”
- Theodor Lessing und die Grenzen der Kritik
- Wenn Worte sich enthalten
- Mangel an Denken, Geist und Kultur
- Mauern im Schlamm
- Amok und Nihilismus
- Die Narrative der Metaphern
- Der Staat als Pate
- Schweigen der Lämmer
- Ironie in Zeiten Coronas
- Demut schützt vor Hybris
- Berühren verboten!
- Verstehen
- Querkopf II
- Querkopf
- Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
- Klio dichtet
- Georg Stefan Troller zum Hundertsten
- Kunst, Künstler und Gesellschaft
- Ist die Aufklärung gescheitert?
- Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie
- Geimpfte und Ungeimpfte, das gute und das böse Kind
- Selbsterkenntnis
- Lebenskunst
- Veranstaltungen
- Weiterbildung
- Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2023
- Philosophisches Café, Philosophischer Salon
- Texte
- Psychosophie
- ZeitGeist–Analysen
- Worauf es wirklich ankommt.
- LIVE! music, life et cetera…
- Heilsame Phase innerer Einkehr
- Grundrechte in der Corona-Krise
- Der Corona-Diskurs als Katharsis
- Karlsruher Philosoph kritisiert Corona-Politik
- Karlsruher Philosoph erkennt mit Corona Zeitenwende
- ,,Bei Krisen rät die Philosophie zu Gelassenheit”
- Welche Werte zählen nach Corona
- Grundrechte in der Corona-Krise
- Philosophie in Echtzeit
- Anthropologie der modernen Welt
- Geldhandel als Krieg
- Ironie und Ironiker
- Blick und Gegenblick
- Empathie
- Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
- Das erschöpfte Selbst
- Die Sehnsucht nach der Sehnsucht
- “Methode haben heißt mit dem Weg der Sache gehen”
- Mythen und Märchen
- Bücher
- Zur Person
- Impressum
- blog
Seiten
- Angebote
- blog
- Blog
- Datenschutzerklärung
- Downloads
- Event
- Events
- Impressum
- Kein Zugriff
- Lebenskunst
- Lehrveranstaltungen
- Märchen, Mythen und Metaphern
- Philosophie in Echtzeit
- Philosophische Praxis
- Philosophische Psychologie
- Philosophisches Café, Philosophischer Salon
- Pressefotos
- Reihe ZeitGeister
- Selbst
- Sommersemester 2020
- Sommersemester 2021
- Sommersemester 2022
- Sommersemester 2023
- Termine
- Texte
- Theographien
- Über mich
- über mich
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Verstehen
- Vita
- Weiterbildung
- Wintersemester 2019
- Wintersemester 2020
- Wintersemester 2021
- Wintersemester 2022
- ZeitGeist–Analysen
- Zur Person
Tags
Anerkennung Anthropologie Autonomie Fortschritt Freiheit Geschlechterrollen Götter Heldenreise Ideale Identität Individualität Individuum Kultur Liebe Meistererzählung Metaphern Moderne Mythen Märchen Nietzsche Orientierung Orientierungswissen Orientierung zur Selbstorientierung Philosophie Philosophische Ambulanz Platon Polytheismus Psyche Psychogenese Pädagogik Religion Romantik Seele Selbsterfahrung Selbstgestaltung Selbstorientierung Selbstvertrauen Selbstverwirklichung Verstehen Weltvertrauen Wildnis Winnebago Wissenschaft Zeitgeist Zivilisation