Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Heinz–Ulrich Nennen

Querkopf

Bekenntnisse eines Selbstdenkers

Jac­ques-Lou­is David: Der Tod des Sokra­tes (1787).

Ich beken­ne nicht ohne Stolz, daß ich schon immer ein Quer­kopf war. Das hat mich früh in die Phi­lo­so­phie getrie­ben, der ein­zi­ge Ort, wo die böse Warum–Frage aus­ge­hal­ten wer­den muß und jeder Gedan­ke sei­ne Chan­ce bekommt. Auch Gefüh­le und Inspi­ra­tio­nen gehö­ren dazu, sogar das, wofür noch gar kei­ne Wor­te vor­han­den sind. 

Quer­köp­fe sind eher unbe­que­me Cha­rak­te­re. Mei­nen Eltern war das ein Graus. Tat­säch­lich hat mein Vater im Zorn ein­mal zu mir gesagt: „Nie beugst Du Dei­nen Rücken!“ 

Da war ich baß erstaunt, denn was konn­te für einen ange­hen­den Den­ker grö­ßer sein als die­ses Lob. Und mei­ne Mut­ter sag­te: „Nie machst Du es so, wie alle ande­ren es machen. Immer machst Du alles auf Dei­ne Wei­se!“  Ja, auch das stimmt. Nur neh­me ich die­se Kri­ti­ken als Lob der Anerkennung. 

Neu­lich habe ich einen Freund besucht, ehe­ma­li­ger WG–Genosse, lan­ge Zeit mein Haus­arzt, auch da habe ich immer mei­nen Kopf durch­ge­setzt. Auf dem Weg zu ihm, in Vor­ah­nung auf die Ermah­nun­gen dach­te ich amü­siert über mich selbst nach. 

Ich neh­me kei­ne Beta­blocker, höre nicht wirk­lich auf den Rat von Ärz­ten, las­se mich allen­falls bera­ten und bil­de mir mein eige­nes Urteil vor dem Hin­ter­grund mei­ner Kennt­nis­se. Ich schnal­le mich im Auto nicht an, weil ich der Auf­fas­sung bin, daß der Staat nicht das Recht hat, mir das abzu­ver­lan­gen. Ich bin gegen das Rauch­ver­bot, obwohl ich selbst seit Jahr­zehn­ten nur noch rau­chen las­se. Es gibt die­se Eigen­tüm­lich­keit bei Rau­chern, daß sie irgend­wie „wacher“ sind und für mich und mei­nen Geist ein­fach oft die bes­se­ren Gesprächspartner.

Und noch nie habe ich eine Grip­pe­schutz­imp­fung machen las­sen, und wie selbst­ver­ständ­lich bin ich auch gegen Coro­na rein gar nicht geimpft. Und natür­lich ver­wen­de ich auch die Alte Recht­schrei­bung. Da kommt also eini­ges zusam­men: Unge­impft, Gefähr­der, Wis­sen­schafts­feind, Covidi­ot, Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, Esoteriker. 

Seit Febru­ar 2020 schrei­be ich an einem Buch zur Phi­lo­so­phie über die Kri­se, vor allem auch über die „Schlie­ßung der Dis­kur­se“. Ganz früh wur­den näm­lich sehr vie­le Per­spek­ti­ven ein­fach aus­ge­schlos­sen. Wer dann noch so etwas über­haupt anspre­chen woll­te, war schon drau­ßen, exkom­mu­ni­ziert wie in der Kir­che. Und vie­le Medi­en­ver­tre­ten haben sich dann auch noch erei­fert mit Ver­un­glimp­fun­gen jeg­li­cher Art. Man hat die Kri­ti­ker nie ernst genom­men, weil man ein­fach dar­an glaubt, den rich­ti­gen Glau­ben zu haben, streng wis­sen­schaft­lich natürlich.

Alles im Namen „der“ Wis­sen­schaft, wel­cher eigent­lich? Seit­her gel­ten Glau­bens­be­kennt­nis­se, die vie­le bereits im Halb­schlaf herunterbeten.

Ja, die Gesell­schaft pola­ri­siert sich, weil der Ein­druck erzeugt wird, die Unge­imp­fen sei­en ver­ant­wort­lich dafür, daß die gan­ze Gesell­schaft sich bis­her noch nicht „frei­imp­fen“ konnte. 

Dar­an sind wie üblich die Ungläu­bi­gen schuld. – Die Imp­fung ist zur Tau­fe gewor­den, es geht zu wie im Mit­tel­al­ter. Aber der Kir­chen­glau­be hält sich inzwi­schen auch noch für auf­ge­klärt. Man sieht kau­sa­le Zusam­men­hän­ge: Wer sich nicht imp­fen läßt, kommt ins Fege­feu­er, das sei so sicher wie das Amen in der Kir­che. Aber die Dis­kur­se lau­fen wei­ter, wenn nicht in den übli­chen Medi­en, dann eben im Netz. Inzwi­schen gibt es schon Dating-Por­ta­le für Ungeimpfte.

Mir ist neu­er­dings etwas Phä­no­me­na­les auf­ge­fal­len, was ich mir bis­lang noch nicht erklä­ren kann. Man fragt sich ja inzwi­schen den Impf­sta­tus ab: Männ­lich, weib­lich, divers, geimpft oder unge­impft? Dabei ist mir auf­ge­fal­len, daß mir „die“ Unge­impf­ten oft die sym­pa­thi­sche­ren Men­schen sind. 

Nein, nicht weil sie unge­impft sind, son­dern weil sie ihre eige­nen Grün­de haben, nicht geimpft zu sein. Und das hat wie­der­um etwas mit mei­nem Quer­kopf zu tun, denn sie haben auch einen, über den sich immer zu Reden lohnst.  Man ist doch gern in guter Gesellschaft.

Die mir lieb gewe­se­ne Bezeich­nung vom „Quer­den­ker“ ist inzwi­schen bereits ver­brannt. Aber mei­nen Quer­kopf las­se ich mir nicht nehmen.

Phi­lo­so­phen sind nun in der Höh­le nicht sehr beliebt, sie stö­ren den Nor­mal­ver­lauf, daher das Urteil gegen Sokra­tes. Frü­her als der Pro­phet der Chri­sten ist da einer für sei­ne Den­kungs­art in den Tod gegan­gen. Er hät­te sich ret­ten kön­nen, denn alles war arran­giert, der Wäch­ter besto­chen, die Gefäng­nis­tü­re offen und dahin­ter stan­den schon die Pfer­de für die Flucht nach Spar­ta, wie sie Prot­agoras wohl 10 Jah­re frü­her bereits absol­viert haben soll.  Wenn man nun dar­über nach­denkt, war­um Sokra­tes geblie­ben ist, dann kommt man irgend­wann dar­auf, daß er in Athen blei­ben muß­te, um wei­ter­hin Sokra­tes zu sein. Er hät­te sich selbst ver­ra­ten, wäre er geflohen.

Das ist dann auch die Geste, die dann vom Chri­sten­tum geka­pert wor­den ist. Nicht auf den christ­li­chen Him­mel, auf die gött­li­chen Ideen kommt es an! Ja, das wäre die aller­be­ste Gesellschaft. 


Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Über Menschenwürde und Impfzwang

Viel war immer von „Wür­de“ die Rede, gera­de in Deutsch­land. Die­ser Begriff war wie ein Fetisch, man hob ihn sehr hoch und höher. Aber den aller­mei­sten war das Gemein­te so faß­bar wie die Begrif­fe Leib und Seele.

Und da nun die „har­ten“ Wis­sen­schaf­ten kei­nen Zugang haben zu alle­dem, ist es eigent­lich schlecht bestellt um das, was gemeint sein könn­te. Allen­falls wird wider­wil­lig noch so etwas wie Psy­che zuge­stan­den aber dann auch nur mit einem Man­ko. Wenn etwas „psy­cho­lo­gisch bedingt“ ist, dann ist es zugleich „nur psy­cho­lo­gisch“.  Es ist gewis­ser­ma­ßen grund­los, weil es ja nun kei­ne „kau­sa­le“ Ursa­che gibt, oder?

Das ist der bor­nier­te Mate­ria­lis­mus einer Kul­tur, die inzwi­schen gefähr­lich geist­los gewor­den ist, wie sich an der aktu­el­len Debat­te um den Impf­zwang zeigt.

„Wür­de“ ist unfaß­bar für alle die­je­ni­gen, die mei­nen, es gäbe nur eine ein­zi­ge Wahr­heit, näm­lich die­je­ni­ge, die sich in Zah­len mes­sen und natur­wis­sen­schaft­lich the­ma­ti­sie­ren läßt. Ja und Lie­be wird zur Hor­mon­stö­rung, ist es nicht so? Und Schön­heit kommt von außen, tau­send Influen­ce­rIn­nen kön­nen nicht irren?

Alles, was nicht ins Pro­kru­sten­bett die­ser Unbil­dung paßt, wird pas­send gemacht. Das geht so weit, daß Bio­lo­gIn­nen in den Talk­shows der Repu­blik unwi­der­spro­chen zwi­schen Glau­ben und Wahr­heit unter­schei­den, um dann “die Wahr­heit” für sich zu rekla­mie­ren. Und alles ande­re ist Hokus­po­kus? – Ich muß doch sehr bitten.

Das Niveau ist inzwi­schen unter­ir­disch. Die so scheel beäug­te Psy­che geht gera­de über Hecken und Zäu­ne. Es geht schon längst nicht mehr um kör­per­li­che Gesund­heit. Wir haben es mit einer Mas­sen­hy­ste­rie zu tun, die nun Sün­den­böcke braucht, weil aus alle­dem, was man sich ver­spro­chen hat, durch Imp­fen wie­der­zu­ge­win­nen, nichts wie erwar­tet gekom­men ist. 

Dabei wur­de von Anfang an rück­sichts­los alles ins Opfer­feu­er gewor­fen, ob es das See­len­heil von Kin­dern ist, denen man sag­te, sie wür­den den Tod brin­gen oder die Wür­de der Ster­ben­den und Demen­ten, die ohne jede mensch­li­che Berüh­rung weg­däm­mern und ster­ben. Die Liste ist inzwi­schen unüber­seh­bar, was da an Schä­den ange­rich­tet wor­den ist.

„Wür­de“ ist ein höchst inti­mes Selbst­ver­hält­nis zwi­schen Ich und Selbst, Kör­per und Psy­che, Leib und See­le, Sinn­lich­keit und Geist. Es ist die­ser selt­sa­me Wider­spruch, daß wir von den einen nicht ein­mal flüch­tig berührt wer­den möch­ten, wäh­rend wir uns den ande­ren mit­un­ter vor­be­halt­los hin­ge­ben kön­nen. Das hat etwas mit einem Ver­trau­en zu tun, das nicht ein­ge­for­dert wer­den kann.

Was haben wir denn für Bil­der im Kopf, wenn „unser Kör­per“ gera­de mit etwas ringt? Das sind Nar­ra­ti­ve, die wir uns durch den täg­li­chen Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus ein­fan­gen. Als ob das alles wäre, um zu sagen, wer und was „wir“ denn so alles „sind“.

Naiv sind weni­ger die der Eso­te­rik Ver­bun­de­nen, sie ver­su­chen wenig­stens eige­ne Wor­te zu fin­den für die­ses Intim­ver­hält­nis. Wäh­rend die ande­ren nur ihre Geist­lo­sig­keit demon­strie­ren und einen längst arbeits­los gewor­de­nen Kir­chen­glau­ben nun­mehr auf „die“ Wis­sen­schaft rich­ten, ja wel­che denn?  Es gab zu allen Zei­ten ein­fa­che Gemü­ter und die­se wuß­ten dar­um. Nur, inzwi­schen hal­ten sich die­se auch noch für auf­ge­klärt, wenn sie dar­an gehen, ande­re zu beleh­ren, um sie auf den rich­ti­gen Glau­bens­weg zu bringen.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und das Leben ist der höch­sten Güter nicht; vie­les, unend­lich vie­les ist schon gesagt wor­den dar­über, daß es Din­ge gibt zwi­schen Him­mel und Erde, zwi­schen Kör­per und Geist, von denen sich unse­re Wissenschafts–Weisheiten nun wirk­lich nicht ein­mal eine Vor­stel­lung machen können.

Alle die­se Schu­ster soll­ten bei ihren Lei­sten blei­ben, denn es ist zwi­schen Tech­nik– und Natur­wis­sen­schaf­ten einer­seits und zwi­schen Gei­stes– und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten ande­rer­seits zu unter­schei­den. Und die Bor­niert­heit man­cher Fach­ver­tre­ter und ihrer Nach­be­ter soll­te uns nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß wir es mit einer kom­ple­xen und auch tief­grün­di­gen Wirk­lich­keit zu tun haben.  Wir haben eine Innen­welt, die es mit den unend­li­chen Wei­ten des Kos­mos spie­lend auf­neh­men kann, wenn man bedenkt, wer und was in unse­rer Phan­ta­sie so alles leib­haf­tig ist.

Als ich in einem Thinktank vor­zei­ten des­öf­te­ren inter­dis­zi­pli­nä­re Exper­ten­krei­se mode­riert habe, gab es nicht sel­ten die­se Kind­lich­keit im Auf­tre­ten von Sach­ver­stän­di­gen, wenn sie mal für etwas nicht zustän­dig sind, son­dern ande­re, noch dazu kon­kur­rie­ren­de Dis­zi­pli­nen. Man muß­te dann schon ener­gisch wer­den, um sie dahin zu bewe­gen, nur über ihre Sache spre­chen, wovon sie schließ­lich etwas ver­ste­hen aber nicht ande­re schlecht reden.  Genau das aber geschieht nun in die­ser Gesell­schaft. Da sucht eine auf­ge­hetz­te Mehr­heit nach Sün­den­böcken und erklärt alle Anders­den­ken­den zu „Gefähr­dern“.

Die Mehr­heit hat nicht das Recht, sich so eine Min­der­heit zu erschaf­fen, um dann über sie her­zu­fal­len, nur weil sie sich hat Angst machen und mit fal­schen Ver­spre­chun­gen und trü­ge­ri­schen Hoff­nun­gen ins Bocks­horn jagen las­sen. Die Gesell­schaft hat nicht das Recht, so zu tun, als sei sie eine Gemein­schaft und hät­te dem­entspre­chen­de Rech­te. Gera­de unse­re real exi­stie­ren­de Gesell­schaft ist sozi­al käl­ter als vie­le ande­re, daher hat sie sogar noch weni­ger Rech­te als jene. 

Der Staat hat nicht das Recht, ein Impf­re­gi­ster auf­zu­bau­en, denn bereits das ver­letzt die Wür­de im Daten­schutz und die infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung. Und der Staat hat schon gar nicht das Recht, in das inti­me Ver­hält­nis zwi­schen mir und mei­nem Kör­per ein­zu­grei­fen. Das wäre mehr als die Ver­let­zung mei­ner Wür­de, das wäre bereits Miß­hand­lung. Nur eine Ver­ge­wal­ti­gung wäre noch übler.

Und für Neun­mal­klu­ge: Wenn ich in eine Alko­hol­kon­trol­le gera­te und gefragt wer­den, ob ich mit einer „frei­wil­li­gen Alko­hol­kon­trol­le“ ein­ver­stan­den sei, dann fra­ge ich stets, was dar­an frei­wil­lig sein soll. Wenn nicht, dann müs­se ich eben mit zur Wache kom­men, wo mir zwangs­wei­se Blut für einen Alko­hol­test abge­nom­men wür­de, erklär­te mir der Beam­te.  Da habe ich ihm wie­der­um erklärt, daß das kei­ne Frei­wil­lig­keit sei. Ver­deut­licht habe ich es ihm am Bei­spiel sei­ner Kol­le­gin, die dane­ben stand. Wenn ich die­se auf­for­dern wür­de, mich nicht abzu­wei­sen, wenn ich ihr wür­de nahe­tre­ten wol­len, weil ich anson­sten „Maß­nah­men“ ergrei­fen wür­de, was das dann wäre. Nöti­gung min­de­stens, viel­leicht Frei­heits­be­rau­bung, viel­leicht mehr.

Nur, wenn ich mit einem Fahr­zeug am Stra­ßen­ver­kehr teil­neh­me, gebe ich gewis­ser­ma­ßen einen Teil mei­ner Grund­rech­te preis. Soll­te mir das nicht geheu­er sein, könn­te aber auch auf das Fah­ren ver­zich­ten…  In der Coro­na-Kri­se habe ich die­se Alter­na­ti­ve nicht, ich kann nicht nicht leben oder mal eben auswandern.

Die Geschich­te wie­der­holt sich nicht, das ist eines der meist­ge­glaub­ten Stan­dards, und dann wer­den immer wie­der Ana­lo­gien gesucht, wohl, weil wir dann doch aus den Feh­lern der Geschich­te ler­nen wol­len. Ich den­ke in den letz­ten Wochen des­öf­te­ren an die berühmt-berüch­tig­te Schrift von Hen­ry David Tho­reau: Über die Pflicht zum Unge­hor­sam gegen den Staat:

„Auf die­se Wei­se kon­fron­tiert der Staat nie das Inne­re eines, intel­lek­tu­ell oder mora­lisch, son­dern nur sei­nen Kör­per, sei­ne Sin­ne. Der Staat ist nicht mit über­le­ge­ner Weis­heit oder Red­lich­keit aus­ge­rü­stet, er besitzt nur über­le­ge­ne phy­si­sche Stär­ke. Ich bin nicht gebo­ren, um mich zwin­gen zu las­sen. Ich will nach mei­ner eige­nen Art atmen. Laßt uns sehen, wer der Stär­ke­re ist.“ (Hen­ry David Tho­reau: Uber die Pflicht zum Unge­hor­sam gegen den Staat. 1849. S. 9.)


Klio dichtet

Klio dichtet

Es sind immer die Narrative.

Auch die­ses hier, die­se Mischung aus Sup­pen­kas­per und dem Losungs­wort für eine neue Wei­ma­ri­sie­rung und dann die unsäg­li­che Rede von den Covidio­ten. Ergo: Coro­na­leug­ner, Wis­sen­schafts­fein­de, Faschi­sten, Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, Staats­fein­de, Schuldige.
“Wer­det wie die Kin­der”, kann das rat­sam sein? Denn Kin­der und ihre Lie­der sind oft grausam.
Ich kann mich dun­kel und pein­lich berührt an eines aus der Nach­kriegs­zeit erinnern:
Hin­ter einer Bude, saß ein J*… Dann kam irgend­et­was mit “Pie­pen”, also Geld und auch etwas mit “Läu­sen”. Aber Erwach­se­ne haben flü­sternd gebrüllt, wir soll­te sofort auf­hö­ren damit…
Gera­de die Über­tre­tung, ins­be­son­de­re die Her­ab­set­zung von ande­rer berei­tet oft eine gewis­se Lust, die sich selbst frei­zu­spre­chen bemüht ist. 
Vor allem dann, wenn man glau­ben möch­te, “denen” das Böse, das man ertra­gen muß, anla­sten zu können.
Wer sich also an ihnen ver­greift, gibt ja nur zurück, oder?  Sie erhal­ten ja nur, was sie „ver­dient“ haben, oder?
Ja?  Ver­dient wie­so, wofür, weswegen?
Tie­fen­psy­cho­lo­gisch läßt sich erklä­ren, was da eigent­lich gera­de vor sich geht, wenn sich revan­chi­sti­sche Gefüh­le in den Vor­der­grund drängen. 
Es ist schon befremd­lich, mit wel­cher Häme zur Kennt­nis genom­men wird, wenn einer die­ser Akti­vi­sten stirbt an Coro­na! Und dann auch noch unge­impft, also ohne getauft wor­den zu sein! Und jetzt schmort er im Fegefeuer.
Weil wir uns allen Ern­stes vor­be­halt­los einer Rie­ge von Epi­de­mio­lo­gen anver­trau­en, sind wir im Ent­wick­lungs­ni­veau wie­der im Mit­tel­al­ter ange­kom­men, denn sie ver­ste­hen nur ihre Zah­len und sehen auch nur, was die­se sagen.
Ja und was sagen die Zah­len denn schon? Was sehen sie über­haupt?  Sie sehen nicht die Psy­che, den Ruin vie­ler, den Unter­gang der Clubs, das Ster­ben der Kul­tur, den Ver­lust an Nähe und die see­li­schen Grau­sam­kei­ten gegen­über Kin­dern und Alten.
Sie sehen nicht die Bür­ger­kriegs­po­ten­tia­le, den neu­en Haß, das Ver­sa­gen des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­tes, den Niveau­ver­lust auf allen erdenk­li­chen Ebenen. 
Dafür haben sie kei­ne Zah­len, dafür sind sie auch nicht zustän­dig. Ja, das sind sie in der Tat nicht. Dann soll­ten sie auch nicht Emp­feh­lun­gen geben, die sie gar nicht ver­tre­ten kön­nen, weil sie kei­ne Ahnung haben davon, was Mensch­sein aus­macht. Men­schen die Nähe, die Berüh­rung, das inti­me Ver­hält­nis zum eige­nen Kör­per, Ster­ben­den die Berüh­rung, Demen­ten die Besu­che zu neh­men, ist das rettend?
Sor­ry, selbst ein ver­stor­be­ner AFD–Mann war, ist und bleibt ein Mensch mit allem, was dazu gehört. Etwas mehr Wür­de im Umgang soll­te schon drin sein, selbst wenn sich gera­de die AFD hier nicht ver­dient gemacht hat.
Wür­de ist umso wich­ti­ger, in einer Zeit, die den Grundgesetz–Artikel über die Wür­de gera­de auf den Altä­ren der Zah­len­fe­ti­schi­sten aus­blu­ten läßt um dem Gott der Geist­lo­sen zu opfern.
Nicht was sie wis­sen, die Her­ren und Damen Sci­en­ti­sten in ihrem uner­schüt­ter­li­chen Glau­ben an die Rein­heit der Zah­len, son­dern das, was sie alles nicht wis­sen, inter­es­siert mich.
Nie waren Zei­ten so geist­lo­ser. Da tre­ten Natur­wis­sen­schaft­ler auf, um ernst­haft über den Unter­schied zwi­schen Wis­sen und Glau­ben zu fabu­lie­ren. Sie hät­ten nun mal das Wis­sen und die ande­ren nur Glauben.
Sor­ry, Ver­trau­en läßt sich nicht ein­for­dern, es wird einem gege­ben, wenn man es sich ver­dient hat in den Augen derer, die ja viel­leicht auf ande­re und auf ande­res vertrauen.
Wir haben einen neu­en Aber­glau­ben am Hals, einer, der sich auf­ge­klärt gibt, aber blind ver­traut und dann auch noch blin­des Ver­trau­en ein­for­dert. Da kann man aber auch sehen, was Angst mit Men­schen macht.
Dabei wis­sen wir doch schon seit gerau­mer Zeit, daß der Zeit­geist zwi­schen Auf­klä­rung und Aber­glau­ben immer wie­der hin und her pendelt.
Der Glau­be an die ein­zig wah­re Epi­de­mio­lo­gie zeigt den erbärm­lich­sten Stand der Huma­ni­tät seit Men­schen­ge­den­ken. Wir sind fort­an nur noch Bio­ma­schi­nen ohne Psy­che, Leib oder See­le, ohne Geist und Ver­nunft. Das alles zählt nicht, meint Klio, heute.
Sie ist besof­fen vom ver­meint­li­chen Erfolg, Gei­ster zu ver­trei­ben, die sie selbst geru­fen hat. Sie pin­kelt des Nachts berauscht in einen Brun­nen und steht Stun­den davor, weil sie die eige­ne Grö­ße ver­spürt, denn das Rau­schen hört ein­fach nicht auf.
Die Prie­ster im Tem­pel der Ver­nunft ken­nen das alles. Es gibt unend­lich vie­le Nar­ra­ti­ve, von denen alle irgend­wann ein­mal äußerst wich­tig sein wer­den. Das ist eine Fra­ge, die im Tem­pel der Ver­nunft immer wie­der neu gestellt wird. Wie wird das Wet­ter des Gei­stes mor­gen? Dar­auf kommt es an.
Ver­nunft ist mehr als die Sum­me epi­de­mio­lo­gi­scher Zah­len. Es geht nicht nur um die Mate­rie im Kör­per­li­chen. Men­schen sind sehr viel mehr als nur das. Auf den Geist kommt es an. Nie­mand und nichts ist näher am Licht der Vernunft.

Georg Stefan Troller zum Hundertsten

Sich auf das Verstehen verstehen

Er hat mich geprägt, denn er zeigt immer wie­der, wie Ver­ste­hen mög­lich ist und wie fan­ta­stisch es sein kann. Dabei ist sein Ver­ständ­nis oft etwas mut­wil­lig her­ge­holt, aber genau damit wird er zum Vorbild. 

Ja, man kann ver­ste­hen, muß sich aber nicht gleich­ma­chen. Aber viel­leicht war und ist es ja auch “nur” die Son­ne in sei­nem Her­zen und das bei die­sem Lebens­weg, – viel­leicht auch gera­de deswegen.

Die­ses Niveau ist ein­ma­lig. Der freund­li­che, leicht iro­ni­sche Unter­ton, das stets bereit­wil­li­ge Under­state­ment, das zur Not auch betont hemds­är­me­lig daher­kommt, von wegen, es müs­se doch wohl so sein…  Das ist höch­ste Kunst der Begeg­nung. Dabei kommt alles so leicht­sin­nig und fla­neurhaft daher, aber es wer­den Tie­fen erreicht, die oft nicht ein­mal erahnt werden.
Es ist schon bestechend, dabei zu sein, um mit­zu­er­le­ben, wie leicht man auf wirk­lich Wich­ti­ges kommt ohne die­se strom­li­ni­en­för­mi­ge Ober­fläch­lich­keit, die nur so tut, als wäre da Tie­fe. Dann die­ser Ton mit einer ver­locken­den Kom­pli­zen­schaft für den Zuschau­er, der mit ihm gern auf Erkun­dung. Man ver­traut sich gern an.
Da weiß einer sehr viel zu erzäh­len und ver­steht sich auf das Ver­ste­hen und das auch noch in gro­tes­ken Begeg­nun­gen. Man spürt, wie eine Zeit auf die ande­re folgt im Sau­se­schritt. Stets sind es berei­chern­de Begeg­nun­gen und Erfah­run­gen, die sogleich ein Teil wer­den, als hät­te man es selbst erlebt. 
Trol­ler tut das, was die Mythen immer schon woll­ten: Welt­ver­trau­en schaf­fen auf der Grund­la­ge eines Under­state­ments, das es sich lei­sten kann, sich zu riskieren.
Herz­li­chen Glück­wunsch, Georg Ste­fan Troller!

Kunst, Künstler und Gesellschaft

Video: Anmerkungen zum Projekt Hawerkamp

Seit 1988/89 hat sich auf dem ehe­ma­li­gen Gewer­be­ge­län­de „Am Hawerk­amp“ in Mün­ster mit städ­ti­scher Dul­dung bzw. Unter­stüt­zung ein „Kul­tur­ge­län­de“ ent­wickelt. Dort fin­den sich Ate­liers für Künst­ler, Clubs, Büh­nen, Werk­stät­ten und Initiativen.

Der Video­künst­ler Jür­gen Hil­le hat mit „Pro­jekt Hawerk­amp“ im Früh­som­mer 2021 an die­sem Ort mit einer Rei­he von Inter­views und Film­sze­nen auf sei­ne Wei­se eine „Rea­li­täts­for­schung“ betrie­ben, um den Geist des Ortes zu charakterisieren.

Mei­ne „Phi­lo­so­phi­sche Ambu­lanz“ fin­det sich in Sicht­wei­te, weni­ge Pro­jek­te, wie etwa mein „Public Wri­ting“ haben ich auch schon dort insze­niert.  Also wur­de ich zum Inter­view gebe­ten. Dabei nahm ich die Gele­gen­heit wahr, ein­mal das Ver­hält­nis zwi­schen Kunst, Künst­ler­tum und Gesell­schaft zur Spra­che zu bringen.

Jür­gen Hil­le: Rea­li­täts­for­schung, 2021. 

Der Ursprung von Kunst hat immer etwas Sakra­les. Sie dient dem Aus­druck einer Schön­heit, hin­ter der etwas Hei­li­ges steht.  Im Hin­ter­grund steht der wie­der­keh­ren­de Wunsch nach Begeg­nun­gen mit dem Hei­li­gen. In die­ser Tra­di­ti­on, in die­sen Dien­sten ste­hen die Kün­ste von Anfang an.

Je wei­ter der Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on vor­an­schrei­tet, umso wei­ter kommt es zur Ent­zau­be­rung der Welt. Umso mehr brau­chen wir die Kün­ste, weil sie etwas bewah­ren, was Zivi­li­sa­ti­ons­men­schen auf­ge­ben, weil es jen­seits der Gren­ze zwi­schen Zivi­li­sa­ti­on und Wild­nis liegt.

Inso­fern sind Künst­ler ganz beson­de­re, nicht sel­ten eigen­ar­ti­ge Men­schen, die gern über den Zaun schau­en. Inso­fern ist es die Auf­ga­be von Kunst­wer­ken, daß sich Geheim­nis­se auf­decken.  Auf die­se beson­de­ren Begeg­nun­gen mit dem Geheim­nis­vol­len kommt es an. Daher sind sol­che Sozio­to­pe von immenser Bedeutung.

Aber unse­rer Gesell­schaft fehlt inzwi­schen bereits sehr viel mehr. Eine Welt, die nur auf Geld aus ist und glaubt, sich See­len­heil erkau­fen zu kön­nen durch Selbst­in­sze­nie­run­gen, die ohne Herz und See­le sind, ist kaum mehr zu ret­ten und eigent­lich auch nicht der Ret­tung wert.  Was die Kunst als Arbeits- und Lebens­welt vor Augen führt, ist das gera­de Gegen­teil der Auf­spal­tung in Lebens­welt und Arbeits­welt, in Leben und Gegenleben.

Die Arbeits– und Lebens­wel­ten sind offen­bar nur erträg­lich, wenn es immer wie­der „Urlaub“ von alle­dem gibt. Nur ist die­se Tren­nung selbst das Pro­blem. Wir haben Lebens­kon­zep­te, die eigent­lich gar nicht zum Leben da sind, son­dern dazu, daß wir arbei­ten und kon­su­mie­ren sol­len.  Daher ist es so schön, daß es Künst­ler gibt, die ein­fach von die­sen vor­ge­fer­tig­ten Lebens­we­gen abwei­chen, die das Ihre tun und der Gesell­schaft vor­füh­ren, was alles anders sein kann.


Ist die Aufklärung gescheitert?

Es läßt sich stets konstatieren, alles sei gescheitert.

Aber wer sind wir, wenn wir glaub­ten, das fest­stel­len zu kön­nen und dann auch noch ein für alle Male und für immer? Wie abso­lut soll so ein Befund gel­ten, unge­fähr solan­ge wie der Zorn ober­ster Göt­ter, wenn sie Sint­flu­ten schicken und danach ihren kind­li­chen Jäh­zorn able­gen? Ja, auch Göt­ter haben ihre Entwicklungsphasen.

Wil­liam Tur­ner: Der Brand des Par­la­ments­ge­bäu­des in Lon­don 1835.

Mit der Auf­klä­rung ver­hält es sich wie mit dem auf­rech­ten Gang. Es berei­tet Rücken­schmer­zen, erschwert die Geburt, weil das Becken zu eng wird.  Aber, es wer­den die Hän­de frei als uni­ver­sel­le Werk­zeu­ge. Seit­her kön­nen wir Sachen be–greifen.

Aber die Spra­che ist das Werk­zeug aller Werk­zeu­ge. Es kommt also dar­auf an, die rich­ti­gen Wor­te zu kre­ieren. Es gibt vie­les in der Welt, von denen wir die Wor­te nicht ein­mal ahnen. 

Solan­ge aber etwas nicht gesagt und auch noch nicht von min­de­stens einem Men­schen ver­stan­den wor­den ist, hat der Geist der Mensch­heit noch erheb­li­che Lücke genau dort, wo die­ses Phä­no­men eigent­lich hin­ge­hört, wenn man es „ein­ord­nen“ könnte.

Auf­klä­rung ist wie Lau­fen, was bedeu­tet, es wird stän­dig die Balan­ce auf­ge­ge­ben. Man desta­bi­li­siert die Stel­lung, neigt sich, stürzt nach vorn und fängt sich dann durch den näch­sten Schritt wie­der auf.  Nicht anders ver­hält es sich mit der Psy­cho­ge­ne­se. Wir sind wie die Kin­der uns selbst immer einen Schritt vor­aus, einen Schritt mehr, als wir beherr­schen, ver­ant­wor­ten, ver­ste­hen können.
So ähn­lich voll­zieht sich die gan­ze Mensch­heits­ent­wick­lung und die Suche nach der Ant­wort auf die Fra­ge, was denn die gan­ze Anthro­po­ge­ne­se eigent­lich soll. – Aber Phi­lo­so­phen arbei­ten nicht gern mit Hypo­the­sen wie die vom intel­li­gen­ten Desi­gner, also rufen sie die Anthro­po­lo­gie zum Zwecke der uni­ver­sel­len Beratung.
Die anspruchs­voll­ste Hypo­the­se dabei, Ent­wick­lung zu den­ken, ist die Annah­me, alles hät­te sich all­mäh­lich ent­wickelt ohne intel­li­gen­ten Desi­gner oder sonst­was. Eine der größ­ten intel­lek­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen liegt tat­säch­lich im Nihi­lis­mus. Dazu müß­te man sich dann aber auch der Her­aus­for­de­rung stel­len, ein­fach zuzu­ge­ben, daß der „Sinn des Gan­zen“ immer nur von uns selbst kom­men kann.
Wir müs­sen ihn uns also selbst geben und wir sind dann auch völ­lig frei, uns jeden belie­bi­gen Sinn zu geben. Und das „Ziel“, also die­ser „gehei­me Plan“, den die Natur – nur hypo­the­ti­sche – mit dem Mensch­heits­pro­jekt ver­folgt, liegt dar­in, daß die Natur sich selbst in den Blick neh­men möchte. 
Aber dazu muß sich das Wesen, das die­se Auf­ga­be lei­sten soll, erst selbst in den Blick bekom­men. Und da gibt es noch sehr viel mensch­li­ches Poten­ti­al zu ent­fal­ten, im Guten wie im Bösen, im Ver­nünf­ti­gen wie auch in der Dummheit.
Und jeder neue Schritt im Zuge der Auf­klä­rung bringt nicht nur neue Ver­un­si­che­run­gen mit sich, son­dern zunächst immer erst ein­mal einen neu­en Aber­glau­ben. In sol­chen Zei­ten leben ganz offen­bar alle stets dane­ben. Und nur der Phä­no­me­no­lo­ge bleibt in Sicht­wei­te und auf Abstand zum Schiff­bruch, der ja nun den obli­ga­to­ri­schen Zuschau­er braucht.
Eine Maxi­me lau­tet: Wer heilt, hat Recht! – Die­ser Tage möch­te man fast glau­ben, es gel­te eine neue Maxi­me: Wer Angst kom­mu­ni­ziert, hat Recht.
Davor, genau davor hat der hei­li­ge Niklas (Luh­mann) immer gewarnt, vor „Ent­dif­fe­ren­zie­rung“.
Der Spruch „Wer­det wie die Kin­der“, ist schließ­lich auch kei­ne Auf­for­de­rung zur hei­li­gen Ein­falt.  Gemeint ist tat­säch­lich eine unvor­ein­ge­nom­me­ne Offen­heit, wie sie fast nur Kin­der zustan­de brin­gen, mit Aus­nah­me von Phä­no­me­no­lo­gen ver­steht sich.

Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie

Was Menschen einander antun können

Es ist erstaun­lich, wie wenig ver­trau­ens­er­weckend die men­ta­len Wider­stands­kräf­te sind, wenn es um „Gesund­heit“ geht. In der Tat ist es wün­schens­wert, an Leib und See­le gesund zu sein, und ein wenig Glück dürf­te auch noch mit dabei sein. Nicht zu ver­ges­sen die Lieb­sten und Freun­de mit Nähe und Mit­ge­fühl, denn es lebt und fei­ert sich in Gemein­schaft ein­fach besser.

Aber was ist inzwi­schen aus der Nähe gewor­den? Die gan­ze Gesell­schaft fügt sich einem Medizin–Diskurs, wie ihn Michel Fou­cault nicht schlim­mer hät­te aus­ma­len können. 

Dabei hat der Glau­be an ‚die‘ Medi­zin selbst etwas Aber­gläu­bi­ges in der Erwar­tung, sie wäre „Wis­sen­schaft“ und sonst gar nichts. Alles ande­re sei dage­gen nichts wei­ter als Ket­ze­rei, eine Abwei­chung vom ein­zig wah­ren Glau­ben und zuletzt ein­fach nur Quer­den­ker­tum und Hokuspokus.

Teaser. Das Erste: Hart aber fair. Nur ja kei­nen Zwang: Ist unse­re Poli­tik beim Imp­fen zu fei­ge? 15.11.2021.

Die Welt ist aber viel kom­ple­xer, als es sich Poli­tik und Medi­zin träu­men las­sen, die sich in die­ser Kri­se zusam­men­ge­tan haben, um sich gegen­sei­tig zu stützen. 

Her­aus­ge­kom­men sind Ver­hält­nis­se, als leb­ten wir noch im 19. Jahr­hun­dert. Da gibt es eine bemer­kens­wer­te Unter­schei­dung zwi­schen Arzt und Medi­zi­ner. Letz­te­re waren damals noch Staats­be­am­te und sie stan­den zumeist im Mili­tär­dienst und so ist dann auch heu­te noch immer ihre Denkungsart. 

Mein Dok­tor­va­ter, Prof. Wil­helm Goerdt war Mit­glied der ersten Ethik–Kommission in Deutsch­land. Er hat mir berich­tet, daß es in den ersten Sit­zun­gen über den soge­nann­ten „Mün­di­gen Pati­en­ten“ ging. 

Er war ein her­vor­ra­gen­der Mode­ra­tor in Semi­nar­dis­kus­sio­nen. Man kam stets ins Schwit­zen auf der Suche nach bes­se­ren Argu­men­ten. — Er war völ­lig ent­setzt und befrem­det dar­über, daß die Medi­zi­ner gar nicht ver­stan­den oder nicht ver­ste­hen woll­ten, was wohl damit gemeint sein könn­te, wenn von „Mün­di­gen Pati­en­ten“ die Rede war. 

Nun hat sich die Poli­tik im Zuge der Corona–Krise in einen Akti­vis­mus ver­rannt. Sie hat Äng­ste geschürt und Panik ver­brei­tet. Man glaub­te, die Kri­se auf die­se Wei­se „in den Griff zu bekom­men“. Dabei ist in Wirt­schaft, in der Bil­dung und in der Zivil­ge­sell­schaft ganz erheb­li­cher Scha­den ange­rich­tet worden.

Nicht nur der Ver­lust jahr­zehn­te­lang „erspar­ter“ Steu­er­mil­li­ar­den, son­dern auch see­li­sche Schä­den bei Kin­dern, psy­chi­sche Bela­stun­gen bei jun­gen Leu­ten und vie­le, sehr vie­le ver­lo­re­ne Träu­me, um von den Trau­ma­ti­sie­run­gen gar nicht erst zu spre­chen. Der fran­zö­si­sche Prä­si­dent hat den Kriegs­zu­stand aus­ge­ru­fen und dann ist es welt­weit zu unüber­schau­ba­ren Kol­la­te­ral­schä­den gekommen.

Hin­ter alle­dem steckt ein obso­le­tes Men­schen­bild, das aus dem 19 Jahr­hun­dert stammt. In die­ser Kri­se fei­ert der Mis­an­thro­pis­mus fröh­li­che Urständ, weil sich Poli­tik und Medi­zin zusam­men­ge­tan haben. In Päd­ago­gik und Psy­cho­lo­gie wird dage­gen seit etwa 1900 von einem völ­lig ande­ren Men­schen­bild aus­ge­gan­gen, daß der Mün­dig­keit, der Selbst­fin­dung, der Selbst­ver­ant­wor­tung, der Ent­wick­lung und der Emanzipation.

Und jetzt, wo all­mäh­lich kaum noch abzu­strei­ten ist, daß alle Maß­nah­men die ver­spro­che­ne Wie­der­kehr zur Nor­ma­li­tät ein­fach nicht bewir­ken, daß Geimpf­te nicht etwa immun, son­dern wei­ter­hin ansteckend und auch gefähr­det sind, daß vie­le der erbrach­ten Opfer eben nicht erbracht haben, was in Aus­sicht gestellt wor­den ist, jetzt wird nach den Schul­di­gen gesucht wie in einer Ket­zer­ver­fol­gung. — Aber die Ver­ant­wor­tung liegt in die­ser fata­len Koope­ra­ti­on zwi­schen Poli­tik und Medi­zin auf der Grund­la­ge eine inhu­ma­nen Menschenbildes.

Eric Clap­tons Hand­ab­drücke und sei­ne Unter­schrift auf dem Rock Walk; 9. Juli 2005, Hol­ly­wood. Foto: Nick Wil­le, via Wikimedia.

Wir haben nicht nur Coro­na, wir auch Demo­kra­tie. Die über­bor­den­den Mach­phan­ta­sien, in denen Medi­zin und Poli­tik sich erge­hen, sobald sie sich zusam­men­tun, sind päd­ago­gisch kontraindiziert.

Sie ver­un­si­chern, erzeu­gen Panik und machen krank. Die Gesell­schaft wird pola­ri­siert, nur weil der Mut fehlt, zuge­ben zu kön­nen, daß der gute Wil­le mit­un­ter die schlech­te­sten Ergeb­nis­se erzielt. 

Der Akti­vis­mus, der Steue­rungs­wahn, die Über­heb­lich­keit, mit ganz weni­gen, völ­lig fixier­ten Model­len aus­zu­kom­men, um dann zu glau­ben, eine sol­che Kri­se lie­ße sich bewäl­ti­gen mit nur ganz weni­gen Hin­sich­ten und Rück­sich­ten, ist fahrlässig.

Alle Syste­me haben inzwi­schen Scha­den genom­men. Allem vor­an das Ver­trau­en in Poli­tik, Staat, Medi­zin, Recht, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und auch in die offe­ne Gesell­schaft, die sich selbst zum Feind wird.

Ganz ent­setz­lich ist es, daß immer wie­der neue Sün­den­böcke aus­ge­ru­fen wer­den. Erst waren es die Kin­der, dann die Jugend­li­chen und jetzt sind es die Unge­impf­ten. Quer­den­ker war mal eine ehren­vol­le Bezeich­nung für sol­che, die den Mut auf­brach­ten, sich des eige­nen Ver­stan­des ohne frem­de Anlei­tung zu bedie­nen. Jetzt wird auch noch das krea­ti­ve, unkon­ven­tio­nel­le, ergeb­nis­of­fe­ne Den­ken verunglimpft.

Die Poli­tik hat sich ein­neh­men las­sen von nur ganz weni­gen Dis­zi­pli­nen, die nicht ein­mal Wis­sen­schaft sind, son­dern nur Tech­nik. — Einer Tech­nik wer­den die Zie­le vor­ge­ge­ben. Daher hät­ten ganz ande­re Zie­le gesetzt wer­den müs­sen, um mög­lichst unbe­scha­det durch die Strom­schnel­len die­ser Kri­se zu steu­ern. Aber man hat eine Ideo­lo­gie dar­aus gemacht und erwar­tet Gehor­sam, wo Ver­trau­en gar nicht vor­han­den sein kann.

Staat und Medi­zin haben allein auf­grund ihrer Geschich­te ein wirk­lich gro­ßes Ver­trau­en ein­fach nicht ver­dient. — Die­ser Staat hat die­se Gesell­schaft mehr­fach in schlimm­ste Kata­stro­phen geführt und die Medi­zin stand ihm dabei immer zur Sei­te. Es ist an der Zeit, die viel­zi­tier­te Mün­dig­keit end­lich in Anspruch zu nehme. 

Tat­säch­lich haben immer nur die Pati­en­ten das letz­te Wort, denn sie tra­gen auch alle Kon­se­quen­zen. Weil dem so ist, tra­gen sie auch die Ver­ant­wor­tung dafür, wem sie sich anver­trau­en. — Mag ein Arzt noch so über­zeugt sein von “sei­ner” The­ra­pie, wir tra­gen die Ver­ant­wor­tung uns selbst gegen­über allein und Ärz­te haben nicht das Recht, uns dann zu maßregeln.

Weil aber die­se Dis­zi­pli­nen gar nicht in der Lage sind, die Vul­nerabi­li­tät der gan­zen Gesell­schaft in den Blick zu bekom­men, stür­zen sie sich auf das, was sie mes­sen kön­nen. Aber das ist nicht das gro­ße Gan­ze. Daher ist es inzwi­schen zu exor­bi­tant hohen, auch mensch­lich kost­spie­li­gen Opfern gekom­men, die aller­dings nicht wirk­lich gehol­fen haben.

Die offe­ne Gesell­schaft neigt inzwi­schen dazu, sich selbst zu ver­let­zen. Es wür­de hel­fen, end­lich vom hohen Roß der Erre­gungs­kul­tur her­un­ter­zu­stei­gen, in der sich nicht sel­ten jene wich­tig tun, die am wenig­sten zu sagen haben. Statt­des­sen fin­det ein Rück­fall in unrühm­li­che Zei­ten statt, die zwei­mal schon zum Wel­ten­brand geführt haben.

Wer nun behaup­tet, es wäre nun wirk­lich ange­sagt, mal wie­der auf den auto­ri­tä­ren Cha­rak­ter zu set­zen und auf eine Hinterwelt–Pädagogik, in der Men­schen wie­der ein­ge­schüch­tert, gebro­chen und umer­zo­gen wer­den, ist ein Feind der offe­nen Gesell­schaft. Allein schon der Flirt mit tota­li­tä­ren Syste­men wie Chi­na ist ein gei­sti­ges Armutszeugnis.

55:55 Frank Plas­beck: „Darf ich mal ganz kurz einen Gedan­ken rein­brin­gen. Wir reden ja viel­leicht sogar über kind­li­che Fra­gen, wie­viel Druck braucht ein Kind, um eine Ver­hal­tens­än­de­rung zu haben. Und wenn Sie sich anschau­en, wie sich Druck aus­übt, auch jetzt stei­gen die Impf­zah­len ja wie­der…, plötz­lich, wenn man das sieht, was zuvor immer wie­der bespro­chen wor­den ist mit den Ärz­ten, in den Medi­en, dann hilft plötz­lich Druck,…

59:50 Sven­ja Flaß­pöh­ler: Mir fällt nur auf, Sie haben ein völ­lig anders Demo­kra­tie­ver­ständ­nis als ich. Sie reden von Kin­dern, auf die man Druck aus­üben muß. Sie sagen, man kann von Kin­dern ler­nen, daß, wenn man Druck auf sie aus­übt, dann ver­än­dern sie ihr Ver­hal­ten… Wenn man wirk­lich über Bür­ge­rin­nen und Bür­ger redet und sie als Kin­der bezeich­net, auf die man Druck aus­üben muß, (lacht). Also mein Demo­kra­tie­ver­ständ­nis ist sozu­sa­gen hun­dert­pro­zen­tig ein ande­res.“ Das Erste: Hart aber fair. Nur ja kei­nen Zwang: Ist unse­re Poli­tik beim Imp­fen zu fei­ge? 15.11.2021.

Die Moti­ve derer, die an die rei­ne Leh­re des Auto­ri­tä­ren glau­ben, las­sen an mit­tel­al­ter­li­che Ver­hält­nis­se den­ken — mit Pran­ger, öffent­li­cher Demü­ti­gung und Exkom­mu­ni­ka­ti­on. Aber unter denen, die sich dage­gen zu Wort mel­den, zäh­len auch bedeu­ten­de Künst­ler aus der Rock–Generation. 

Eric Clap­ton ist noch unter der Lüge auf­ge­wach­sen, sei­ne Mut­ter sei sei­ne Schwe­ster. Er ist der Erfin­der des Blues­rock, was dar­auf ver­weist, daß er sich mit der Musik der Schwar­zen zu einer Zeit befaßt hat, als noch die Apart­heit galt. Wenn er die­ser Tage deut­lich macht, er wol­le nicht, daß sein Publi­kum oder Tei­le sei­nes Publi­kums dis­kri­mi­niert wür­den, dann geschieht sei­ne poli­ti­sche Demon­stra­ti­on vor die­sem Hintergrund. 

Die Nach­kriegs­zeit brach­te einen epo­cha­len Umbruch mit sich, gegen auto­ri­tä­re, krie­ge­ri­sche, tota­li­tä­re und dis­kri­mi­nie­ren­de Ver­hält­nis­se, alles, was sei­ner­zeit noch “nor­mal” zu sein schien. Aber gera­de der Blues­rock hat die Gesell­schaft geöff­net, die Abnei­gung und den Haß über­wun­den und die Schmer­zen gelin­dert, die Skla­ve­rei, Aus­beu­tung und Dis­kri­mi­nie­rung mit sich gebracht haben. — Sol­che Wun­den zu hei­len, dazu bedarf es aller­dings noch sehr viel mehr. 

Der­zeit ten­diert der Zeit­geist dazu, repres­si­ve Ver­hält­nis­se zu prä­fe­rie­ren. Man glaubt, ein wenig mehr Dik­ta­tur könn­te sinn­voll sein. Dage­gen wer­den aber die alten Gei­ster wie­der auf­ste­hen, um zu sagen, was zu sagen ist:

Do you wan­na be a free man / Or do you wan­na be a slave? / Do you wan­na wear the­se chains / Until you’re lying in the grave?

Natür­lich wirkt der Ver­gleich der Corona–Maßnahmen mit der Skla­ve­rei ver­stö­rend. Aber es geht nicht um eine Gleichsetzung. 

So etwas läßt sich nie­mals ins Ver­hält­nis set­zen, denn dann müß­te gesagt wer­den, was denn nun mehr oder weni­ger “schlimm” war. Es kann daher nur dar­um gehen, aus der Geschich­te ernst­haft die Kon­se­quenz zu zie­hen, daß der­ar­ti­ge Ver­hält­nis­se nie wie­der zuge­las­sen werden. 

Es ist ent­setz­lich, was Men­schen ein­an­der antun kön­nen, wenn böse Gefüh­le auf­kom­men und ver­stärkt wer­den. Wer Dis­kri­mi­nie­rung erfah­ren hat, wird sie nie wie­der zulas­sen, nicht ein­mal ansatzweise. 


Geimpfte und Ungeimpfte, das gute und das böse Kind

Euge­nio Lucas Veláz­quez: Eng­lish: Auto­da­fé (1853).

Ketzereien über Ketzerverfolgungswahn

Bei Ali­ce Mil­ler, einer begna­de­ten Kin­der­psy­cho­lo­gin, gibt es den inne­ren Kampf zwi­schen dem guten und dem bösen Kind. Das eine ist eben­so des­ori­en­tiert wie das ande­re. Wäh­rend sich das eine fügt, rebel­liert das ande­re und bei­de füh­len sich selbst dabei irgend­wie „gehal­ten“.

Aber was ist denn gut an den guten Kin­dern? Man könn­te kon­sta­tie­ren, daß alle, die sich haben imp­fen las­sen, es in Erwar­tung einer damit auf­kom­men­den Nor­ma­li­tät getan haben aber doch weit weni­ger aus Grün­den der Solidarität. 

Wer sich hat imp­fen las­sen, wird sehr viel weni­ger Acht­sam­keit an den Tag legen. Aber inzwi­schen ist es ein offe­nes Geheim­nis, das der Unter­schied zwi­schen geimpft und unge­impft all­mäh­lich schwindet…

Reak­tio­nen dar­auf, daß Coro­na eine glo­ba­le Natur­ka­ta­stro­phe ist und eben­so­we­nig zu beherr­schen ist wie eine Flut, besteht dar­in, daß gan­ze Gesell­schaf­ten retar­die­ren. Gesucht wer­den Sün­den­böcke und man glaubt, sie unter Anders­den­ken­den und Unge­impf­ten gefun­den zu haben. – Allen wird letzt­lich so etwas wie ein Glau­bens­be­kennt­nis abver­langt, das Spek­trum des Sag­ba­ren ist denk­bar eng. So ent­steht eine Schwei­ge­spi­ra­le, die Hälf­te aller Deut­schen geben zu Pro­to­koll, sich nicht mehr frei­mü­tig öffent­lich zu äußern. 

Dabei war von Anfang an klar, daß alle unter Drei­ßig kaum gefähr­det sind. Aber, man woll­te ja ener­gisch etwas tun. — Aber warum hat man nicht die vul­ner­ablen Grup­pen geschützt und der Jugend die Frei­heit gelas­sen. War­um läßt man es zu, daß die Zahl der Pfle­ge­kräf­te stän­dig abge­nom­men hat?

Es ist unge­heu­er viel Geld ver­brannt wor­den, war­um hat es nicht dazu gereicht, die Ver­hält­nis­se in den Kli­ni­ken durch einem Quan­ten­sprung zu heben? – War­um ist man nach allen Maß­nah­men, Hoff­nun­gen, Aus­sich­ten, Ver­spre­chun­gen und Opfern immer wie­der genau da, wo man ange­fan­gen hat? 

Die Ver­hält­nis­se in die­ser Kri­se sind hyper­kom­plex. Es ist Hybris zu mei­nen, eine sol­che Kata­stro­phe lie­ße sich beherr­schen. Man kann geziel­te Schutz­maß­nah­men ergrei­fen, vor allem Klug­heit wäre ange­ra­ten aber kein Aktionismus. 

Das Muster ist nur zu bekannt: “So tu doch etwas! — Ja was denn tun? — Tu’ irgend­was!”. Das ist jedoch ein Armuts­zeug­nis für alle, die sich in den Glau­ben flüch­ten wie bei der Ket­zer­ver­fol­gung im Mit­tel­al­ter. Die gan­ze Stim­mung ist seit Mona­ten mittelalterlich.

Ich schrei­be seit Febru­ar 2020 an einer phi­lo­so­phi­schen Stu­die über die­se Sinn­kri­se, über das Ver­sa­gen sämt­li­cher Syste­me von Recht, Poli­tik, Medi­en und Wis­sen­schaft. Es hat sich wie­der ein­mal zeigt, was ich immer wie­der zu mei­nem Ent­set­zen beob­ach­ten muß­te: Aus­ge­rech­net dann, wenn es wirk­lich dar­auf ankä­me, gelas­sen, cool, fast kalt­blü­tig und vor allem mit sehr viel Sinn und Ver­stand dar­an zu gehen, die Per­spek­ti­ve der Ver­nunft in der Viel­falt ihrer Stim­men zur Kennt­nis zu neh­men, durch Dis­kur­se, die frei sein müs­sen und offen, immer dann ver­lie­ren die mei­sten den Kopf und die guten, ach so lie­ben Kin­der sind immer ganz vor­ne. Das hilft nicht.

Alles was da so tag­täg­lich ver­han­delt wird, hat gar nicht die Kapa­zi­tät, auf den Boden der Tat­sa­chen zu kom­men, die man zur Kennt­nis neh­men müß­te, woll­te man wirk­lich ver­ste­hen, was da gera­de von­stat­ten geht. Es ist eine unge­heu­re Kom­ple­xi­tät, die aber stets auf eines hin­aus­läuft, sie erwischt unse­re ach so rechts­staat­li­chen, wis­sen­schaft­li­chen, frei­heit­li­chen, dis­kur­si­ven und für­sorg­li­chen Ambi­tio­nen bra­chi­al. Die Moral von der Geschicht‘?

Mehr Beschei­den­heit bit­te, nicht behaup­ten zu wis­sen, was man nicht wis­sen kann. Mit dem Nicht­wis­sen arbei­ten, also nicht den gro­ßen Zam­pa­no machen. – Geschaf­fen wird statt­des­sen eine fast bür­ger­kriegs­ähn­li­che Atmo­sphä­re, ein Auto­da­fé. Ich habe einen geschätz­ten Kol­le­gen am Insti­tut, einen Ket­ten­rau­cher. Und wenn mir das mit der Suche nach den Sün­den­böcken in den Semi­na­ren zu viel wur­de, bei alle­dem schmie­ri­gen Mora­lin, dann habe ich im Brust­ton der Über­zeu­gung ver­kün­det: Alle Pro­ble­me der Mensch­heit könn­ten gelöst sein, wenn nur die Rau­cher nicht wären. – Nun ja, sie spür­ten die Iro­nie dann doch und ahn­ten, wen ich mein­te und sie sahen dann auch in die Hin­ter­grün­de die­ser Bemerkung.

Die Welt ist zu schwie­rig für gute Kin­der, die doch nur spie­len wol­len. Wann soll­te man den aus­sche­ren, wenn nicht jetzt, wo fast alle den Ver­stand ver­lie­ren? Man merkt es an den Wet­ter­vor­her­sa­gen, die Lust am Unter­gang bringt täg­lich neue Epi­so­den. Neu­lich hat sich angeb­lich ein Polar­wir­bel geteilt, war­um hier sibi­ri­sche Käl­te zu erwar­ten sei. Als ich sah, daß die Mel­dung vom Pots­dam-Insti­tut lan­ciert wor­den war, kurz vor der Kli­ma­kon­fe­renz, dach­te ich über die Bere­chen­bar­keit von Akteu­ren, die Kam­pa­gnen und Wis­sen­schaft seit Jahr­zehn­ten nicht mehr auseinanderhalten.

Es ist per­fi­de, den Leu­ten mit gro­ßer Käl­te zu kom­men, das Anschwel­len der Küsten­li­ni­en ver­bin­den vie­le ja doch mit Süd­see­fee­lings. – Dann wur­de ich auch noch auf die­se Mel­dung auf­merk­sam gemacht, weil bad News nun­mal good News sind. Bis mir die Hut­schnur riß, ich habe dann ein­fach nach­ge­schaut, was denn Jörg Kachelm­ann, der sich immer so schön auf­re­gen kann über die­sen Bock­mist sagen wür­de. – Und rich­tig! Er schlug auf den “Spie­gel” ein und kon­sta­tiert, man wüß­te über­haupt nichts von die­sem Polar­wir­bel und daß es wohl nur um die Mel­dung ginge.

Nicht, daß es nicht noch eine Stei­ge­rung gäbe: 

„Der Ablauf eines Inqui­si­ti­ons­pro­zes­ses war weder für den Ange­klag­ten noch für sei­ne Ange­hö­ri­gen durch­schau­bar. Wäh­rend der Ver­neh­mun­gen wur­den den Ver­däch­ti­gen ein­zel­ne Ver­hal­tens­wei­sen vor­ge­wor­fen, die u.U. für sich allein gese­hen kei­ne Abwei­chun­gen von der kirch­li­chen Leh­re dar­stel­len mußten.

Die­se Taten konn­ten dann von den Ange­klag­ten ent­we­der zurück­ge­wie­sen oder zuge­ge­ben und bereut wer­den. Wel­che Schlüs­se von Sei­ten des Gerich­tes dar­aus gezo­gen wur­den, war nicht ersicht­lich. Der Pro­zeß fand nicht als zusam­men­hän­gen­de Ver­hand­lung mit der Anwe­sen­heit der Betei­lig­ten oder wenig­stens der mit der Urteils­fin­dung Betrau­ten statt. Die Dau­er des Ver­fah­rens gab kei­nen Hin­weis auf die Bedeu­tung der Ange­le­gen­heit. Das alles führ­te dazu, daß die Ange­klag­ten bis zum Tag des Auto­da­fés kei­ner­lei Schlüs­se auf den Aus­gang des Ver­fah­rens zie­hen konnten. …

Die mil­de­ste Art der Sank­ti­on des Ver­hal­tens der Ange­klag­ten durch das Inqui­si­ti­ons­ge­richt war das Abschwö­ren. Bei ein­fa­che­ren Ver­ge­hen muß­te dies nicht in der Öffent­lich­keit gesche­hen, son­dern konn­te im Gerichts­saal vor dem Tri­bu­nal durch­ge­führt wer­den. Bei schwer­wie­gen­den Fäl­len fand auch das Abschwö­ren wäh­rend einer öffent­li­chen Urteils­ver­kün­dung statt.

Das Abschwö­ren war gewöhn­lich mit Neben­stra­fen ver­bun­den. Dies waren Geld­bu­ßen, die Ver­pflich­tung, den San­be­ni­to in der Öffent­lich­keit zu tra­gen, oder die Ver­ban­nung.“ („Auto­da­fé“, Wikipedia)


EPG II a (Online)

Ober­se­mi­nar

EPG II a

Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

WS 2021 | frei­tags | 14:00–15:30 Uhr | online 

Beginn: 22. Okto­ber 2021 | Ende: 10. Febru­ar 2022

Zum Kommentar als PDF

Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

Zwischen den Stühlen

Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. — Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

„Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

Ausbildung oder Bildung?

Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

Stichworte für Themen

#„ADHS“ #Auf­merk­sam­keit #Bewer­tung in der Schu­le #Cyber­mob­bing #Digi­ta­li­sie­rung #Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Eltern­ge­sprä­che #Erzie­hung und Bil­dung #Gen­der­di­ver­si­ty #Hel­den­rei­se und Per­sön­lich­keit in der Schu­le #Inklu­si­on #Interesse–Lernen–Leistung #Inter­kul­tu­rel­le Inklu­si­on #Isla­mis­mus #Kon­flik­te mit dem Islam in der Schu­le #Kon­flikt­in­ter­ven­ti­on durch Lehr­per­so­nen #Leh­re­rIn sein #Leh­rer­ge­sund­heit #Medi­en­ein­satz #Medi­en­kom­pe­tenz #Mit­be­stim­mung in der Schu­le #Mob­bing #Online-Unter­richt #Poli­ti­cal Cor­rect­ness #Pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis #Pro­jekt­un­ter­richt #Puber­tät #Refe­ren­da­ri­at #Respekt #Schu­le und Uni­ver­si­tät #Schul­fahr­ten #Schul­ver­wei­ge­rung #Sexua­li­tät und Schu­le #Stra­fen und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Zivi­ler Ungehorsam

Studienleistung

Eine regel­mä­ßi­ge und akti­ve Teil­nah­me am Dis­kurs ist wesent­lich für das Semi­nar­ge­sche­hen und daher obli­ga­to­risch. — Stu­di­en­lei­stung: Grup­pen­ar­beit, Prä­sen­ta­ti­on und Hausarbeit.


EPG II b (Online)

Ober­se­mi­nar

EPG II b (Online)

Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

WS 2021 | Beginn: 13. Januar 2022 | Ende: 27. Februar 2022 | Online und Block
Ab 13. Janu­ar 2022: 5 Semi­na­re online | sams­tags: 12:00–13:30 Uhr, sowie
3 Work­shops im Block: 25., 26., 27. Febru­ar 2022 | 14–19 Uhr | Raum: 30.91–110

Zum Kommentar als PDF

Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

Zwischen den Stühlen

Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. — Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

„Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

Ausbildung oder Bildung?

Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

Stichworte für Themen

#„ADHS“ #Auf­merk­sam­keit #Bewer­tung in der Schu­le #Cyber­mob­bing #Digi­ta­li­sie­rung #Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Eltern­ge­sprä­che #Erzie­hung und Bil­dung #Gen­der­di­ver­si­ty #Hel­den­rei­se und Per­sön­lich­keit in der Schu­le #Inklu­si­on #Interesse–Lernen–Leistung #Inter­kul­tu­rel­le Inklu­si­on #Isla­mis­mus #Kon­flik­te mit dem Islam in der Schu­le #Kon­flikt­in­ter­ven­ti­on durch Lehr­per­so­nen #Leh­re­rIn sein #Leh­rer­ge­sund­heit #Medi­en­ein­satz #Medi­en­kom­pe­tenz #Mit­be­stim­mung in der Schu­le #Mob­bing #Online-Unter­richt #Poli­ti­cal Cor­rect­ness #Pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis #Pro­jekt­un­ter­richt #Puber­tät #Refe­ren­da­ri­at #Respekt #Schu­le und Uni­ver­si­tät #Schul­fahr­ten #Schul­ver­wei­ge­rung #Sexua­li­tät und Schu­le #Stra­fen und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Zivi­ler Ungehorsam

Studienleistung

Eine regel­mä­ßi­ge und akti­ve Teil­nah­me am Dis­kurs ist wesent­lich für das Semi­nar­ge­sche­hen und daher obli­ga­to­risch. — Stu­di­en­lei­stung: Grup­pen­ar­beit, Prä­sen­ta­ti­on und Hausarbeit.