• Moderne

    Heinz-Ulrich Nennen

    Profil

    Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nen­nen, geb. 1955 in Rhei­ne im Ems­land, ist Hoch­schul­leh­rer für Phi­lo­so­phie am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT).

    Nach dem Stu­di­um in Mün­ster wur­de Nen­nen im Jah­re 1989 mit der Stu­die “Öko­lo­gie im Dis­kurs” pro­mo­viert. Dabei zeig­te sich bereits der Schwer­punkt sei­ner Arbeit: Dis­kur­se und Dia­lo­ge über Ori­en­tie­rungs­fra­gen. — Nach 10-jäh­ri­ger Tätig­keit als Wis­sen­schaft­ler im Bereich “Dis­kurs” an der Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung in Stutt­gart, habi­li­tier­te sich Nen­nen mit einem phi­lo­so­phi­schen Expe­ri­ment unter dem Titel: “Phi­lo­so­phie in Echt­zeit. Die Slo­ter­di­jk-Debat­te: Chro­nik einer Inszenierung.”

    Nen­nen ver­an­stal­tet Phi­lo­so­phi­sche Cafés, einen Phi­lo­so­phi­schen Salon in Karls­ru­he und betreibt eine Phi­lo­so­phi­sche Pra­xis im west­fä­li­schen Münster.

    The­men: Anthro­po­lo­gie — Mytho­lo­gie — Moral — Mythen, Mär­chen, Mei­ster­er­zäh­lun­gen — Hel­den­rei­se — Psy­cho­ge­ne­se, Ori­en­tie­rungs­wis­sen, Selbst­ori­en­tie­rung — Zeit­geist- und Dis­kurs­ana­ly­sen — Kör­per, See­le, Lie­be, Geist — Phi­lo­so­phi­sche Psychologie

    Phi­lo­so­phie ent­steht, wenn die Göt­ter schlecht gedacht wer­den. — Inzwi­schen ver­lie­ren Reli­gi­on und Tra­di­ti­on immer mehr Auto­ri­tät. Aber die Fra­gen blei­ben. Daher ist es kaum ver­wun­der­lich, daß in letz­ter Zeit gera­de die Phi­lo­so­phie immer mehr Inter­es­se erweckt, darf man sich doch von ihr ver­spre­chen, selbst zu den Ein­sich­ten zu kom­men, die immer not­wen­di­ger werden.

    Wenn her­kömm­li­che Ori­en­tie­rungs­wei­sen unsi­cher wer­den, dann sind vor­mals frag­lo­se Fra­gen urplötz­lich wie­der offen. Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, sich im Den­ken zu orientieren.

    Zur Rei­he ZeitGeister:
    Es ist atem­be­rau­bend, was die Zivi­li­sa­ti­on aus Men­schen macht: Die Natur wird ›gezähmt‹, kehrt aber im Innern der Städ­te als Wild­nis zurück. Indi­vi­du­el­le Selbst­ori­en­tie­rung wird nötig, getrie­ben von einer bis­her kaum beach­te­ten Psy­cho­ge­ne­se. Alles beginnt mit der Stim­me des Gewis­sens; inzwi­schen tra­gen wir die Göt­ter in uns. — Grund genug, die ein­schlä­gi­gen Mei­ster­er­zäh­lun­gen erneut zu befragen.

    Wir wer­den uns selbst bes­ser ver­ste­hen, wenn wir die Mythen dazu brin­gen, uns neue, am besten »unse­re« Ant­wor­ten zu geben.

    Die Bän­de der Rei­he Zeit­Gei­ster sind der Psy­cho­ge­ne­se gewid­met. Mit dem Auf­kom­men der Städ­te ent­wickeln sich Men­schen und Göt­ter. All­mäh­lich ent­steht eine neue Sou­ve­rä­ni­tät in Fra­gen von Moral, Gefühl und Selbst. Der Weg führt vom ersten Gewis­sen bis zur mul­ti­plen Iden­ti­tät, immer auf der Suche nach Sinn, Glück und Geborgenheit.

    Down­load der PDF

  • Anthropologie,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Motive der Mythen,  Psyche,  Psychosophie,  Schönheit,  Seele,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung

    Der zerbrochene Spiegel 

    Wir wis­sen nicht, was Nar­ziß auf der spie­geln­den Was­ser­ober­flä­che gese­hen haben mag. Der Mythos vom Nar­ziß the­ma­ti­siert weit mehr als den dumm­drei­sten Nar­ziß­mus eines Selbst­ver­lieb­ten; wäre dem so, der Nar­ziß wäre kaum der Rede wert. — Tat­säch­lich geht es um etwas ande­res: Das Geheim­nis mensch­li­chen Bewußt­seins, das sich selbst spie­gelt, um sich sei­ner selbst gewiß zu wer­den, ist erst der Anfang einer lan­gen Rei­se ins eige­ne Innere.

    Die bei­den Haupt­fi­gu­ren in die­sem Mythos haben bemer­kens­wer­te Han­di­kaps, so daß sie ein­an­der nicht begeg­nen kön­nen. Alles beginnt mit der Nym­phe Echo, die von Zeus ani­miert wor­den ist, Hera nach Art der Sche­he­re­za­de mit unend­li­chen Geschich­ten von den Amou­ren des Gemahls abzu­len­ken, ins­be­son­de­re wenn die­ser wie­der ein­mal bei den Nym­phen weilt. Die oft rasend eifer­süch­ti­ge Hera ist bereits im Begriff, ihren Gat­ten in fla­gran­ti zu über­füh­ren, aber die geschwät­zi­ge Echo hält sie davon ab, indem sie wei­ter und wei­ter redet.

    Nach­dem Hera das Spiel durch­schaut hat, bestraft sie Echo, die nun­mehr erst zu dem wird, was ihr Name bereits über sie aus­sagt. Es wird der Nym­phe genom­men, was sie miß­braucht hat, um die Göt­tin hin­ters Licht zu füh­ren: Hera nimmt ihr die Fähig­keit eige­ner Rede, so daß sie nicht mehr von sich aus spre­chen, son­dern nur wie­der­ho­len kann, was sie hört. Von sich aus kann sie fort­an gar nicht mehr spre­chen, es bleibt ihr nur noch, die letz­ten Wor­te ledig­lich zu wie­der­ho­len, — ein fata­les Han­di­kap, ins­be­son­de­re wenn sie dem Nar­ziß ihre Lie­be geste­hen will.

    Eines Tages wird Nar­ziß auf der Jagd von sei­nen Gesel­len getrennt. Er gerät in eine son­der­ba­re Land­schaft am Heli­kon, die von der Nym­phe Echo beseelt wird. Sobald die­se den jun­gen Mann erblickt, wird sie sogleich in Lie­be erglü­hen. Aber sie kann sich nicht äußern, um ihm ihre Lie­be zu geste­hen. Also folgt sie ihm heim­lich, um ihm bei Gele­gen­heit näher zu kommen…

  • Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Motive der Mythen

    Fernsehinterview 2016

    Denken wie eine freischwebende Feder

    Heinz-Ulrich Nen­nen ist ein Frei­den­ker. Er ver­gleicht die Phi­lo­so­phie ger­ne mit einer frei­schwe­ben­den Feder: „Ziel des Phi­lo­so­phie­rens ist es, die Feder stets in der Schwe­be zu hal­ten.” Sie darf nicht her­un­ter­fal­len, aber sie darf sich auch nicht mit dem näch­sten Wind­stoß so ein­fach ver­ab­schie­den. Nen­nen denkt bei die­sem Bild ins­be­son­de­re an die Ur-Phi­lo­so­phie eines Pla­ton: Solan­ge alles in der Schwe­be bleibt, ist der phi­lo­so­phi­sche Dis­kurs, der eige­ne Geist und damit auch das eige­ne Leben in Bewe­gung. Aller­dings offen­bart die Schwe­be-Phi­lo­so­phie – nicht zuletzt in Per­son eines Fried­rich Nietz­sche – gewiss auch ein enor­mes Absturz­po­ten­ti­al. Stän­dig das eige­ne, im unend­li­chen Raum schwe­ben­de Selbst zu suchen und zu fin­den, kann auch eine ewi­ge Jagd zwi­schen Hase und Igel sein. Phi­lo­so­phie kann feder­leicht beflü­geln, aber sie kann auch schwer­mü­tig fes­seln – bis zum Exzess.

    Gera­de in Zei­ten einer all­ge­mei­nen sozia­len Ver­un­si­che­rung ist der Schwe­be­zu­stand logi­scher­wei­se beson­ders pre­kär. Men­schen brau­chen Ori­en­tie­rung. Vie­le Jahr­hun­der­te lang waren die Kir­che und der Glau­be an Gott dafür zustän­dig. Es gibt Göt­ter, sie ver­kör­pern unse­re Idea­le aber auch unse­re Äng­ste, das steht auch für den Phi­lo­so­phen außer Fra­ge. Nen­nen: „Sie waren und sind seit Jahr­tau­sen­den das, wonach die Men­schen stre­ben.“ In Zei­ten, in denen es Reli­gi­on und Kir­che schwer haben, über­neh­men aller­dings zuneh­mend ande­re deren Auf­ga­be. Micha­el Jack­son etwa. Nen­nen meint Ido­le, an denen sich die Men­schen aus­rich­ten – ohne dass die­se Ido­le noch ech­te Men­schen wären. Denn sie sind ledig­lich Bil­der, ein „Ima­go”, wie Nen­nen sagt. Sie bil­den das popu­lä­re Image als ver­mensch­lich­ten Lebens­geist ab.

  • Moderne

    Wegbeschreibung

    Phi­lo­so­phi­sche Pra­xis Münster

    Zufahrt über Nieberdingstraße

    48144 Mün­ster

    (Hin­ter Lap­pe rechts, dann bis zum Kanal, neben der Marinejugend)

    https://binged.it/2LAAQ8Ghttps://binged.it/2LAAQ8G

    https://​bin​ged​.it/​2​L​A​A​Q8G

    51°56’41.39“N 7°38’34.06“E

  • Moderne

    Datenschutzerklärung

    Wer wir sind

    Die Adres­se unse­rer Web­site ist: https://​www​.nen​nen​-online​.de.

    Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

    Kommentare

    Wenn Besu­cher Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem die IP-Adres­se des Besu­chers und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.

    Aus dei­ner E‑Mail-Adres­se kann eine anony­mi­sier­te Zei­chen­fol­ge erstellt (auch Hash genannt) und dem Grava­tar-Dienst über­ge­ben wer­den, um zu prü­fen, ob du die­sen benutzt. Die Daten­schutz­er­klä­rung des Grava­tar-Dien­stes fin­dest du hier: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/. Nach­dem dein Kom­men­tar frei­ge­ge­ben wur­de, ist dein Pro­fil­bild öffent­lich im Kon­text dei­nes Kom­men­tars sichtbar.

    Medien

    Wenn du ein regi­strier­ter Benut­zer bist und Fotos auf die­se Web­site lädst, soll­test du ver­mei­den, Fotos mit einem EXIF-GPS-Stand­ort hoch­zu­la­den. Besu­cher die­ser Web­site könn­ten Fotos, die auf die­ser Web­site gespei­chert sind, her­un­ter­la­den und deren Stand­ort-Infor­ma­tio­nen extrahieren.

    Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

    Wir set­zen „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­te ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der INFOn­line GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.

    Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

    Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die mei­sten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

    Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

    Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die mei­sten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

    Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

    Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der Kant­ar Deutsch­land GmbH für die Ermitt­lung sta­ti­sti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

    Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sy­ste­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

    Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wickelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

    Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das System kei­ne Werbung.

    Quel­le: Teil­nah­me­be­din­gun­gen für T.O.M. dem Online Mel­de­sy­stem der VG WORT (Stand März 2019)

    Die Autoren die­ses Plug­ins über­neh­men kei­ne Haf­tung für die Kor­rekt­heit und Aktua­li­tät des zitierten

    Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

    Web­an­ge­bo­te

    Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (https://​www​.infon​line​.de) für die Ermitt­lung sta­ti­sti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

    Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sy­ste­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

    Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wickelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

    Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das System kei­ne Werbung.

    Datenschutzerklärung METIS (Texte im Internet)

    Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen.

    Wir set­zen “Ses­si­on-Coo­kies” der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­ten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der Kant­ar Deutsch­land GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Coo­kies. Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Ver­lag der Fall ist!] Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

    Kontaktformulare

    Cookies

    Wenn du einen Kom­men­tar auf unse­rer Web­site schreibst, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, dei­nen Namen, E‑Mail-Adres­se und Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, damit du nicht, wenn du einen wei­te­ren Kom­men­tar schreibst, all die­se Daten erneut ein­ge­ben musst. Die­se Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespeichert.

    Falls du ein Kon­to hast und dich auf die­ser Web­site anmel­dest, wer­den wir ein tem­po­rä­res Coo­kie set­zen, um fest­zu­stel­len, ob dein Brow­ser Coo­kies akzep­tiert. Die­ses Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und wird ver­wor­fen, wenn du dei­nen Brow­ser schließt.

    Wenn du dich anmel­dest, wer­den wir eini­ge Coo­kies ein­rich­ten, um dei­ne Anmel­de­infor­ma­tio­nen und Anzei­ge­op­tio­nen zu spei­chern. Anmel­de-Coo­kies ver­fal­len nach zwei Tagen und Coo­kies für die Anzei­ge­op­tio­nen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmel­dung „Ange­mel­det blei­ben“ aus­wählst, wird dei­ne Anmel­dung zwei Wochen lang auf­recht­erhal­ten. Mit der Abmel­dung aus dei­nem Kon­to wer­den die Anmel­de-Coo­kies gelöscht.

    Wenn du einen Arti­kel bear­bei­test oder ver­öf­fent­lichst, wird ein zusätz­li­cher Coo­kie in dei­nem Brow­ser gespei­chert. Die­ser Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ver­weist nur auf die Bei­trags-ID des Arti­kels, den du gera­de bear­bei­tet hast. Der Coo­kie ver­fällt nach einem Tag.

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Bei­trä­ge auf die­ser Web­site kön­nen ein­ge­bet­te­te Inhal­te beinhal­ten (z. B. Vide­os, Bil­der, Bei­trä­ge etc.). Ein­ge­bet­te­te Inhal­te von ande­ren Web­sites ver­hal­ten sich exakt so, als ob der Besu­cher die ande­re Web­site besucht hätte.

    Die­se Web­sites kön­nen Daten über dich sam­meln, Coo­kies benut­zen, zusätz­li­che Track­ing-Dien­ste von Drit­ten ein­bet­ten und dei­ne Inter­ak­ti­on mit die­sem ein­ge­bet­te­ten Inhalt auf­zeich­nen, inklu­si­ve dei­ner Inter­ak­ti­on mit dem ein­ge­bet­te­ten Inhalt, falls du ein Kon­to hast und auf die­ser Web­site ange­mel­det bist.

    Analysedienste

    Mit wem wir deine Daten teilen

    Wie lange wir deine Daten speichern

    Wenn du einen Kom­men­tar schreibst, wird die­ser inklu­si­ve Meta­da­ten zeit­lich unbe­grenzt gespei­chert. Auf die­se Art kön­nen wir Fol­ge­kom­men­ta­re auto­ma­tisch erken­nen und frei­ge­ben, anstel­le sie in einer Mode­ra­ti­ons-War­te­schlan­ge festzuhalten.

    Für Benut­zer, die sich auf unse­rer Web­site regi­strie­ren, spei­chern wir zusätz­lich die per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen, die sie in ihren Benut­zer­pro­fi­len ange­ben. Alle Benut­zer kön­nen jeder­zeit ihre per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen ein­se­hen, ver­än­dern oder löschen (der Benut­zer­na­me kann nicht ver­än­dert wer­den). Admi­ni­stra­to­ren der Web­site kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen eben­falls ein­se­hen und verändern.

    Welche Rechte du an deinen Daten hast

    Wenn du ein Kon­to auf die­ser Web­site besitzt oder Kom­men­ta­re geschrie­ben hast, kannst du einen Export dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns anfor­dern, inklu­si­ve aller Daten, die du uns mit­ge­teilt hast. Dar­über hin­aus kannst du die Löschung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von dir gespei­chert haben, anfor­dern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­ni­stra­ti­ver, recht­li­cher oder sicher­heits­re­le­van­ter Not­wen­dig­kei­ten auf­be­wah­ren müssen.

    Wohin wir deine Daten senden

    Besu­cher-Kom­men­ta­re könn­ten von einem auto­ma­ti­sier­ten Dienst zur Spam-Erken­nung unter­sucht werden.

    Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer Lei­stun­gen sowie inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­fi­le auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

    Datenschutzerklärung

    Begriffsbestimmungen

    Die im Fol­gen­den ver­wen­de­ten Begrif­fe sind unter ande­rem die aus Art. 4 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).

    Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie son­sti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist der im Impres­sum ange­ge­ben Her­stel­ler die­ses Plugins.

    Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung eines funk­ti­ons­fä­hi­gen Plug­ins erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

    Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

    Datenlöschung und Speicherdauer

    Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder son­sti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

    Datenübertragung

    Die Daten­über­tra­gung im Inter­net zu unse­rem Ser­ver erfolgt über HTTPS- und TLS-Pro­to­koll in ver­schlüs­sel­ter Art und Wei­se. Eine unver­schlüs­sel­te Über­tra­gung ist sei­tens unse­res Ser­vers nicht mög­lich. Die Daten wer­den von unse­rem Plug­in oder Ihrem Web­brow­ser ver­schlüs­selt, dann über­tra­gen und schließ­lich von unse­rem Ser­ver entschlüsselt.

    Bereitstellung des Plugins

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Das Plug­in sen­det ohne Ein­wil­li­gung des Nut­zers kei­ne Daten an den Her­stel­ler. Daten, die an den Her­stel­ler gesen­det wer­den kön­nen, wer­den im Fol­gen­den auf­ge­führt. Das Plug­in erstellt und sam­melt kei­ne Nutzungsdaten.

    Prüfen-Funktion für Zählmarken

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Sie haben die Mög­lich­keit die vom Plug­in auf Ihrer Web­site ein­ge­bun­de­nen Zähl­mar­ken von uns prü­fen zu las­sen. Dies geschieht über den Link „Prü­fen“, der an meh­re­ren Stel­len im Plug­in zu fin­den ist. Klicken Sie auf die­sen Prüf-Link, wer­den an unse­ren Ser­ver fol­gen­de Daten gesendet:

    • durch Ihren Zugriff mit einen Webbrowser: 
      • Infor­ma­tio­nen über den Web­brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version,
      • das Betriebs­sy­stem des Nutzers,
      • die IP-Adres­se des Nutzers,
      • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
      • die Web­sei­te, von denen das System des Nut­zers auf unse­ren Ser­ver gelangt,
    • im Prüf-Link ent­hal­te­ne Daten: 
      • die öffent­li­che Zählmarke,
      • der Link zur Web­sei­te (Word­Press-Bei­tra­g/-Sei­te), auf dem sich die Zähl­mar­ke befin­den sollte.

    Die Daten, die durch Ihren Zugriff mit einen Web­brow­ser an gesen­det wer­den, wer­den nur in den Log­files unse­res Systems gespei­chert, wenn bei dem ent­spre­chen­den Sei­ten­auf­ruf ein Feh­ler auf­tritt. Nicht hier­von betrof­fen ist die IP-Adres­se des Nut­zers oder ande­re Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nut­zer ermöglichen.

    Die im Prüf-Link ent­hal­te­nen Daten wer­den von unse­rem Ser­ver ver­wen­det, um zu testen, ob sich die öffent­li­che Zähl­mar­ke auf der im Prüf-Link ent­hal­te­nen Web­sei­te (Word­Press-Bei­tra­g/-Sei­te) befindet.

    Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir tem­po­rär aus­schließ­lich dafür, um fest­zu­stel­len, wie oft der Nut­zer die Prü­fen-Funk­ti­on inner­halb eines Zeit­in­ter­valls nutzt.

    Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. a DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch den Ser­ver ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

    Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten im Prüf-Link ist erfor­der­lich, um die Prü­fung durchzuführen.

    Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir tem­po­rär aus­schließ­lich zum Schutz unse­rer Prü­fen-Funk­ti­on vor Miss­brauch (über­mä­ßi­ge Nutzung).

    Dauer der Speicherung

    Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Es fin­det kei­ne dau­er­haf­te Spei­che­rung statt.

    Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir des Schut­zes unse­res Systems wegen maxi­mal einen Tag.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Spei­che­rung der Daten in Log­files im Fal­le eines Feh­lers ist für den Betrieb der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

    Die Spei­che­rung der IP-Adres­se des Nut­zers ist zum Schut­zes unse­res System zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

    Der Nut­zer kann der Nut­zung der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken über ein Kon­troll­käst­chen im Bereich/Menü „Daten­schutz“ akti­vie­ren, um sie nut­zen zu kön­nen, oder deak­ti­vie­ren, um der Nut­zung zu wider­spre­chen. Stan­dard­mä­ßig ist die­ses Kon­troll­käst­chen deaktiviert.

    Rechte der betroffenen Person

    Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner im Sin­ne der DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

    Auskunftsrecht

    Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

    • die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden,
    • die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden,
    • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden,
    • die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung,
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde,
    • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden,
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

    Recht auf Berichtigung

    Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

    • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
    • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen,
    • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
    • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

    Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juri­sti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

    Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

    Recht auf Löschung

    Löschungs­pflicht:

    Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

    • die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf son­sti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig,
    • Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung,
    • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein,
    • die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet,
    • die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt,
    • die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Dien­ste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    Infor­ma­ti­on an Dritte:

    Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­ko­sten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

    Aus­nah­men:

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist:

    • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information,
    • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde,
    • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
    • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwecke, wis­sen­schaft­li­che oder histo­ri­sche For­schungs­zwecke oder für sta­ti­sti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
    • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand verbunden.

    Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

    • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

    In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

    Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

    Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

    Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

    Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Dien­sten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

    Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
    • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
    • mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

    Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

    Hin­sicht­lich der zuvor genann­ten Fäl­le trifft der Ver­ant­wort­li­che ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­de­stens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

    Verantwortlicher

    Impres­sum
    Anga­ben gemäß § 5 TMG:

    Prof. Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen
    Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT)
    Insti­tut für Technikzukünfte
    Insti­tut für Philosophie
    Franz-Schnabel-Haus
    30.91
    Fritz-Haber-Weg 7
    76131 Karlsruhe

    Tele­fon: 0171 4996709

    E‑Mail: heinz-ulrich.nennen@t‑online.de

    Link zum Impres­sum: https://​www​.nen​nen​-online​.de/​i​m​p​r​e​s​sum

    Arten der verarbeiteten Daten

    - Bestands­da­ten (z.B., Per­so­nen-Stamm­da­ten, Namen oder Adressen).
    – Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
    – Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
    – Nut­zungs­da­ten (z.B., besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
    – Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

    Kategorien betroffener Personen

    Besu­cher und Nut­zer des Online­an­ge­bo­tes (Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­nen zusam­men­fas­send auch als „Nut­zer“).

    Zweck der Verarbeitung

    - Zur­ver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, sei­ner Funk­tio­nen und Inhalte.
    – Beant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nutzern.
    – Sicherheitsmaßnahmen.
    – Reichweitenmessung/Marketing

    Verwendete Begrifflichkeiten

    „Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

    „Ver­ar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

    „Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­lei­sten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden.

    „Pro­fil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­lei­stung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

    Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeichnet.

    „Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

    Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Nach Maß­ga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Für Nut­zer aus dem Gel­tungs­be­reich der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, Folgendes:
    Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
    Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Lei­stun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
    Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
    Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
    Die Rechts­grund­la­ge für die erfor­der­li­che Ver­ar­bei­tung zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
    Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Die Ver­ar­bei­tung von Daten zu ande­ren Zwecken als denen, zu denen sie eho­ben wur­den, bestimmt sich nach den Vor­ga­ben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
    Die Ver­ar­bei­tung von beson­de­ren Kate­go­rien von Daten (ent­spre­chend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vor­ga­ben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Wir tref­fen nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben­un­ter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­ko­sten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Risi­kos für die Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen, geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

    Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­ti­on auf Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren, ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

    Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

    Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern, gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­lei­ster, zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Nut­zer ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­ho­stern, etc.).

    Sofern wir Daten ande­ren Unter­neh­men unse­rer Unter­neh­mens­grup­pe offen­ba­ren, über­mit­teln oder ihnen sonst den Zugriff gewäh­ren, erfolgt dies ins­be­son­de­re zu admi­ni­stra­ti­ven Zwecken als berech­tig­tes Inter­es­se und dar­über­hin­aus­ge­hend auf einer den gesetz­li­chen Vor­ga­ben ent­spre­chen­den Grundlage.

    Übermittlungen in Drittländer

    Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) oder der Schwei­zer Eid­ge­nos­sen­schaft) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Dien­sten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an ande­re Per­so­nen oder Unter­neh­men geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen. D.h. die Ver­ar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Verpflichtungen.

    Rechte der betroffenen Personen

    Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.

    Sie haben ent­spre­chend. den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.

    Sie haben nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.

    Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Ver­ant­wort­li­che zu fordern.

    Sie haben fer­ner nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de einzureichen.

    Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen mit Wir­kung für die Zukunft zu widerrufen.

    Widerspruchsrecht

    Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

    Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

    Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Datei­en bezeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer gespei­chert wer­den. Inner­halb der Coo­kies kön­nen unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär dazu, die Anga­ben zu einem Nut­zer (bzw. dem Gerät auf dem das Coo­kie gespei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on-Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies bezeich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein Online­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schließt. In einem sol­chen Coo­kie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Log­in-Sta­tus gespei­chert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­si­stent“ wer­den Coo­kies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in-Sta­tus gespei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Tagen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in einem sol­chen Coo­kie die Inter­es­sen der Nut­zer gespei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwecke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Coo­kie“ wer­den Coo­kies bezeich­net, die von ande­ren Anbie­tern als dem Ver­ant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, ange­bo­ten wer­den (andern­falls, wenn es nur des­sen Coo­kies sind spricht man von „First-Par­ty Cookies“).

    Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rah­men unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung auf.

    Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Opti­on in den System­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Coo­kies kön­nen in den System­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses Online­an­ge­bo­tes führen.

    Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwecken des Online­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei einer Viel­zahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te https://​www​.abouta​ds​.info/​c​h​o​i​c​es/ oder die EU-Sei­te https://​www​.you​ron​line​choices​.com/ erklärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers erreicht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Online­an­ge­bo­tes genutzt wer­den können.

    Löschung von Daten

    Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

    Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwecke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen.

    Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

    Wir bit­ten Sie sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder eine son­sti­ge indi­vi­du­el­le Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

    Geschäftsbezogene Verarbeitung

    Zusätz­lich ver­ar­bei­ten wir
    – Ver­trags­da­ten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
    – Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zahlungshistorie)
    von unse­ren Kun­den, Inter­es­sen­ten und Geschäfts­part­ner zwecks Erbrin­gung ver­trag­li­cher Lei­stun­gen, Ser­vice und Kun­den­pfle­ge, Mar­ke­ting, Wer­bung und Marktforschung.

    Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto

    Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den im Rah­men der Bestell­vor­gän­ge in unse­rem Online­shop, um ihnen die Aus­wahl und die Bestel­lung der gewähl­ten Pro­duk­te und Lei­stun­gen, sowie deren Bezah­lung und Zustel­lung, bzw. Aus­füh­rung zu ermöglichen.

    Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren Bestands­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Zah­lungs­da­ten und zu den von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Per­so­nen gehö­ren unse­re Kun­den, Inter­es­sen­ten und son­sti­ge Geschäfts­part­ner. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt zum Zweck der Erbrin­gung von Ver­trags­lei­stun­gen im Rah­men des Betriebs eines Online­shops, Abrech­nung, Aus­lie­fe­rung und der Kun­den­ser­vices. Hier­bei set­zen wir Ses­si­on Coo­kies für die Spei­che­rung des Waren­korb-Inhalts und per­ma­nen­te Coo­kies für die Spei­che­rung des Log­in-Sta­tus ein.

    Die Ver­ar­bei­tung erfolgt zur Erfül­lung unse­rer Lei­stun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men (z.B. Durch­füh­rung von Bestell­vor­gän­gen) und soweit sie gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B., gesetz­lich erfor­der­li­che Archi­vie­rung von Geschäfts­vor­gän­gen zu Han­dels und Steu­er­zwecken). Dabei sind die als erfor­der­lich gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben zur Begrün­dung und Erfül­lung des Ver­tra­ges erfor­der­lich. Die Daten offen­ba­ren wir gegen­über Drit­ten nur im Rah­men der Aus­lie­fe­rung, Zah­lung oder im Rah­men der gesetz­li­chen Erlaub­nis­se und Pflich­ten, als auch wenn dies auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen erfolgt, wor­über wir Sie im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren (z.B., gegen­über Rechts- und Steu­er­be­ra­tern, Finanz­in­sti­tu­ten, Fracht­un­ter­neh­men sowie Behörden).

    Nut­zer kön­nen optio­nal ein Nut­zer­kon­to anle­gen, indem sie ins­be­son­de­re ihre Bestel­lun­gen ein­se­hen kön­nen. Im Rah­men der Regi­strie­rung, wer­den die erfor­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nut­zern mit­ge­teilt. Die Nut­zer­kon­ten sind nicht öffent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen nicht inde­xiert wer­den. Wenn Nut­zer ihr Nut­zer­kon­to gekün­digt haben, wer­den deren Daten im Hin­blick auf das Nut­zer­kon­to gelöscht, vor­be­halt­lich deren Auf­be­wah­rung ist aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den not­wen­dig. Anga­ben im Kun­den­kon­to ver­blei­ben bis zu des­sen Löschung mit anschlie­ßen­der Archi­vie­rung im Fall einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder unser berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B., im Fall von Rechts­strei­tig­kei­ten). Es obliegt den Nut­zern, ihre Daten bei erfolg­ter Kün­di­gung vor dem Ver­trags­en­de zu sichern.

    Im Rah­men der Regi­strie­rung und erneu­ter Anmel­dun­gen sowie Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­dien­ste, spei­chern wir die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und son­sti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer gesetz­li­chen Ansprü­che als berech­tig­tes Inter­es­se erfor­der­lich oder es besteht hier­zu eine gesetz­li­che Verpflichtung.

    Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­lei­stungs- und son­sti­ger ver­trag­li­cher Rech­te oder Pflich­ten (z.B., Zah­lungs­an­sprü­che oder Lei­stungs­pflich­ten aus Ver­trä­gen mir Kun­den), wobei die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten alle drei Jah­re über­prüft wird; im Fall der Auf­be­wah­rung auf­grund gesetz­li­cher Archi­vie­rungs­pflich­ten, erfolgt die Löschung inso­weit nach deren Ablauf.

    Therapeutische Leistungen und Coaching

    Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kli­en­ten und Inter­es­sen­ten und ande­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich bezeich­net als „Kli­en­ten“) ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Lei­stun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Kli­en­ten (z.B., Name, Adres­se, etc.), als auch die Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Ver­trags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Lei­stun­gen, Hono­ra­re, Namen von Kon­takt­per­so­nen, etc.) und Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­hi­sto­rie, etc.).

    Im Rah­men unse­rer Lei­stun­gen, kön­nen wir fer­ner beson­de­re Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, ins­be­son­de­re Anga­ben zur Gesund­heit der Kli­en­ten, ggf. mit Bezug zu deren Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Ori­en­tie­rung, eth­ni­scher Her­kunft oder reli­giö­sen oder welt­an­schau­li­chen Über­zeu­gun­gen, ver­ar­bei­ten. Hier­zu holen wir, sofern erfor­der­lich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten ein und ver­ar­bei­ten die beson­de­ren Kate­go­rien von Daten anson­sten zu Zwecken der Gesund­heits­vor­sor­ge auf Grund­la­ge des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

    Sofern für die Ver­trags­er­fül­lung oder gesetz­lich erfor­der­lich, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Kli­en­ten im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ande­ren Fach­kräf­ten, an der Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­cher­wei­se oder typi­scher­wei­se betei­lig­ten Drit­ten, wie z.B. Abrech­nungs­stel­len oder ver­gleich­ba­re Dienst­lei­ster, sofern dies der Erbrin­gung unse­rer Lei­stun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetz­lich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vor­ge­schrie­ben ist, unse­ren Inter­es­sen oder denen der Kli­en­ten an einer effi­zi­en­ten und kosten­gün­sti­gen Gesund­heits­ver­sor­gung als berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO not­wen­dig ist. um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der Kli­en­ten oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen oder im Rah­men einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

    Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten sowie Umgang mit etwa­igen Gewähr­lei­stungs- und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich ist, wobei die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten alle drei Jah­re über­prüft wird; im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

    Amazon-Partnerprogramm

    Wir sind auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se am wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teil­neh­mer des Part­ner­pro­gramms von Ama­zon EU, das zur Bereit­stel­lung eines Medi­ums für Web­sites kon­zi­piert wur­de, mit­tels des­sen durch die Plat­zie­rung von Wer­be­an­zei­gen und Links zu Ama​zon​.de Wer­be­ko­sten­er­stat­tung ver­dient wer­den kann (sog. Affi­lia­te-System). D.h. als Ama­zon-Part­ner ver­die­nen wir an qua­li­fi­zier­ten Käufen.

    Ama­zon setzt Coo­kies ein, um die Her­kunft der Bestel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Unter ande­rem kann Ama­zon erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf die­ser Web­site geklickt und anschlie­ßend ein Pro­dukt bei Ama­zon erwor­ben haben.

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens: https://​www​.ama​zon​.de/​g​p​/​h​e​l​p​/​c​u​s​t​o​m​e​r​/​d​i​s​p​l​a​y​.​h​t​m​l​?​n​o​d​e​I​d​=​2​0​1​9​0​9​010.

    Hin­weis: Ama­zon und das Ama­zon-Logo sind Waren­zei­chen von Ama​zon​.com, Inc. oder eines sei­ner ver­bun­de­nen Unternehmen.

    Kommentare und Beiträge

    Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re oder son­sti­ge Bei­trä­ge hin­ter­las­sen, kön­nen ihre IP-Adres­sen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespei­chert wer­den. Das erfolgt zu unse­rer Sicher­heit, falls jemand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wider­recht­li­che Inhal­te hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Pro­pa­gan­da, etc.). In die­sem Fall kön­nen wir selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag belangt wer­den und sind daher an der Iden­ti­tät des Ver­fas­sers interessiert.

    Des Wei­te­ren behal­ten wir uns vor, auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Anga­ben der Nut­zer zwecks Spame­r­ken­nung zu verarbeiten.

    Auf der­sel­ben Rechts­grund­la­ge behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adres­sen der Nut­zer für deren Dau­er zu spei­chern und Coo­kies zu ver­wen­den, um Mehr­fach­ab­stim­mun­gen zu vermeiden.

    Die im Rah­men der Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge mit­ge­teil­te Infor­ma­tio­nen zur Per­son, etwa­ige Kon­takt- sowie Web­sitein­for­ma­tio­nen als auch die inhalt­li­chen Anga­ben, wer­den von uns bis zum Wider­spruch der Nut­zer dau­er­haft gespeichert.

    Kommentarabonnements

    Die Nach­fol­ge­kom­men­ta­re kön­nen durch Nut­zer mit deren Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abon­niert wer­den. Die Nut­zer erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu über­prü­fen, ob sie der Inha­ber der ein­ge­ge­be­nen Email­adres­se sind. Nut­zer kön­nen lau­fen­de Kom­men­tarabon­ne­ments jeder­zeit abbe­stel­len. Die Bestä­ti­gungs­email wird Hin­wei­se zu den Wider­rufs­mög­lich­kei­ten ent­hal­ten. Für die Zwecke des Nach­wei­ses der Ein­wil­li­gung der Nut­zer, spei­chern wir den Anmel­de­zeit­punkt nebst der IP-Adres­se der Nut­zer und löschen die­se Infor­ma­tio­nen, wenn Nut­zer sich von dem Abon­ne­ment abmelden.

    Sie kön­nen den Emp­fang unse­res Abon­ne­ments jeder­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gege­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten wird auf den Zweck einer mög­li­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit mög­lich, sofern zugleich das ehe­ma­li­ge Bestehen einer Ein­wil­li­gung bestä­tigt wird.

    Akismet Anti-Spam-Prüfung

    Unser Online­an­ge­bot nutzt den Dienst „Akis­met“, der von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA, ange­bo­ten wird. Die Nut­zung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hil­fe die­ses Dien­stes wer­den Kom­men­ta­re ech­ter Men­schen von Spam-Kom­men­ta­ren unter­schie­den. Dazu wer­den alle Kom­men­tar­an­ga­ben an einen Ser­ver in den USA ver­schickt, wo sie ana­ly­siert und für Ver­gleichs­zwecke vier Tage lang gespei­chert wer­den. Ist ein Kom­men­tar als Spam ein­ge­stuft wor­den, wer­den die Daten über die­se Zeit hin­aus gespei­chert. Zu die­sen Anga­ben gehö­ren der ein­ge­ge­be­ne Name, die Email­adres­se, die IP-Adres­se, der Kom­men­tar­in­halt, der Refer­rer, Anga­ben zum ver­wen­de­ten Brow­ser sowie dem Com­pu­ter­sy­stem und die Zeit des Eintrags.

    Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch Akis­met fin­den sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/.

    Nut­zer kön­nen ger­ne Pseud­ony­me nut­zen, oder auf die Ein­ga­be des Namens oder der Email­adres­se ver­zich­ten. Sie kön­nen die Über­tra­gung der Daten kom­plett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tar­sy­stem nicht nut­zen. Das wäre scha­de, aber lei­der sehen wir sonst kei­ne Alter­na­ti­ven, die eben­so effek­tiv arbeiten.

    Kontaktaufnahme

    Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rah­men ver­trag­li­cher-/vor­ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (ande­re Anfra­gen) DSGVO ver­ar­bei­tet.. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in einem Cus­to­mer-Rela­ti­on­ship-Manage­ment System (“CRM System”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert werden.

    Wir löschen die Anfra­gen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die gesetz­li­chen Archivierungspflichten.

    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

    Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhal­te”).

    Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­ti­sti­sche oder Mar­ke­ting­zwecke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sy­stem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den werden.

    Google Maps

    Wir bin­den die Land­kar­ten des Dien­stes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den. Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/, Opt-Out: https://​adsset​tings​.goog​le​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted.

    OpenStreetMap

    Wir bin­den die Land­kar­ten des Dien­stes “Open­Street­Map” ein (https://​www​.open​street​map​.de), die auf Grund­la­ge der Open Data Com­mons Open Data­ba­se Lizenz (ODbL) durch die Open­Street­Map Foun­da­ti­on (OSMF) ange­bo­ten wer­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://​wiki​.open​street​map​.org/​w​i​k​i​/​P​r​i​v​a​c​y​_​P​o​l​icy.

    Nach unse­rer Kennt­nis wer­den die Daten der Nut­zer durch Open­Street­Map aus­schließ­lich zu Zwecken der Dar­stel­lung der Kar­ten­funk­tio­nen und Zwi­schen­spei­che­rung der gewähl­ten Ein­stel­lun­gen ver­wen­det. Zu die­sen Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben werden.

    Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Open­Street­Map ent­neh­men: https://​wiki​.open​street​map​.org/​w​i​k​i​/​P​r​i​v​a​c​y​_​P​o​l​icy.

    Verwendung von Facebook Social Plugins

    Wir nut­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes face​book​.com, wel­ches von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”).
    Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Inhal­te die­ses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Face­book tei­len kön­nen. Die Liste und das Aus­se­hen der Face­book Social Plug­ins kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://​deve​lo​pers​.face​book​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​ns/.

    Face­book ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​G​n​y​w​A​A​C​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive).

    Wenn ein Nut­zer eine Funk­ti­on die­ses Online­an­ge­bo­tes auf­ruft, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut sein Gerät eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an das Gerät des Nut­zers über­mit­telt und von die­sem in das Online­an­ge­bot ein­ge­bun­den. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den. Wir haben daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Face­book mit Hil­fe die­ses Plug­ins erhebt und infor­miert die Nut­zer daher ent­spre­chend unse­rem Kenntnisstand.

    Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass ein Nut­zer die ent­spre­chen­de Sei­te des Online­an­ge­bo­tes auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nut­zer bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch sei­nem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Nut­zer mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den Like But­ton betä­ti­gen oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Gerät direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nut­zer kein Mit­glied von Face­book ist, besteht trotz­dem die Mög­lich­keit, dass Face­book sei­ne IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sier­te IP-Adres­se gespeichert.

    Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer, kön­nen die­se den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men: https://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​cy/.

    Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möch­te, dass Face­book über die­ses Online­an­ge­bot Daten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor der Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes bei Face­book aus­log­gen und sei­ne Coo­kies löschen. Wei­te­re Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nut­zung von Daten für Wer­be­zwecke, sind inner­halb der Face­book-Pro­fil­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://​www​.face​book​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​?​t​a​b​=​ads oder über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te https://​www​.abouta​ds​.info/​c​h​o​i​c​es/ oder die EU-Sei­te https://​www​.you​ron​line​choices​.com/. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te übernommen.

    Instagram

    Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Dien­stes Insta­gram, ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA, ein­ge­bun­den wer­den. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Inhal­te die­ses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Insta­gram tei­len kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Insta­gram sind, kann Insta­gram den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://​insta​gram​.com/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​cy/.

    Pinterest

    Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Dien­stes Pin­te­rest, ange­bo­ten durch die Pin­te­rest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, ein­ge­bun­den wer­den. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Inhal­te die­ses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Pin­te­rest tei­len kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Pin­te­rest sind, kann Pin­te­rest den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung von Pin­te­rest: https://​about​.pin​te​rest​.com/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy.

    LinkedIn

    Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Dien­stes Lin­ke­dIn, ange­bo­ten durch die Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland, ein­ge­bun­den wer­den. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Inhal­te die­ses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Lin­ke­dIn tei­len kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Lin­ke­dIn sind, kann Lin­ke­dIn den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn: https://​www​.lin​ke​din​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy.. Lin­ke­dIn ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://​www​.pri​va​cys​hield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​L​0​U​Z​A​A​0​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive). Daten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.lin​ke​din​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy, Opt-Out: https://​www​.lin​ke​din​.com/​p​s​e​t​t​i​n​g​s​/​g​u​e​s​t​-​c​o​n​t​r​o​l​s​/​r​e​t​a​r​g​e​t​i​n​g​-​o​p​t​-​out.

    Erstellt mit Daten​schutz​-Gene​ra​tor​.de von RA Dr. Tho­mas Schwenke

  • Anthropologie,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Kunst,  Künstler,  Lehramt,  Lehre,  Leib,  Melancholie,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Platon,  Politik,  Professionalität,  Psyche,  Religion,  Schönheit,  Schuld,  Schule,  Seele,  Technikethik,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Vorlesung,  Wahrheit,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Vorlesungen und Seminare

    Heinz-Ulrich Nennen: Vorlesungen und Seminare. Wordcloud 2016.
    Heinz-Ulrich Nen­nen: Vor­le­sun­gen und Semi­na­re. Word­cloud 2016.

  • Götter und Gefühle,  Moderne,  Motive der Mythen,  Theographien,  Vorlesung

    Persiphaé

    Pasiphae-Gustave-Moreau
    Gust­ave Moreau: Pasi­phaé. Musée Gust­ave Moreau, Paris. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

    Götter als Allegorien menschlicher Belange

    Die Nähe zum pan­dä­mo­ni­schen, pan­psy­chi­schen oder auch zum poly­the­isti­schen Welt­bild liegt fast schon auf der Hand: Stets wer­den wir näm­lich ergrif­fen von frem­den Mäch­ten und von über­per­sön­li­chen Moti­va­tio­nen. Daher ist die Vor­stel­lung so nahe­lie­gend, als wür­den wir ein­ge­nom­men von dämo­ni­schen Mäch­ten, die Besitz von uns ergrei­fen, um ihre Moti­ve zu den unse­ren zu machen. — Inso­fern sind wir wohl nicht wirk­lich Herr unse­rer selbst, denn wer sucht sich schon die eige­ne Grund­stim­mung, die Grund­ge­füh­le und vor allem auch die Gefühls­schwan­kun­gen selbst aus. Göt­ter ver­kör­pern nicht nur Emo­ti­on, von denen wir uns bewe­gen las­sen, sie geben sie mit­un­ter auch ein.

    Göt­ter kön­nen sich rächen, indem sie unwi­der­steh­li­che Nei­gun­gen ein­ge­ben: König Minos von Kre­ta hat­te einen eigens von Posei­don geschaf­fe­nen Stier mit außer­ge­wöhn­lich herr­li­cher Gestalt dem Mee­res­gott auf des­sen aus­drück­li­chen Wunsch nicht geop­fert, son­dern zur Ver­ed­lung der eige­nen Her­de ver­wandt. Dar­auf ließ Posei­don die Ehe­gat­tin des Minos Pasi­phae in hei­ßem Begeh­ren zu jenem Stier ent­bren­nen. Der sagen­um­wo­be­ne Erfin­der Däda­lus wur­de geru­fen, der eine höl­zer­ne Kuh kon­stru­ier­te. Die Köni­gin kriecht hin­ein, läßt sich von die­sem Stier begat­ten und gebiert dar­auf den Mino­tau­rus, der spä­ter dann im Laby­rinth gefan­gen gehal­ten und von The­seus unter Mit­hil­fe von Ari­ad­ne getö­tet wird.

    Weil Minos dem Nep­tun einen Och­sen nicht opfer­te, wel­chen er ihm doch ver­spro­chen hat­te, so habe sie sich in den­sel­ben ver­lie­ben müs­sen. Ihre Brunst wur­de auch eher nicht gestil­let, als bis Däda­lus eine Kuh von Hol­ze ver­fer­tig­te, sol­che mit einer Kuh­haut über­zog, und die Pasi­phae hin­ein steckete. (Ben­ja­min Hede­rich: Gründ­li­ches mytho­lo­gi­sches Lexi­con. Leip­zig 1770. S. 1899.)

    Man­ches spricht dafür, die Göt­ter des Pan­the­on zu sehen als das, was sie von Anfang an waren, Alle­go­rien für alle erdenk­li­chen mensch­li­chen Belan­ge. In ihrer Gesamt­heit ver­kör­pern sie alles, was an Moti­ven, Inter­es­sen, an Schick­sals­schlä­gen, Schwä­chen oder auch Stär­ken, Fer­tig­kei­ten und Talen­ten eine Rol­le spie­len kann.

    Wenn dem­entspre­chend genau­er gefragt wird, etwa, was denn eigent­lich hin­ter der Empa­thie steht, und was denn dann die Sehn­sucht der Sehn­sucht aus­macht, dann könn­ten wir wei­ter­kom­men in die­ser Fra­ge, wenn uns ein Gott dazu ein­fie­le, der zustän­dig zu sein scheint. — Die Kunst, mit der ver­wir­ren­den Viel­falt eines Göt­ter­him­mels umzu­ge­hen, liegt eben dar­in, hin­ter den Alle­go­rien der Göt­ter ihre Zustän­dig­kei­ten zu eru­ie­ren. Die Fra­ge wäre also: Wel­cher Gott ver­kör­pert eigent­lich die Sehn­sucht der Sehn­sucht und wie gehen Göt­ter ihrer­seits damit um, Träu­me zu haben, die sie womög­lich selbst nicht leben kön­nen, etwa weil es zu ihrer Rol­le und zu ihrem Selbst­ver­ständ­nis ein­fach nicht paßt.

  • Identität und Individualismus,  Melancholie,  Moderne,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Vorlesung,  Zeitgeist

    Die Sehnsucht nach der Sehnsucht

    Nur wer die Sehnsucht kennt

    Goethe-Lotte-Werther
    Goe­the Lot­te Wert­her. Stadt– und Indu­strie­mu­se­um, Wetz­lar 2014. — Quel­le: 3StepsCrew, Gie­ssen, Ger­ma­ny via Wiki­me­dia, Lizenz: CC-BY-SA‑2.0.

    Mit sei­nem Wert­her trifft Goe­the das epo­cha­le Lebens­ge­fühl jun­ger Leu­te im Span­nungs­feld zwi­schen der neu­en Emp­find­sam­keit und einer über­kom­me­nen Moral, die eigent­lich alles Per­sön­li­che im Keim erstick­te. Dage­gen grün­de­te sich die sei­ner­zeit als Lese­sucht bezeich­ne­te Suche nach den Moti­ven einer neu­en Sehn­sucht auf Indi­vi­dua­li­tät und auch auf Nar­ziss­mus. So ent­stand der neue Zeit­geist mit einem Hang zum sen­ti­men­ta­li­schen Cha­rak­ter, der erst in der Roman­tik ganz zum Aus­druck kom­men und auch sei­ne Schat­ten­sei­ten ent­wickeln sollte.

    Das neu her­an­brau­sen­de Zeit­al­ter der Emp­find­sam­keit war selbst­ver­ständ­lich höchst umstrit­ten, denn damit wur­de ein ganz bedeu­ten­der Schub in der Psy­cho­ge­ne­se aus­ge­löst. Anstel­le der stets so tugend­haft und alter­na­tiv­los hin­ge­stell­ten Füg­sam­keit, sich den Anfor­de­run­gen eines über­kom­me­nen Kon­ven­tio­na­lis­mus klag­los zu über­ant­wor­ten, wur­de nun der Aus­druck eines neu­en Indi­vi­dua­lis­mus mög­lich, der Welt­schmerz und Melan­cho­lie zum Aus­druck brach­te und dabei bis zum Nar­ziss­mus füh­ren konn­te. — Die Figur des Wert­her war dabei der Pro­to­typ eines neu­en Zeit­ge­nos­sen, der mit sei­ner unstill­ba­ren Sehn­sucht, sei­nem über­bor­den­dem Nar­ziss­mus und mit sei­ner Melan­cho­lie an der herr­schen­den Moral ein­fach scheitert.

    Das war eine, wenn nicht die erste ›Jugend­be­we­gung‹. Wei­te­re Reak­tio­nen in Kunst und Lite­ra­tur lie­ßen nicht auf sich war­ten. Mas­si­ve Ver­än­de­run­gen im Selbst­ver­ständ­nis und im Selbst­ver­hält­nis gin­gen damit ein­her. Es kam zur Vor­bild­funk­ti­on, zur Iden­ti­fi­ka­ti­on, zur Nach­ah­mung der Haupt­fi­gur und schließ­lich zum Werther–Kult mit einer Rei­he von Sui­zi­den oder Sui­zid­ver­su­chen. — Das war nicht nur ein Bruch mit der Tra­di­ti­on der Fremd­be­stim­mung, son­dern eine Demon­stra­ti­on des Anspruchs auf Indi­vi­dua­li­tät jen­seits der her­kömm­li­chen Moral. Und so wur­de dann auch der Selbst­mord die­ses tra­gi­schen Hel­den nicht mehr als Sün­de tabui­siert, son­dern als ›Frey­tod‹ betrach­tet, als Aus­druck einer indi­vi­du­el­len Frei­heit, sich gegen gesell­schaft­li­che Zwän­ge zu behaup­ten, indem man sich dem Wei­ter­le­ben ›ent­zieht‹.

    Im Wil­helm Mei­ster wird die­se träu­men­de Sehn­sucht wei­ter zum Aus­druck gebracht, aber auch eine Nai­vi­tät, die zustan­de kommt, wo Empa­thie ohne Theo­rie ein­fach nur auf eine neue Sehn­sucht zielt, von der nicht inhalt­lich gesagt wer­den kann, was denn nun die Sehn­sucht die­ser Sehn­sucht sein soll:

    Er ver­fiel in eine träu­men­de Sehn­sucht, und wie ein­stim­mend mit
    sei­nen Emp­fin­dun­gen war das Lied, das eben in die­ser Stun­de Mi-
    gnon und der Harf­ner als ein unre­gel­mä­ßi­ges Duett mit dem herz-
    lich­sten Aus­drucke sangen:

    Nur wer die Sehn­sucht kennt,
    Weiß, was ich leide!
    Allein und abgetrennt
    Von aller Freude,
    Seh’ ich ans Firmament
    Nach jener Seite.
    Ach! der mich liebt und kennt,
    Ist in der Weite.
    Es schwin­delt mir, es brennt
    Mein Ein­ge­wei­de.
    Nur wer die Sehn­sucht kennt,
    Weiß, was ich leide!

    (Johann Wolf­gang von Goe­the: Wil­helm Mei­sters Lehrjahre.

    In: Ham­bur­ger Aus­ga­be, Ham­burg 1977ff. Bd. 7. S. 240f.)

    So träumt dann Wil­helm Mei­ster noch in träu­men­der Sehn­sucht, kommt aber aus dem Lei­den am Lei­den nicht her­aus. Es bleibt bei der Sehn­sucht nach dem, was der Sehn­sucht wert ist. Und so geht Goe­thes Faust weit dar­über hin­aus: Er greift wirk­lich nach den Ster­nen und macht dabei die­je­ni­gen Welt– und Selbst–Erfahrungen, die dazu ange­tan sind, für sich selbst bes­ser wahr­neh­men zu kön­nen, was denn gewollt wer­den sollte.

    Faust ist rast­los, uner­füllt, umtrie­big und vol­ler Sehn­sucht nach einer Sehn­sucht, deren Beweg­grün­de ihm selbst aber unbe­kannt sind. Er täuscht sich dar­über, was und wo denn nun das Land sei­ner Träu­me liegt, was das Ziel aller Seh­süch­te sein soll. — Im Dia­log mit der Sor­ge, die sehr melan­cho­li­sche Züge trägt, erläu­tert er die zuneh­men­de Ruhe der Weis­heit, die mit der Erfah­ren­heit einhergeht:

    FAUST.
    Ich bin nur durch die Welt gerannt;
    Ein jed’ Gelüst ergriff ich bei den Haaren,
    Was nicht genüg­te, ließ ich fahren,
    Was mir ent­wisch­te, ließ ich ziehn.
    Ich habe nur begehrt und nur vollbracht
    Und aber­mals gewünscht und so mit Macht
    Mein Leben durch­ge­stürmt; erst groß und mächtig,
    Nun aber geht es wei­se, geht bedächtig.
    Der Erdenkreis ist mir genug bekannt,
    Nach drü­ben ist die Aus­sicht uns verrannt;
    Tor, wer dort­hin die Augen blin­zelnd richtet,
    Sich über Wol­ken sei­nes­glei­chen dichtet!
    Er ste­he fest und sehe hier sich um;
    Dem Tüch­ti­gen ist die­se Welt nicht stumm.
    Was braucht er in die Ewig­keit zu schweifen!
    Was er erkennt, läßt sich ergreifen.
    Er wand­le so den Erden­tag entlang;
    Wenn Gei­ster spu­ken, geh’ er sei­nen Gang,
    Im Wei­ter­schrei­ten find’ er Qual und Glück,
    Er, unbe­frie­digt jeden Augenblick!
    SORGE.
    Wen ich ein­mal mir besitze,

    Dem ist alle Welt nichts nütze;
    Ewi­ges Düst­re steigt herunter,
    Son­ne geht nicht auf noch unter,
    Bei voll­kom­men äußern Sinnen
    Woh­nen Fin­ster­nis­se drinnen,
    Und er weiß von allen Schätzen
    Sich nicht in Besitz zu setzen.
    Glück und Unglück wird zur Grille,
    Er ver­hun­gert in der Fülle; …

    (Johann Wolf­gang von Goe­the: Faust. Eine Tra­gö­die. In: Ham­bur­ger Ausgabe
    Ham­bur­ger Aus­ga­be, Ham­burg 1977ff. Bd. 8. S. 344f.)

    Faust muß in der Tat alles erst selbst in Erfah­rung brin­gen und braucht dafür einen Teu­fels­pakt mit dem genia­len Mephi­sto, der das all­um­fas­sen­de Pro­bie­ren und Stu­die­ren ihm erst mög­lich macht. — In der Faust­wet­te geht es schließ­lich um die Lösung der Fra­ge nach der Sehn­sucht der Sehnsucht:

    FAUST.
    Werd’ ich zum Augen­blicke sagen:
    Ver­wei­le doch! du bist so schön!
    Dann magst du mich in Fes­seln schlagen,
    Dann will ich gern zugrun­de gehn!
    Dann mag die Toten­glocke schallen,
    Dann bist du dei­nes Dien­stes frei,
    Die Uhr mag stehn, der Zei­ger fallen,
    Es sei die Zeit für mich vor­bei! (Ebd. S. 57.)

    Der­weil wirkt Mephi­sto stets so, als habe er das alles längst hin­ter sich und wüß­te um das Wesen des Men­schen, um Träu­me und Schäu­me. Die­ser Dämon spricht wie ein Nihi­list, der sich längst zum Zyni­ker gewan­delt hat, und in der Tat ist Mephi­sto bar jeder Sehn­sucht, so daß man sich fra­gen muß, woher er dann noch sei­ne Ener­gie nimmt.

    Aus­zug aus: Heinz-Ulrich Nen­nen: Empa­thie. S. 148ff.

  • Götter und Gefühle,  Moderne,  Motive der Mythen,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Zivilisation

    Diana – Psyche und Wildnis

    Jules-Joseph-Lefebvre-Diana-Chasseresse
    Jules–Joseph Lefeb­v­re: Dia­na. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

    Die Bio­gra­phie der Göt­ter, also ihre Theo­gra­phie ist oft hilf­reich, um her­aus­zu­brin­gen, was sich hin­ter der Alle­go­rie eines Got­tes oder einer Göt­tin ver­birgt. Alle die­se Figu­ren sind unse­re Pro­jek­tio­nen, daher ist es inter­es­sant, dem nach­zu­ge­hen, was denn da pro­ji­ziert und idea­li­siert wor­den ist. Dem­entspre­chend darf stets mit höchst inter­es­san­ten Kor­re­spon­den­zen zwi­schen der Men­schen­welt und dem Göt­ter­him­mel gerech­net werden.

    Immer­hin geht es um fun­da­men­ta­le Erfah­run­gen und Selbst­er­fah­run­gen, die mit­hil­fe von Göt­ter­fi­gu­ren in Sze­ne gesetzt wer­den: So steht die grie­chi­sche Arte­mis und die mehr oder min­der iden­ti­sche römi­sche Dia­na für einen ganz bestimm­ten Kon­text, der tief in die Ver­gan­gen­heit der Men­schen­ge­schich­te zurückreicht.

    Dia­na ist auf den Bil­dern beim Bade unter den vie­len nack­ten Nym­phen sicher an ihrem Dia­dem zu erken­nen, das eine Mond­si­chel trägt, ein wahr­haft uraltes Sym­bol. Damit läßt sie sich einer sehr viel älte­ren Epo­che der Mensch­heits­ge­schich­te zuord­nen, was aller­dings kaum ver­wun­der­lich ist. Als Jagd­göt­tin steht sie alle­go­risch für genau jene Lebens­wei­se ein, wie sie zuvor in der gesam­ten Geschich­te der Mensch­heit vor­herr­schend war. Erst vor etwa 45.000 Jah­ren kamen die ersten Hir­ten­no­ma­den auf und erst seit rund 12.000 Jah­ren kam es zum Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on. — Wenn daher die Dia­na auf­tritt, so ver­kör­pert sie einen ganz bestimm­ten Aspekt in der Sub­si­sten­z­wei­se von Samm­lern und Jägern, und dabei kam das Jagen den Män­nern und das Sam­meln den Frau­en zu.

    Die Göt­tin steht für die­sen eigen­tüm­li­chen Flow, für die inten­si­ve Erfah­rung von Ein­sam­keit in den end­lo­sen Wäl­dern, Wie­sen und Fel­dern, auf der Jagd aber auch beim Sam­meln. Sie ist die Göt­tin des ›Drau­ßen‹ und bewahr­te ins­be­son­de­re die Frau­en vor den Gefah­ren, die damit ein­her­ge­hen, sich weit weg zu wagen von allem, was noch in der Nähe der Gemein­schaft liegt. Da sind nicht nur natür­li­che Gefah­ren, son­dern auch die, even­tu­ell ande­ren Jägern zu begeg­nen, die viel­leicht auf Frau­en­raub aus sind. Dar­über­hin­aus ist es immer auch ein see­li­sches Wag­nis, sich tief in die Wild­nis vor­zu­wa­gen, weil man sich eben zugleich auch auf das eige­ne Inne­re ein­läßt. Nicht von unge­fähr ist in der Welt­an­schau­ung der Wild­beu­ter alles beseelt und vol­ler Gei­ster und Dämonen.

    Dia­na ist eine Schutz­göt­tin, die denen gan­ze beson­de­ren Bei­stand gewährt, die sich sehr in die Wild­nis vor­wa­gen. Denn sie demon­striert das uner­müd­li­che Jagen und sie bewahrt ihre Iden­ti­tät, so daß sich die, die sich auf die Ein­sam­keit in den Wäl­dern und auf alle erdenk­li­chen Erfah­run­gen und Gefah­ren ein­lie­ßen, sich gebor­gen füh­len konn­ten. Die Göt­tin lebt vor, was es bedeu­tet, auf Jagd oder zum Sam­meln in die Wäl­der zu gehen, weit­ab vom Lager, viel­leicht in klei­nen Grup­pen, auf jeden Fall aber auf sich allein gestellt und nicht son­der­lich wehr­haft. — Erstaun­li­cher­wei­se wird die gött­li­che Alle­go­rie für das Jagen und Sam­meln aus­ge­rech­net von einer jung­fräu­li­chen Göt­tin ver­kör­pert. Das muß zu den­ken geben, denn gera­de vom Jagen wür­de man doch anneh­men wol­len, da es doch eine emi­nent ›männ­li­che‹ Tätig­keit ist, daß infol­ge­des­sen auch ein männ­li­cher Gott dafür ein­ste­hen müßte.

    Aller­dings hat es mit den Umstän­den beim Jagen und Sam­meln eine ganz eige­ne Bewandt­nis. Nicht sel­ten herrscht Ent­halt­sam­keit im Lager, wäh­rend die Jäger weit­ab auf Beu­te­fang sind. Und nicht anders ergeht es den Samm­le­rin­nen, wenn sie in klei­nen Grup­pen unter­wegs sind, stän­dig ver­folgt von Gefüh­len wie Angst, Bedro­hung und Hor­ror. — Sich über­haupt auf sol­che Wag­nis­se ein­zu­las­sen, dafür steht die­se Göt­tin, denn sie demon­striert, wie es gemacht wird.

    Die Auf­merk­sam­keit dürf­te nicht sel­ten hoch ange­spannt gewe­sen sein, etwa anhand von Geräu­schen die Nähe von Raub­tie­ren früh­zei­tig zu bemer­ken. Aber nicht nur äußer­li­che, son­dern auch psy­chi­sche Gefah­ren sind in sol­chen Situa­tio­nen zu bewäl­ti­gen, die sehr viel Dis­zi­plin, Selbst­er­fah­rung und Wage­mut erfor­dern. — Vor allem für die Frau­en dürf­te noch ent­schei­den­der gewe­sen sein, daß sie ernst­haft befürch­ten muß­ten, weit­ab vom Lager even­tu­ell von frem­den Jägern auf­ge­spürt, geraubt und ent­führt zu werden.

    So ergibt sich dann der Cha­rak­ter die­ser Göt­tin. Sie muß so sein wie sie ist, stän­dig auf der Jagd, auf gutem Fuße mit allen Natur­gei­stern wie den Nym­phen, aber völ­lig bei sich und nicht im min­de­sten an Lie­bes­aben­teu­ern oder gar Sex inter­es­siert. — Dage­gen gilt Dia­na rein äußer­lich als äußerst attrak­ti­ve, jugend­li­che, unge­mein umtrie­bi­ge aber auch abso­lut unnah­ba­re Göt­tin. Alle wis­sen, daß sie sich für Män­ner wirk­lich nicht inter­es­siert. Aber immer wie­der gibt es alle erdenk­li­chen Nach­stel­lun­gen, denen sie sich syste­ma­tisch und stets erfolg­reich ent­zieht, nicht sel­ten unter Ein­satz von Mit­teln, die der eige­nen Weib­lich­keit eine Tar­nung ver­pas­sen, die augen­schein­lich ist. Sie nimmt auch schon ein­mal die Gestalt eines Hirschs an, um Nach­stel­lun­gen zu ent­ge­hen, so daß sich ihre Ver­fol­ger gegen­sei­tig erschie­ßen. Ihre Selbst­tar­nung geht so weit, daß sie ihren weib­li­chen Rei­ze voll­kom­men negiert:

    Als ihr Alpheus einst zu Lei­be gieng, so beschmie­re­te sie sich mit
    den übri­gen Nym­phen das Gesicht der­ge­stalt mit Kothe, daß er sie
    unter dem Hau­fen nicht ken­nen konn­te. (Ben­ja­min Hederich:

    Gründ­li­ches mytho­lo­gi­sches Lexi­con. Leip­zig 1770. S. 909.)

    Die Göt­ter im Olymp seuf­zen nicht sel­ten, wenn sie sie über­haupt zu Gesicht bekom­men, weil sie unent­wegt in den Wäl­dern umher­streift, wäh­rend sie sich statt­des­sen lie­ber wün­schen wür­den, daß sie doch nicht immer­zu jagen möge, son­dern sich den ›schö­ne­ren Din­gen‹ des Lebens end­lich auch ein­mal mehr wid­men soll­te. — Dia­na steht in kras­sem Wider­spruch zur Zivi­li­sa­ti­on, sie ist nicht von unge­fähr andau­ernd in der Gesell­schaft von Nym­phen. Dem Pan müß­te sie eigent­lich sehr zuge­tan sein, aber der Gott der Wild­nis ist sterb­lich, weil er im Zuge der Zivi­li­sa­ti­on sei­ne Macht ver­liert, seit es auf die­sem Glo­bus gar kei­ne Wild­nis mehr gibt.