Datenschutzerklärung

Wer wir sind.

Die Adres­se unse­rer Web­site ist: https://​nen​nen​-online​.de.

Kontakt-Informationen

Prof. Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen 
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
Insti­tut für Technikzukünfte 
Insti­tut für Philosophie
Franz-Schnabel-Haus
30.91
Fritz-Haber-Weg 7
76131 Karlsruhe

www​.nen​nen​-online​.de

heinz-ulrich.nennen@t‑online.de


Pri­vat:

Brink 6c
48291 Telgte

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum

Kommentare

Wenn Besu­cher Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem die IP-Adres­se des Besu­chers und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.

Aus dei­ner E‑Mail-Adres­se kann eine anony­mi­sier­te Zei­chen­fol­ge erstellt (auch Hash genannt) und dem Grava­tar-Dienst über­ge­ben wer­den, um zu prü­fen, ob du die­sen benutzt. Die Daten­schutz­er­klä­rung des Grava­tar-Dien­stes fin­dest du hier: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/. Nach­dem dein Kom­men­tar frei­ge­ge­ben wur­de, ist dein Pro­fil­bild öffent­lich im Kon­text dei­nes Kom­men­tars sichtbar.

Wenn Besu­cher Kom­men­ta­re auf der Web­site schrei­ben, sam­meln wir die Daten, die im Kom­men­tar-For­mu­lar ange­zeigt wer­den, außer­dem die IP-Adres­se des Besu­chers und den User-Agent-String (damit wird der Brow­ser iden­ti­fi­ziert), um die Erken­nung von Spam zu unterstützen.

Aus dei­ner E‑Mail-Adres­se kann eine anony­mi­sier­te Zei­chen­fol­ge erstellt (auch Hash genannt) und dem Grava­tar-Dienst über­ge­ben wer­den, um zu prü­fen, ob du die­sen benutzt. Die Daten­schutz­er­klä­rung des Grava­tar-Dien­stes fin­dest du hier: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/. Nach­dem dein Kom­men­tar frei­ge­ge­ben wur­de, ist dein Pro­fil­bild öffent­lich im Kon­text dei­nes Kom­men­tars sichtbar.

Medi­en

Wenn du ein regi­strier­ter Benut­zer bist und Fotos auf die­se Web­site lädst, soll­test du ver­mei­den, Fotos mit einem EXIF-GPS-Stand­ort hoch­zu­la­den. Besu­cher die­ser Web­site könn­ten Fotos, die auf die­ser Web­site gespei­chert sind, her­un­ter­la­den und deren Stand­ort-Infor­ma­tio­nen extrahieren.

Coo­kies

Wenn du einen Kom­men­tar auf unse­rer Web­site schreibst, kann das eine Ein­wil­li­gung sein, dei­nen Namen, E‑Mail-Adres­se und Web­site in Coo­kies zu spei­chern. Dies ist eine Kom­fort­funk­ti­on, damit du nicht, wenn du einen wei­te­ren Kom­men­tar schreibst, all die­se Daten erneut ein­ge­ben musst. Die­se Coo­kies wer­den ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Kon­to hast und dich auf die­ser Web­site anmel­dest, wer­den wir ein tem­po­rä­res Coo­kie set­zen, um fest­zu­stel­len, ob dein Brow­ser Coo­kies akzep­tiert. Die­ses Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und wird ver­wor­fen, wenn du dei­nen Brow­ser schließt.

Wenn du dich anmel­dest, wer­den wir eini­ge Coo­kies ein­rich­ten, um dei­ne Anmel­de­infor­ma­tio­nen und Anzei­ge­op­tio­nen zu spei­chern. Anmel­de-Coo­kies ver­fal­len nach zwei Tagen und Coo­kies für die Anzei­ge­op­tio­nen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmel­dung „Ange­mel­det blei­ben“ aus­wählst, wird dei­ne Anmel­dung zwei Wochen lang auf­recht­erhal­ten. Mit der Abmel­dung aus dei­nem Kon­to wer­den die Anmel­de-Coo­kies gelöscht.

Wenn du einen Arti­kel bear­bei­test oder ver­öf­fent­lichst, wird ein zusätz­li­cher Coo­kie in dei­nem Brow­ser gespei­chert. Die­ser Coo­kie ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ver­weist nur auf die Bei­trags-ID des Arti­kels, den du gera­de bear­bei­tet hast. Der Coo­kie ver­fällt nach einem Tag.

Ein­ge­bet­te­te Inhal­te von ande­ren Websites

Bei­trä­ge auf die­ser Web­site kön­nen ein­ge­bet­te­te Inhal­te beinhal­ten (z. B. Vide­os, Bil­der, Bei­trä­ge etc.). Ein­ge­bet­te­te Inhal­te von ande­ren Web­sites ver­hal­ten sich exakt so, als ob der Besu­cher die ande­re Web­site besucht hätte.

Die­se Web­sites kön­nen Daten über dich sam­meln, Coo­kies benut­zen, zusätz­li­che Track­ing-Dien­ste von Drit­ten ein­bet­ten und dei­ne Inter­ak­ti­on mit die­sem ein­ge­bet­te­ten Inhalt auf­zeich­nen, inklu­si­ve dei­ner Inter­ak­ti­on mit dem ein­ge­bet­te­ten Inhalt, falls du ein Kon­to hast und auf die­ser Web­site ange­mel­det bist.

Wie lan­ge wir dei­ne Daten speichern

Wenn du einen Kom­men­tar schreibst, wird die­ser inklu­si­ve Meta­da­ten zeit­lich unbe­grenzt gespei­chert. Auf die­se Art kön­nen wir Fol­ge­kom­men­ta­re auto­ma­tisch erken­nen und frei­ge­ben, anstatt sie in einer Mode­ra­ti­ons-War­te­schlan­ge festzuhalten.

Für Benut­zer, die sich auf unse­rer Web­site regi­strie­ren, spei­chern wir zusätz­lich die per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen, die sie in ihren Benut­zer­pro­fi­len ange­ben. Alle Benut­zer kön­nen jeder­zeit ihre per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen ein­se­hen, ver­än­dern oder löschen (der Benut­zer­na­me kann nicht ver­än­dert wer­den). Admi­ni­stra­to­ren der Web­site kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen eben­falls ein­se­hen und verändern.

Wel­che Rech­te du an dei­nen Daten hast

Wenn du ein Kon­to auf die­ser Web­site besitzt oder Kom­men­ta­re geschrie­ben hast, kannst du einen Export dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns anfor­dern, inklu­si­ve aller Daten, die du uns mit­ge­teilt hast. Dar­über hin­aus kannst du die Löschung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir von dir gespei­chert haben, anfor­dern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir auf­grund admi­ni­stra­ti­ver, recht­li­cher oder sicher­heits­re­le­van­ter Not­wen­dig­kei­ten auf­be­wah­ren müssen.

Wohin dei­ne Daten gesen­det werden

Besu­cher-Kom­men­ta­re könn­ten von einem auto­ma­ti­sier­ten Dienst zur Spam-Erken­nung unter­sucht werden.

Den vor­ge­schla­ge­nen Richt­li­ni­en­text in die Zwi­schen­ab­la­ge kopie­ren­Vor­ge­schla­ge­nen Daten­schutz-Text von Word­Press kopieren.

VG-WORT-Datenschutz-Hinweis für Datenschutzerklärung

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir set­zen „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­te ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der INFOn­line GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.

Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die mei­sten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Web­an­ge­bo­te

Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (https://​www​.infon​line​.de) für die Ermitt­lung sta­ti­sti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sy­ste­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wickelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das System kei­ne Werbung.

Datenschutzerklärung des Plugins

Datenschutzerklärung

Begriffsbestimmungen

Die im Fol­gen­den ver­wen­de­ten Begrif­fe sind unter ande­rem die aus Art. 4 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie son­sti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist der im Impres­sum ange­ge­ben Her­stel­ler die­ses Plugins.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung eines funk­ti­ons­fä­hi­gen Plug­ins erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

Bereitstellung des Plugins

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das Plug­in sen­det ohne Ein­wil­li­gung des Nut­zers kei­ne Daten an den Her­stel­ler. Daten, die an den Her­stel­ler gesen­det wer­den kön­nen, wer­den im Fol­gen­den auf­ge­führt. Das Plug­in erstellt und sam­melt kei­ne Nutzungsdaten.

Prüfen-Funktion für Zählmarken

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Mög­lich­keit die vom Plug­in auf Ihrer Web­site ein­ge­bun­de­nen Zähl­mar­ken von uns prü­fen zu las­sen. Dies geschieht über den Link „Prü­fen“, der an meh­re­ren Stel­len im Plug­in zu fin­den ist. Klicken Sie auf die­sen Prüf-Link, wer­den an unse­ren Ser­ver fol­gen­de Daten gesendet:

  • durch Ihren Zugriff mit einen Webbrowser: 
    • Infor­ma­tio­nen über den Web­brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version,
    • das Betriebs­sy­stem des Nutzers,
    • die IP-Adres­se des Nutzers,
    • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
    • die Web­sei­te, von denen das System des Nut­zers auf unse­ren Ser­ver gelangt,
  • im Prüf-Link ent­hal­te­ne Daten: 
    • die öffent­li­che Zählmarke,
    • der Link zur Web­sei­te (Word­Press-Bei­tra­g/-Sei­te), auf dem sich die Zähl­mar­ke befin­den sollte.

Die Daten, die durch Ihren Zugriff mit einen Web­brow­ser an gesen­det wer­den, wer­den nur in den Log­files unse­res Systems gespei­chert, wenn bei dem ent­spre­chen­den Sei­ten­auf­ruf ein Feh­ler auf­tritt. Nicht hier­von betrof­fen ist die IP-Adres­se des Nut­zers oder ande­re Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nut­zer ermöglichen.

Die im Prüf-Link ent­hal­te­nen Daten wer­den von unse­rem Ser­ver ver­wen­det, um zu testen, ob sich die öffent­li­che Zähl­mar­ke auf der im Prüf-Link ent­hal­te­nen Web­sei­te (Word­Press-Bei­tra­g/-Sei­te) befindet.

Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir tem­po­rär aus­schließ­lich dafür, um fest­zu­stel­len, wie oft der Nut­zer die Prü­fen-Funk­ti­on inner­halb eines Zeit­in­ter­valls nutzt.

Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch den Ser­ver ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten im Prüf-Link ist erfor­der­lich, um die Prü­fung durchzuführen.

Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir tem­po­rär aus­schließ­lich zum Schutz unse­rer Prü­fen-Funk­ti­on vor Miss­brauch (über­mä­ßi­ge Nutzung).

Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Es fin­det kei­ne dau­er­haf­te Spei­che­rung statt.

Die IP-Adres­se des Nut­zers spei­chern wir des Schut­zes unse­res Systems wegen maxi­mal einen Tag.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Spei­che­rung der Daten in Log­files im Fal­le eines Feh­lers ist für den Betrieb der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

Die Spei­che­rung der IP-Adres­se des Nut­zers ist zum Schut­zes unse­res System zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

Der Nut­zer kann der Nut­zung der Prü­fen-Funk­ti­on für Zähl­mar­ken über ein Kon­troll­käst­chen im Bereich/Menü „Daten­schutz“ akti­vie­ren, um sie nut­zen zu kön­nen, oder deak­ti­vie­ren, um der Nut­zung zu wider­spre­chen. Stan­dard­mä­ßig ist die­ses Kon­troll­käst­chen deaktiviert.

Social-Media-Plugin „Shariff Wrapper“

Wir bie­ten Ihnen auf unse­rer Web­site die Mög­lich­keit zur Nut­zung von soge­nann­ten „Social-Media-But­tons“ an. Zum Schutz Ihrer Daten set­zen wir bei der Imple­men­tie­rung auf die Lösung „Sha­riff“. Hier­durch wer­den die­se But­tons auf unse­rer Sei­te ledig­lich als sta­ti­sche Gra­fik ein­ge­bun­den, die eine Ver­lin­kung auf die ent­spre­chen­de Web­site des Anbie­ters ent­hält. Durch das Anklicken der Gra­fik wer­den Sie somit zu der Web­site des jewei­li­gen Anbie­ters wei­ter­ge­lei­tet, genau­so wie es auch bei nor­ma­len Links funk­tio­niert. Erst beim Auf­ruf der Web­site des Anbie­ters erhält die­ser Infor­ma­tio­nen über Sie, wie zum Bei­spiel Ihre IP-Adres­se. Sofern Sie die But­ton-Gra­fi­ken nicht anklicken, fin­det kei­ner­lei Daten­aus­tausch statt. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken fin­den Sie in den jewei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen der ent­spre­chen­den Anbie­ter. Mehr Infor­ma­tio­nen über das Plug­in und zur Sha­riff-Lösung fin­den Sie hier: https://​de​.word​press​.org/​p​l​u​g​i​n​s​/​s​h​a​r​i​ff/

Wir bie­ten auf unse­rer Web­site But­tons für die fol­gen­den Dien­ste / Unter­neh­men an: AddThis, Dia­spo­ra, Face­book, Flattr, Flip­board, Lin­ke­dIn, Odno­klass­ni­ki, Patre­on, PayPal, Pin­te­rest, Pocket, Qzo­ne, Red­dit, Stumb­leu­pon, Tele­gram, Ten­c­ent­Wei­bo, Three­ma, Tumb­lr, Twit­ter, VK, Wal­la­bag, Wei­bo, Whats­App, Xing.

Kontakt-Informationen

Prof. Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen 
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
Insti­tut für Technikzukünfte 
Insti­tut für Philosophie
Franz-Schnabel-Haus
30.91
Fritz-Haber-Weg 7
76131 Karlsruhe

www​.nen​nen​-online​.de

heinz-ulrich.nennen@t‑online.de