Was tun, wenn ‘die’ Frau wütend ist?
Michail Sergejewitsch Gorbatschow, der ehrenwerte und letzte Staatspräsident der Sowjetunion, hatte bekanntermaßen ein äußerst inniges Verhältnis zu seiner Frau Raissa Maximowna Gorbatschowa.
Man hat ihn später hier in Münster desöfteren am Aasee spazieren gesehen, als seine Frau, übrigens eine Philosophin, mit dem Krebs kämpfte.
Beide kannten sich lang und waren, wie es nur wenige Paare fertig bringen, wirklich ein Team. In ihr hatte er eine unbestechliche Ratgeberin, so wie es Platon idealisiert hat. Er stellt die Philosophenkönige vor wie welche, die einfach deswegen nicht bestechlich sind, weil sie schon “alles” haben, was nicht mit Geld zu bezahlen ist.
Gorbatschows Verzweiflung über ihren Tod dürfte nicht minder groß gewesen sein, wie die angesichts der schier unlösbaren Aufgabe, den Saurier Sowjetunion mit einem heimtückisch taktierenden Westen im Nacken dennoch wieder auf Kurs zu bringen. Von wegen keine Osterweiterung der NATO, von wegen “gemeinsames Haus Europa”.
Ein Putsch machte alle Hoffnungen zunichte und brachte einen Trunkenbold wie Jelzin ans Ruder und Oligarchen, die sich das ehemalige Volksvermögen unter den Nagel gerissen haben. Im Windschatten dieser Verwerfungen fand Putin als Nachfolger seinen Weg zur Macht, der das alles natürlich als demütigende Katastrophe empfunden hat.

Aber nun zur Frage: Was hat Gorbatschow gemacht, wenn Raissa Maximowna Gorbatschowa wütend war? Er hat es in einem Interview selbst ausgeplaudert und für mich klang es auch ein wenig wie eine Empfehlung, was denn nun männlicherseits zu tun sei in solchen Fällen, wenn “die” Frau außer sich ist vor Wut.
Er habe sie in seine Arme genommen und fest umschlossen, um sie auch bei Gegenwehr ganz nahe fest zu halten, bis sich der Zorn, die Wut und die Verzweiflung wieder legten. — Das scheint in der Tat hilfreich zu sein, denn ich habe gesehen, daß es insbesondere bei Kindern und Menschen in psychischen Ausnahmezuständen positiv wirken kann, einfach nur “gehalten zu werden”, bis es wieder besser geht.
- Der Grund dürfte darin liegen, daß die Wut selbst zum Ausdruck gebracht werden kann: Anfangs wehrt sie sich vielleicht noch vehement gegen die machtvolle Umklammerung. Der Zorn wird also anfangs immer stärker, bis er selbst sein Limit erreicht hast, denn er kann ja nun ausgelebt werden. Allmählich verausgabt sich der Zorn jedoch, dann er kann den inneren Druck wie durch ein Ventil ablassen.
Es mag einen anderen Eindruck machen aber es ist keine Gewalt, es ist eher wie der Schutz vor weiteren Zornesausbrüchen. Das wird möglich, weil die Wut und die mit ihr einhergehende Verzweiflung nun ihren Ausdruck gefunden hat und mitgeteilt werden kann.
Wer zu woke ist, den bestraft das Leben
Aber wie es in diesen desorientierten Zeiten üblich ist, werden manche ganz gewiß jetzt Zeter und Mordio schreien: Ist das nicht Gewalt gegen die Frau? — Oh je.
Wer zu woke ist, den bestraft das Leben. — Die Formel stammt übrigens nicht von ihm, sondern von einem seiner Sprecher. Das geflügelte Wort wurde zum Orakelspruch. Es fiel auf einem informellen Treffen mit Pressevertretern beim Staatsbesuch von “Gorbi” in Ostberlin: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Damit ist auch etwas darüber gesagt, was das Leben ausmacht. Es bietet Gelegenheiten, die vertan sind, wenn sie nicht ergriffen werden. – Wir sollten Möglichkeiten für unsere Sehnsüchte daraus machen, die tief in uns schlummern, um wachgeküßt zu werden. Aber dazu braucht es Nähe, Vertrauen und wohl auch die Gewißheit, daß alles wieder gut werden kann.