Welche Werte zählen nach Corona

Unter Coro­na wur­de „Nähe“ para­dox: Zuvor hieß es immer­zu, man sol­le sich berüh­ren las­sen, Nähe zulas­sen und dann kamen die Mas­ken und das Abstandhalten.

Das hat viel aus­ge­löst: Alte Wer­te gehen unter, ande­re tre­ten auf. Inne­re Wer­te wer­den wich­ti­ger, Äußer­lich­kei­ten gera­ten ins Hin­ter­tref­fen. Es fehl­ten ech­te und tie­fe Begeg­nun­gen, in denen Gefüh­le tat­säch­lich mit­ge­teilt wer­den. Die Coro­na-Kri­se hat vie­le Äng­ste, Zwei­fel, Sor­gen und Nöte bewußt gemacht, die bis­lang ver­drängt wurden.

Die Coro­na-Kri­se hat eine inne­re Ein­kehr erzwun­gen, die selbst zum Pro­blem wur­de. Vie­le möch­ten, wol­len und kön­nen sich mit dem eige­nen Selbst aber nicht aus­ein­an­der­set­zen. Dann kämen Fra­gen auf, die boden­los schei­nen, obwohl sie es eigent­lich nicht sind. – Albert Camus spricht von „Selbst­mord“, ohne sich tat­säch­lich umzu­brin­gen. Das Auf­ge­hen in per­ma­nen­ter Sor­ge ist ein sol­cher Fall, sich durch Selbst­über­for­de­rung per­ma­nent abzu­len­ken vom eige­nen Selbst.

Vie­le Mei­ster­er­zäh­lun­gen schil­dern die­ses Wag­nis, sich tat­säch­lich auf die ima­gi­nä­re Rei­se zu bege­ben, um dem eige­nen Selbst zu begeg­nen. Es gilt, sich wirk­lich mit dem dunk­len Selbst aus­ein­an­der­zu­set­zen und sich nicht abzu­len­ken von dem, was unse­re eigent­li­che Auf­ga­be wäre, unse­re inne­ren Wer­te zu suchen, zu fin­den und zu entfalten.

Woher stam­men eigent­lich die eige­nen Wer­te? Wir glau­ben zu wis­sen, wie eine roman­ti­sche Begeg­nung aus­zu­se­hen hat und insze­nie­ren sie nur. Wir glau­ben zu wis­sen, wie ein Kuß aus­schau­en muß, um als Aus­druck von Zunei­gung, Lie­be oder Begeh­ren zu gel­ten. Immer­zu geht es nur um die Insze­nie­rung von etwas, das erstre­bens­wert scheint.

Das zur Spra­che zu brin­gen, habe ich mir theo­re­tisch und prak­tisch zur Auf­ga­be gemacht in einer Kom­bi­na­ti­on, die ich als phi­lo­so­phi­sche Psy­cho­lo­gie betreibe.