Karlsruher Philosoph erkennt mit Corona Zeitenwende
„Es ist phänomenal, was sich dieser Tage ereignet“
Der am KIT forschende Philosophie-Professor Heinz-Ulrich Nennen sieht mit Corona eine neue Zeit angebrochen
Die Corona-Krise ist zu einem der aktuellen Forschungsschwerpunkt des am KIT tätigen Philosophie-Professors Heinz-Ulrich Nennen geworden. Der Geisteswissenschaftler untersucht die Auswirkungen der weltweiten Viruskrise auf den Umgang der Menschen untereinander und die Moralvorstellungen.
Interview mit Wolfgang Voigt. In: Badische Neueste Nachrichten, 8. Mai 2020.
Wie wirkt die Corona-Krise auf das Leben der Menschen, wie auf Moralvorstellungen und den Umgang miteinander? Die Beschäftigung mit solchen Fragen nennt der am KIT tätige Philosophie-Professor Heinz-Ulrich Nennen, „Philosophie in Echtzeit“. Mit dem Geisteswissenschaftler sprach BNN-Redakteur Wolfgang Voigt.
Laut Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble bedeutet die Würde des Menschen nicht notwendig, dass alles andere hinter dem Schutz von Leben zurücktreten muss. Eine haltbare These?
Heinz-Ulrich Nennen: Der Bundestagspräsident hat kraft seines Amtes und vielleicht auch vor dem Hintergrund seines persönlichen Schicksals, Attentatsopfer geworden zu sein, einen ziemlich unspektakulären Gedanken in die überhitzte Debatte geworfen.
Wir haben Güterabwägungen vorzunehmen, und seit wir die Götter in vielem beerbt haben, umso mehr. Wolfgang Schäuble hat einen Impuls gesetzt, und das war gut. Ich werde nie vergessen, wie mein Doktorvater, Professor Wilhelm Goerdt, der in Russland in Gefangenschaft war, reagierte, als ich ihm die Dringlichkeit einer ökologischen Wende darstellen wollte: „Schließlich geht es ja um unser aller Leben!“
Er sagte ungerührt und ziemlich fest: „Ist das alles?“ Mir gab das zu denken. Um es mit Schiller zu sagen: „Das Leben ist der Güter höchstes nicht, der Übel größtes aber ist die Schuld.“
Ist die Rettung des Wirtschaftslebens angesichts der Lebensgefahr für Risikogruppen also ein legitimes Anliegen?
Die Engführung, entweder Wirtschaft oder Tod, ist tendenziös. Aber in der Tat hat die Wirtschaft nie einen Hehl daraus gemacht, einer absurden Theorie vom Markt als freier Wildbahn zu frönen. Die Politiker, insbesondere die Kanzlerin, die zu der Entscheidung gekommen ist, den Not–Aus–Schalter zu betätigen, waren der Auffassung, das einzig Richtige zu tun. Es ist eine Schock-Starre, die darauf eingetreten ist.
Zweifelsohne ist mit der Corona–Krise ein Paradigmenwechsel vonstatten gegangen. Die Politik war bislang die Magd der Wirtschaft, wie es einst die Philosophie der Theologie gegenüber war. Und urplötzlich ist die Politik die unumstrittene Herrin im Haus.
Sehen Sie Anzeichen für einen moralischen Fortschritt, der sich durch die Krise einstellt? Wenn ja, wie sieht er aus?
Die Welt danach wird eine andere sein. Es gibt drei mögliche Szenarien: ein autoritäres, eines, das allen Ernstes glaubt, man könnte zum vormaligen Alltag zurückkehren, und ein drittes Szenario, das den Kairos, also den glücklichen Augenblick, beim Schopf ergreifen will.
Unterm Strich sehe ich schon einen moralischen Fortschritt, weil das bisherige Verständnis von Politik kollabieren muss. Das mittelalterliche Bild vom Guten Hirten mit einer Herde, die der Führung bedarf, wird durch die Krise überholt. Es war immer schon inhuman, den Menschen als solchen zu verachten und ihm gar keine Chancen zu geben, sich selbst zu verbessern.
Wir sind also Zeugen einer Zeitenwende?
Es ist phänomenal, was sich dieser Tage ereignet. Vielleicht ist es in der Tat eine Epochen-Wende, mindestens ist es der Übergang in eine Politik, die sehr viel mehr Mitbestimmung möglich machen wird. Das ist auch meine Fundamental-Kritik an der Politik in der Corona–Krise.
Das Virus mag gefährlich sein. Aber die Eingriffe in Grundrechte und das damit dokumentierte Misstrauen in die Mündigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Bürger ist eine Herabsetzung sondergleichen.
Wie beurteilen Sie den Umstand, dass die Corona-Maßnahmen rasant getroffen wurden, während sich beim Klimaschutz seit Jahren eher wenig tut?
Greta Thunberg hat zweimal eine Verwünschung ausgesprochen, in New York und in Davos: „I Want You to be in Panic!“ Genau das ist geschehen, nur anders als gedacht. Im Hintergrund steht ein neuer Generationenvertrag.
Dabei ist es bemerkenswert, dass man mit der Generation der Jüngeren gar nicht erst spricht. Aber angesichts von Corona lässt sich konstatieren, dass die Generation der Jüngeren ihre Rücksicht nimmt, um der Generation der Älteren, die ihrerseits Rücksicht nehmen sollte, das möglichst lange Leben nicht zu gefährden.
Dieser Hintergrund jedenfalls ist eine Ironie der Geschichte, und es spricht Bände, dass sich die Corona-Maßnahmen genau gegen die Jüngeren richten, vor allem auch gegen die Kinder, ohne sie selbst zu Wort kommen zu lassen.
Gegenwärtig gilt der Primat der Virologen. Kommt da die Philosophie zu kurz?
Aber gewiss. Was Wolfgang Schäuble angemerkt hat, ist anders von Julian Nida–Rümelin gesagt worden, und Boris Palmer hat es übersetzt in den Jargon der Moralisten: „Sie wollen ja wohl nicht verantwortlich sein für…“ – Dabei ist Palmer bewusst missverstanden worden.
Es ist enttäuschend, dass die meisten Zeitgenossen den philosophischen Witz bei alledem einfach nicht verstehen. Das Lachen der Weisen ist eben eines, das die Offenheit der Entwicklungen stets mit bedenkt.
Die Krise hat die System-Relevanz von Pflegekräften, Supermarkt-Personal oder auch Lkw-Fahrern ans Licht gebracht. Braucht es hier eine gesellschaftliche Neubewertung?
Das ist eine Erkenntnis, die von bleibender Bedeutung sein dürfte. Es ist ja bereits konstatiert worden, dass Applaus ganz nett ist aber nicht genügt. In der Tat wird es Verschiebungen geben. Wichtig ist auch, ob Dividenden ausgeschüttet werden in Konzernen, die sich haben einen Tropf anlegen lassen.
Die Bankenkrise war insofern eine gute Lektion. Neunmalkluge haben sich damals eine Strategie überlegt, sich vom Staat mit Steuergeldern retten zu lassen, und die Rechnung ist aufgegangen. Danach war alles wie immer, nur schlimmer. So wird es nach der Corona–Krise nicht kommen, denn die alte Welt ist längst untergegangen, es ist nur die Frage, wie sie wiedergeboren wird.
Welchen Einfluss hat Corona auf Ihre wissenschaftliche Arbeit?
Ich habe mich entschlossen, ein Buch über den Diskurs der Corona-Krise zu schreiben, wie ich es schon einmal bei einem noch laufenden Skandal gemacht habe, nämlich zur Sloterdijk–Debatte vor rund 20 Jahren.
Es geht mir dabei um eine bestimmte Methode, die ich „Philosophie in Echtzeit“ genannt habe. Seither schreibe ich an diesem Buch mit dem Titel „Der Corona–Diskurs als Katharsis. Panik, Absturz, Krise und Transformation“.