Hochschullehrer Dr. Heinz-Ulrich Nennen arbeitet in einem amerikanischen Reisemobil am Kanal

Der Bildungsnomade

Von Julia Gottschick 

Westfälische Nachrichten, 26.06.2015

Mün­ster – Unter einem grü­nen Schirm, zwi­schen Bir­ken­stäm­men, sitzt der Phi­lo­soph am Dort­mund-Ems-Kanal und tippt in sein Note­book. (…) War­um er in Mün­ster am Kanal arbei­tet, in einem Heim auf Rol­len? „Na“, ant­wor­tet der Mann, der in Rhei­ne gebo­ren ist, und schiebt sich eine silb­ri­ge Locke hin­ters Ohr, „weil Mün­ster mei­ne Hei­mat ist und ich ein gei­sti­ger Noma­de. Ich brau­che stän­dig Per­spek­tiv­wech­sel.“ Sess­haf­tig­keit ist nichts für einen wie ihn, der am Kanal „gedul­det ist“ („man kennt mich hier“) und in Karls­ru­he im Hotel über­nach­tet. Mit dem Win­ne­bago dort­hin zu fah­ren, das hat er schnell dran­ge­ge­ben. „35 Liter Super schluckt der, und es kostet Ner­ven, ihn zu fah­ren“, ver­rät Nen­nen und schickt ein belu­stig­tes Blit­zen aus Bern­stein-Augen hin­ter­her. Fährt er mit dem Wagen durch die Stra­ßen, blei­ben die Leu­te am Rand ste­hen und lachen. „Das ist ein­fach ein Unge­tüm.“ Teil sei­ner phi­lo­so­phi­schen Exi­stenz, sei der Win­ne­bago eine Art Selbst­ver­such. Anders als Dio­ge­nes in der Ton­ne ist der 60-Jäh­ri­ge jedoch mit der Zeit gegan­gen – immer­hin hat der Wagen Dusche und Klimaanlage.

Und so sitzt Heinz-Ulrich Nen­nen heu­te im Wind­schat­ten des Unge­tüms, Bir­ken­pol­len im Haar und klei­ne Gewit­ter­flie­gen auf den Schul­tern, und berei­tet sei­ne Vor­le­sun­gen vor. An der „Gren­ze zwi­schen Psy­cho­lo­gie, Anthro­po­lo­gie, Kul­tur­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie“ geht er der „Erschöp­fung des Selbst“ auf die Spur und arbei­tet her­aus: Was ist das genau, ein Burn­out? Und wie ent­ste­hen Depres­sio­nen? Dafür doku­men­tiert er, was in den Köp­fen der Men­schen heu­te so vor­geht. Beleuch­tet den krank­ma­chen­den Drang, sich für alles ver­ant­wort­lich zu fühlen. (…)

In den Seme­ster­fe­ri­en soll Nen­nens neu­es Buch erschei­nen. „Die Mas­ken der Göt­ter“, sagt er, sei ein Stück Psy­cho­lo­gie auf der Grund­la­ge von Göt­ter­ge­schich­ten. Exper­ten in Lie­bes- und Kriegs­an­ge­le­gen­hei­ten, sei­en alle Gott­hei­ten schon immer unse­re Pro­jek­tio­nen gewe­sen. „Und weil sie das sind, sind sie nicht nichts.“

Ein hel­ler Kopf, der Mann am Kanal, der dort eine eige­ne „Phi­lo­so­phi­sche Ambu­lanz“ betreibt. Der Begriff sei ein Gag, räumt er ein, sein Anlie­gen jedoch ernst gemeint. Wer zu ihm kommt, dem hilft er, „durch Erwä­gen neue Ein­sich­ten zu gewin­nen“. Phi­lo­so­phie als See­len­heil­kun­de also, Bera­tung zur Selbst­be­ra­tung – „für alle Zwei­fels­fäl­le des Lebens, des Den­kens und nicht zuletzt des Fühlens“.

Arti­kel