ZeitGeister :: Philosophische Praxis

  • Blog
    • Philosophischer Salon: Die sieben Todsünden. Zur Aktualität eines alten Konzepts.
    • Burnout der Gesellschaft
    • Sprache, Macht und Hintersinn
    • Was soll man(n) tun, wenn „die“ Frau wütend ist?
    • Menschenbilder
    • Kunst als Traumarbeit
    • Hermeneutik
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Meisterdenker in Platons Höhle
    • Burnout der Gesellschaft
    • ‘Habitus’ bedeutet Charakter
    • Harry und Meghan
    • Alice Schwarzer zum achtzigsten Geburtstag
    • Wohl beraten sein
    • Instanzen der Psyche
    • Ich weiß, daß ich nichts weiß
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Soziale Kompetenzen und geistige Inkompetenzen
    • Elon Musk und der Algorithmus der Macht
    • Burnout der Gesellschaft
    • Der amerikanische Pragmatismus ist unethisch
    • Bildungskatastrophe II
    • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
    • Die Vernunft, die Musen und das Glück
    • Ich bin dagegen, dafür sein zu müssen
    • Man will den Esel strafen, schlägt aber den Sack
    • Nähe und Enge
    • Der Staat als Monster
    • Psyche und Seele
    • “I’m not convinced.”
    • Theodor Lessing und die Grenzen der Kritik
    • Wenn Worte sich enthalten
    • Mangel an Denken, Geist und Kultur
    • Mauern im Schlamm
    • Amok und Nihilismus
    • Die Narrative der Metaphern
    • Der Staat als Pate
    • Schweigen der Lämmer
    • Ironie in Zeiten Coronas
    • Demut schützt vor Hybris
    • Berühren verboten!
    • Verstehen
    • Querkopf II
    • Querkopf
    • Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
    • Klio dichtet
    • Georg Stefan Troller zum Hundertsten
    • Kunst, Künstler und Gesellschaft
    • Ist die Aufklärung gescheitert?
    • Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie
    • Geimpfte und Ungeimpfte, das gute und das böse Kind
    • Philosophischer Salon | B–Side–Festival 2019 | Münster
  • Termine
    • Befreit die Liebe?!
    • Supervision als Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Supervision – wöchentlich
      • Supervision – Block
      • Schwebendes Denken
      • Philosophisches Café, Philosophischer Salon
    • Sommersemester 2024
    • Lehrveranstaltungen
      • EPG II
      • Archiv: Veranstaltungen
        • Wintersemester 2023
          • EPG II a
          • EPG II b
        • Sommersemester 2023
          • Sprache, Macht und Hintersinn
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Wintersemester 2022
          • Die Schönheit der Seele
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Sommersemester 2022
          • Schuld: Eine mächtige Kategorie
          • EPG II a (online)
          • EPG II b (online und Block)
        • Wintersemester 2021
          • EPG II a (Online)
          • EPG II b (Online)
          • Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität
          • Technikethik
        • Sommersemester 2021
          • Das erschöpfte Selbst
          • EPGII
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophische Ambulanz
          • Technikethik
        • Wintersemester 2020
          • EPG II
          • Philosophische Ambulanz
          • Wir alle spielen Theater
          • Technikethik
        • Sommersemester 2020
          • EPG II
          • Mythen der Liebe
          • Philosophischer Salon
          • Philosophischer Salon: Corona–Sprechstunde
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2019
          • EPG II
          • Frauenbilder im Mythos
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophischer Salon
        • Sommersemester 2019
          • Anerkennung, Macht, Liebe
          • EPG II
          • Philosophischer Salon
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2018
          • EPG II
          • Grenzsituationen
          • Lebenskunst für Ingenieure
          • Orientierung zur Selbstorientierung
  • Lebenskunst
    • Philosophie als Lebenskunst
    • Vom Erkennen zum Handeln
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Die Heldenreise
    • Was ist Bewußtsein?
  • Beratung
    • Gespräche und Begegnungen
    • Im Dialog
    • Selbsterkenntnis
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Wegbeschreibung
  • Texte
    • Psychosophie
      • Über Wildheit und Schönheit
      • Die Schönheit der Seele
      • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
      • Schuld: Eine mächtige Kategorie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Ein, zwei, viele Ichs
    • ZeitGeist–Analysen
      • Worauf es wirklich ankommt.
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Heilsame Phase innerer Einkehr
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Der Corona-Diskurs als Katharsis
      • Karlsruher Philosoph kritisiert Corona-Politik
      • Karlsruher Philosoph erkennt mit Corona Zeitenwende
      • ,,Bei Krisen rät die Philosophie zu Gelassenheit”
      • Welche Werte zählen nach Corona
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Philosophie in Echtzeit
      • Anthropologie der modernen Welt
      • Geldhandel als Krieg
      • Ironie und Ironiker
      • Blick und Gegenblick
      • Empathie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Das erschöpfte Selbst
      • Die Sehnsucht nach der Sehnsucht
      • “Methode haben heißt mit dem Weg der Sache gehen”
    • Mythen und Märchen
      • Persiphaé
      • Diana – Psyche und Wildnis
      • Psychologie in Mythen und Märchen
      • »Ich fürchte mich vor der Menschen Wort«
      • Wenn seelenlose Sachen zum Leben erwachen
      • Philosophische Psychologie
      • Psychodizee
      • Die Masken der Götter
    • Bücher
      • Pandora: Das schöne Übel
      • Der Mensch als Maß?
      • Die Urbanisierung der Seele
      • Philosophie in Echtzeit
      • Ökologie im Diskurs
      • Das Expertendilemma
      • Energie und Ethik
      • Diskurs
      • Veröffentlichungen
      • Links zu Bibliotheken und zum Online-Buchhandel
  • Zur Person
    • Heinz-Ulrich Nennen
      • Der Hafen–Philosoph
      • Pressefotos
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Die Corona-Krise als Katharsis – Fernsehinterview Juni 2020
      • Fernsehinterview 2016
      • Mit dem Pedersen erobert er die Stadt
      • Philosoph mit Wohnmobil
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Blog
    • Philosophischer Salon: Die sieben Todsünden. Zur Aktualität eines alten Konzepts.
    • Burnout der Gesellschaft
    • Sprache, Macht und Hintersinn
    • Was soll man(n) tun, wenn „die“ Frau wütend ist?
    • Menschenbilder
    • Kunst als Traumarbeit
    • Hermeneutik
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Meisterdenker in Platons Höhle
    • Burnout der Gesellschaft
    • ‘Habitus’ bedeutet Charakter
    • Harry und Meghan
    • Alice Schwarzer zum achtzigsten Geburtstag
    • Wohl beraten sein
    • Instanzen der Psyche
    • Ich weiß, daß ich nichts weiß
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Soziale Kompetenzen und geistige Inkompetenzen
    • Elon Musk und der Algorithmus der Macht
    • Burnout der Gesellschaft
    • Der amerikanische Pragmatismus ist unethisch
    • Bildungskatastrophe II
    • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
    • Die Vernunft, die Musen und das Glück
    • Ich bin dagegen, dafür sein zu müssen
    • Man will den Esel strafen, schlägt aber den Sack
    • Nähe und Enge
    • Der Staat als Monster
    • Psyche und Seele
    • “I’m not convinced.”
    • Theodor Lessing und die Grenzen der Kritik
    • Wenn Worte sich enthalten
    • Mangel an Denken, Geist und Kultur
    • Mauern im Schlamm
    • Amok und Nihilismus
    • Die Narrative der Metaphern
    • Der Staat als Pate
    • Schweigen der Lämmer
    • Ironie in Zeiten Coronas
    • Demut schützt vor Hybris
    • Berühren verboten!
    • Verstehen
    • Querkopf II
    • Querkopf
    • Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
    • Klio dichtet
    • Georg Stefan Troller zum Hundertsten
    • Kunst, Künstler und Gesellschaft
    • Ist die Aufklärung gescheitert?
    • Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie
    • Geimpfte und Ungeimpfte, das gute und das böse Kind
    • Philosophischer Salon | B–Side–Festival 2019 | Münster
  • Termine
    • Befreit die Liebe?!
    • Supervision als Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Supervision – wöchentlich
      • Supervision – Block
      • Schwebendes Denken
      • Philosophisches Café, Philosophischer Salon
    • Sommersemester 2024
    • Lehrveranstaltungen
      • EPG II
      • Archiv: Veranstaltungen
        • Wintersemester 2023
          • EPG II a
          • EPG II b
        • Sommersemester 2023
          • Sprache, Macht und Hintersinn
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Wintersemester 2022
          • Die Schönheit der Seele
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Sommersemester 2022
          • Schuld: Eine mächtige Kategorie
          • EPG II a (online)
          • EPG II b (online und Block)
        • Wintersemester 2021
          • EPG II a (Online)
          • EPG II b (Online)
          • Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität
          • Technikethik
        • Sommersemester 2021
          • Das erschöpfte Selbst
          • EPGII
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophische Ambulanz
          • Technikethik
        • Wintersemester 2020
          • EPG II
          • Philosophische Ambulanz
          • Wir alle spielen Theater
          • Technikethik
        • Sommersemester 2020
          • EPG II
          • Mythen der Liebe
          • Philosophischer Salon
          • Philosophischer Salon: Corona–Sprechstunde
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2019
          • EPG II
          • Frauenbilder im Mythos
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophischer Salon
        • Sommersemester 2019
          • Anerkennung, Macht, Liebe
          • EPG II
          • Philosophischer Salon
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2018
          • EPG II
          • Grenzsituationen
          • Lebenskunst für Ingenieure
          • Orientierung zur Selbstorientierung
  • Lebenskunst
    • Philosophie als Lebenskunst
    • Vom Erkennen zum Handeln
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Die Heldenreise
    • Was ist Bewußtsein?
  • Beratung
    • Gespräche und Begegnungen
    • Im Dialog
    • Selbsterkenntnis
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Wegbeschreibung
  • Texte
    • Psychosophie
      • Über Wildheit und Schönheit
      • Die Schönheit der Seele
      • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
      • Schuld: Eine mächtige Kategorie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Ein, zwei, viele Ichs
    • ZeitGeist–Analysen
      • Worauf es wirklich ankommt.
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Heilsame Phase innerer Einkehr
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Der Corona-Diskurs als Katharsis
      • Karlsruher Philosoph kritisiert Corona-Politik
      • Karlsruher Philosoph erkennt mit Corona Zeitenwende
      • ,,Bei Krisen rät die Philosophie zu Gelassenheit”
      • Welche Werte zählen nach Corona
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Philosophie in Echtzeit
      • Anthropologie der modernen Welt
      • Geldhandel als Krieg
      • Ironie und Ironiker
      • Blick und Gegenblick
      • Empathie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Das erschöpfte Selbst
      • Die Sehnsucht nach der Sehnsucht
      • “Methode haben heißt mit dem Weg der Sache gehen”
    • Mythen und Märchen
      • Persiphaé
      • Diana – Psyche und Wildnis
      • Psychologie in Mythen und Märchen
      • »Ich fürchte mich vor der Menschen Wort«
      • Wenn seelenlose Sachen zum Leben erwachen
      • Philosophische Psychologie
      • Psychodizee
      • Die Masken der Götter
    • Bücher
      • Pandora: Das schöne Übel
      • Der Mensch als Maß?
      • Die Urbanisierung der Seele
      • Philosophie in Echtzeit
      • Ökologie im Diskurs
      • Das Expertendilemma
      • Energie und Ethik
      • Diskurs
      • Veröffentlichungen
      • Links zu Bibliotheken und zum Online-Buchhandel
  • Zur Person
    • Heinz-Ulrich Nennen
      • Der Hafen–Philosoph
      • Pressefotos
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Die Corona-Krise als Katharsis – Fernsehinterview Juni 2020
      • Fernsehinterview 2016
      • Mit dem Pedersen erobert er die Stadt
      • Philosoph mit Wohnmobil
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Blog
    • Philosophischer Salon: Die sieben Todsünden. Zur Aktualität eines alten Konzepts.
    • Burnout der Gesellschaft
    • Sprache, Macht und Hintersinn
    • Was soll man(n) tun, wenn „die“ Frau wütend ist?
    • Menschenbilder
    • Kunst als Traumarbeit
    • Hermeneutik
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Meisterdenker in Platons Höhle
    • Burnout der Gesellschaft
    • ‘Habitus’ bedeutet Charakter
    • Harry und Meghan
    • Alice Schwarzer zum achtzigsten Geburtstag
    • Wohl beraten sein
    • Instanzen der Psyche
    • Ich weiß, daß ich nichts weiß
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Soziale Kompetenzen und geistige Inkompetenzen
    • Elon Musk und der Algorithmus der Macht
    • Burnout der Gesellschaft
    • Der amerikanische Pragmatismus ist unethisch
    • Bildungskatastrophe II
    • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
    • Die Vernunft, die Musen und das Glück
    • Ich bin dagegen, dafür sein zu müssen
    • Man will den Esel strafen, schlägt aber den Sack
    • Nähe und Enge
    • Der Staat als Monster
    • Psyche und Seele
    • “I’m not convinced.”
    • Theodor Lessing und die Grenzen der Kritik
    • Wenn Worte sich enthalten
    • Mangel an Denken, Geist und Kultur
    • Mauern im Schlamm
    • Amok und Nihilismus
    • Die Narrative der Metaphern
    • Der Staat als Pate
    • Schweigen der Lämmer
    • Ironie in Zeiten Coronas
    • Demut schützt vor Hybris
    • Berühren verboten!
    • Verstehen
    • Querkopf II
    • Querkopf
    • Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
    • Klio dichtet
    • Georg Stefan Troller zum Hundertsten
    • Kunst, Künstler und Gesellschaft
    • Ist die Aufklärung gescheitert?
    • Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie
    • Geimpfte und Ungeimpfte, das gute und das böse Kind
    • Philosophischer Salon | B–Side–Festival 2019 | Münster
  • Termine
    • Befreit die Liebe?!
    • Supervision als Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Supervision – wöchentlich
      • Supervision – Block
      • Schwebendes Denken
      • Philosophisches Café, Philosophischer Salon
    • Sommersemester 2024
    • Lehrveranstaltungen
      • EPG II
      • Archiv: Veranstaltungen
        • Wintersemester 2023
          • EPG II a
          • EPG II b
        • Sommersemester 2023
          • Sprache, Macht und Hintersinn
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Wintersemester 2022
          • Die Schönheit der Seele
          • EPG II a – Online
          • EPG II b – Online und Block
        • Sommersemester 2022
          • Schuld: Eine mächtige Kategorie
          • EPG II a (online)
          • EPG II b (online und Block)
        • Wintersemester 2021
          • EPG II a (Online)
          • EPG II b (Online)
          • Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität
          • Technikethik
        • Sommersemester 2021
          • Das erschöpfte Selbst
          • EPGII
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophische Ambulanz
          • Technikethik
        • Wintersemester 2020
          • EPG II
          • Philosophische Ambulanz
          • Wir alle spielen Theater
          • Technikethik
        • Sommersemester 2020
          • EPG II
          • Mythen der Liebe
          • Philosophischer Salon
          • Philosophischer Salon: Corona–Sprechstunde
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2019
          • EPG II
          • Frauenbilder im Mythos
          • Philosophische Ambulanz
          • Philosophischer Salon
        • Sommersemester 2019
          • Anerkennung, Macht, Liebe
          • EPG II
          • Philosophischer Salon
          • Philosophische Ambulanz
        • Wintersemester 2018
          • EPG II
          • Grenzsituationen
          • Lebenskunst für Ingenieure
          • Orientierung zur Selbstorientierung
  • Lebenskunst
    • Philosophie als Lebenskunst
    • Vom Erkennen zum Handeln
    • Über Wildheit und Schönheit
    • Die Heldenreise
    • Was ist Bewußtsein?
  • Beratung
    • Gespräche und Begegnungen
    • Im Dialog
    • Selbsterkenntnis
    • Vom Über–Ich zum Ideal–Ich
    • Wegbeschreibung
  • Texte
    • Psychosophie
      • Über Wildheit und Schönheit
      • Die Schönheit der Seele
      • Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat
      • Schuld: Eine mächtige Kategorie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Ein, zwei, viele Ichs
    • ZeitGeist–Analysen
      • Worauf es wirklich ankommt.
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Heilsame Phase innerer Einkehr
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Der Corona-Diskurs als Katharsis
      • Karlsruher Philosoph kritisiert Corona-Politik
      • Karlsruher Philosoph erkennt mit Corona Zeitenwende
      • ,,Bei Krisen rät die Philosophie zu Gelassenheit”
      • Welche Werte zählen nach Corona
      • Grundrechte in der Corona-Krise
      • Philosophie in Echtzeit
      • Anthropologie der modernen Welt
      • Geldhandel als Krieg
      • Ironie und Ironiker
      • Blick und Gegenblick
      • Empathie
      • Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
      • Das erschöpfte Selbst
      • Die Sehnsucht nach der Sehnsucht
      • “Methode haben heißt mit dem Weg der Sache gehen”
    • Mythen und Märchen
      • Persiphaé
      • Diana – Psyche und Wildnis
      • Psychologie in Mythen und Märchen
      • »Ich fürchte mich vor der Menschen Wort«
      • Wenn seelenlose Sachen zum Leben erwachen
      • Philosophische Psychologie
      • Psychodizee
      • Die Masken der Götter
    • Bücher
      • Pandora: Das schöne Übel
      • Der Mensch als Maß?
      • Die Urbanisierung der Seele
      • Philosophie in Echtzeit
      • Ökologie im Diskurs
      • Das Expertendilemma
      • Energie und Ethik
      • Diskurs
      • Veröffentlichungen
      • Links zu Bibliotheken und zum Online-Buchhandel
  • Zur Person
    • Heinz-Ulrich Nennen
      • Der Hafen–Philosoph
      • Pressefotos
      • LIVE! music, life et cetera…
      • Die Corona-Krise als Katharsis – Fernsehinterview Juni 2020
      • Fernsehinterview 2016
      • Mit dem Pedersen erobert er die Stadt
      • Philosoph mit Wohnmobil
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Pages

  • Beratung
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Downloads
  • Impressum
  • Kein Zugriff
  • Lebenskunst
  • Lehrveranstaltungen
  • Märchen, Mythen und Metaphern
  • Philosophie in Echtzeit
  • Philosophische Praxis
  • Philosophische Psychologie
  • Philosophisches Café, Philosophischer Salon
  • Pressefotos
  • Reihe ZeitGeister
  • Selbst
  • Seminare
  • Sommersemester 2020
  • Sommersemester 2021
  • Sommersemester 2022
  • Sommersemester 2023
  • Sommersemester 2024
  • Supervision für Lehrer und Lehrerinnen (a)
  • Supervision für Lehrer und Lehrerinnen (b)
  • Termine
  • Texte
    • Bücher
    • Psychosophie
  • Theographien
  • Über mich
  • über mich
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
    • Archiv: Veranstaltungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Sommersemester 2019
      • Wintersemester 2018
        • EPG II
        • Grenzsituationen
        • Lebenskunst für Ingenieure
        • Orientierung zur Selbstorientierung
    • Lehrveranstaltungen, Archiv
  • Verstehen
  • Vita
  • Weiterbildung
  • Wintersemester 2019
  • Wintersemester 2020
  • Wintersemester 2021
  • Wintersemester 2022
  • Wintersemester 2023
  • ZeitGeist–Analysen
  • Zur Person
  • Anthropologie,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Vorlesung,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Die Urbanisierung der Seele

    17. March 2019 /

    Die Urbanisierung der Seele.

    Über Zivilisation und Wildnis

    Das Ewig-Weibliche als Motiv aller Motive ist weit weniger biologischer Natur, als gemeinhin angenommen wird, denn gerade die Geschlechterrollen sind eine Folge der Zivilisation. Zuvor waren die Verhältnisse der Geschlechter stets anders arrangiert.

     

    Heinz-Ulrich Nennen: Die Urbanisierung der Seele.
    Heinz-Ulrich Nennen: Die Urbanisierung der Seele. Über Zivilisation und Wildnis; (ZeitGeister 2). tredition, Hamburg. 312 S. – Paperback 18,99 €, ISBN: 978-3-7482-1319-2. Hardcover 28,99 €, ISBN: 978-3-7482-1320-8. Erscheinungsdatum: 07.03.2019

    Wildbeuter sind nicht sesshaft, daher wäre es unsinnig, Besitztümer anzuhäufen und vererben zu wollen. Insofern ist auch nicht das Haben, sondern das Sein entscheidend, wenn und wo es um Anerkennung geht. – Unter den Bedingungen der Zivilisation geht es jedoch um Besitz und Status, vor allem in Bezug auf Frauen, was sich anhand von Allegorien über Weiblichkeit demontrieren läßt. Pandora steht symbolisch für die Verlockungen, Folgen und Nebenfolgen im Prozess der Zivilisation. Aphrodite verkörpert als Göttin der Liebe den Verdrängungs-Wettbewerb unter Frauen und die Entschiedenheit, im Zweifelsfall alles einzusetzen. Derweil steht die schöne Helena für das Schicksal, im Spiel der Mächte zum willenlosen Opfer und zur schönen Beute gemacht zu werden, um als Trumpf, Trophäe, vielleicht sogar im Triumph gewaltsam genommen zu werden. Es gibt eine Fotografie, die minutiös von Friedrich Nietzsche gegen den Einspruch der Beteiligten arrangiert worden ist. – Lou Andreas-Salomé hat Friedrich Nietzsche und Paul Rée vor ihren Karren gespannt. So könnte eine Interpretation lauten, zumal die Begehrte kurz zuvor die Heiratsanträge beider Männer abgelehnt hatte. – Es mag sein, dass Nietzsche sich von dieser enttäuschenden Liebe inspirieren ließ. Aber neben der biographischen Interpretation ist eine andere noch tiefgründiger, es geht um das Motiv aller Motive. Das berühmte Foto spottet jeder landläufigen Interpretation des gemeinen Spruchs: »Wenn Du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht«. Gerade dieser Satz hat Nietzsche in Verruf gebracht. Betrachtet man aber das Foto genauer, so zeigt sich, wer hier die Peitsche führt: Es ist das Weib.  


    • Die Reihe ZeitGeister erscheint mit insges. 7 Bänden bei tredition: → Reihe ZeitGeister
    • Band 2: Die Urbanisierung der Seele – Über das → Buch
    • Bestellen beim Verlag → tredition
    • Bestellen bei → amazon
    • Bestellen bei → ZVAB
    • → Bibliotheken
    • → DNB
    • Zum → download ↓

    Alle Bände der Reihe ZeitGeister erscheinen bei tredition – werden aber auch hier sukzessive zum Download freigegeben. 

    [gview file=”Nennen-Die-Urbanisierung-der-Seele.pdf” save=”1″]

    Weiterlesen
  • Anthropologie,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Kunst,  Künstler,  Lehramt,  Lehre,  Leib,  Melancholie,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Platon,  Politik,  Professionalität,  Psyche,  Religion,  Schönheit,  Schuld,  Schule,  Seele,  Technikethik,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Vorlesung,  Wahrheit,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Vorlesungen und Seminare

    3. October 2016 /

    Heinz-Ulrich Nennen: Vorlesungen und Seminare. Wordcloud 2016.
    Heinz-Ulrich Nennen: Vorlesungen und Seminare. Wordcloud 2016.

     

     

    Weiterlesen
© 2024 - All Rights Reserved.
  • Blog
  • Termine
  • Lebenskunst
  • Beratung
  • Texte
  • Zur Person
  • Impressum