• Anthropologie,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Vorlesung,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Die Urbanisierung der Seele

    Die Urbanisierung der Seele. 

    Über Zivilisation und Wildnis

    Das Ewig-Weib­li­che als Motiv aller Moti­ve ist weit weni­ger bio­lo­gi­scher Natur, als gemein­hin ange­nom­men wird, denn gera­de die Geschlech­ter­rol­len sind eine Fol­ge der Zivi­li­sa­ti­on. Zuvor waren die Ver­hält­nis­se der Geschlech­ter stets anders arrangiert.

    Heinz-Ulrich Nennen: Die Urbanisierung der Seele.
    Heinz-Ulrich Nen­nen: Die Urba­ni­sie­rung der See­le. Über Zivi­li­sa­ti­on und Wild­nis; (Zeit­Gei­ster 2). tre­di­ti­on, Ham­burg. 312 S. – Paper­back 18,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1319‑2. Hard­co­ver 28,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1320‑8. Erschei­nungs­da­tum: 07.03.2019

    Wild­beu­ter sind nicht sess­haft, daher wäre es unsin­nig, Besitz­tü­mer anzu­häu­fen und ver­er­ben zu wol­len. Inso­fern ist auch nicht das Haben, son­dern das Sein ent­schei­dend, wenn und wo es um Aner­ken­nung geht. – Unter den Bedin­gun­gen der Zivi­li­sa­ti­on geht es jedoch um Besitz und Sta­tus, vor allem in Bezug auf Frau­en, was sich anhand von Alle­go­rien über Weib­lich­keit demon­trie­ren läßt. Pan­do­ra steht sym­bo­lisch für die Ver­lockun­gen, Fol­gen und Neben­fol­gen im Pro­zess der Zivi­li­sa­ti­on. Aphro­di­te ver­kör­pert als Göt­tin der Lie­be den Ver­drän­gungs-Wett­be­werb unter Frau­en und die Ent­schie­den­heit, im Zwei­fels­fall alles ein­zu­set­zen. Der­weil steht die schö­ne Hele­na für das Schick­sal, im Spiel der Mäch­te zum wil­len­lo­sen Opfer und zur schö­nen Beu­te gemacht zu wer­den, um als Trumpf, Tro­phäe, viel­leicht sogar im Tri­umph gewalt­sam genom­men zu wer­den. Es gibt eine Foto­gra­fie, die minu­ti­ös von Fried­rich Nietz­sche gegen den Ein­spruch der Betei­lig­ten arran­giert wor­den ist. – Lou Andre­as-Salo­mé hat Fried­rich Nietz­sche und Paul Rée vor ihren Kar­ren gespannt. So könn­te eine Inter­pre­ta­ti­on lau­ten, zumal die Begehr­te kurz zuvor die Hei­rats­an­trä­ge bei­der Män­ner abge­lehnt hat­te. – Es mag sein, dass Nietz­sche sich von die­ser ent­täu­schen­den Lie­be inspi­rie­ren ließ. Aber neben der bio­gra­phi­schen Inter­pre­ta­ti­on ist eine ande­re noch tief­grün­di­ger, es geht um das Motiv aller Moti­ve. Das berühm­te Foto spot­tet jeder land­läu­fi­gen Inter­pre­ta­ti­on des gemei­nen Spruchs: »Wenn Du zum Wei­be gehst, ver­giss die Peit­sche nicht«. Gera­de die­ser Satz hat Nietz­sche in Ver­ruf gebracht. Betrach­tet man aber das Foto genau­er, so zeigt sich, wer hier die Peit­sche führt: Es ist das Weib. 


    Alle Bän­de der Rei­he Zeit­Gei­ster erschei­nen bei tre­di­ti­on – wer­den aber auch hier suk­zes­si­ve zum Down­load frei­ge­ge­ben. 

    [gview file=“Nennen-Die-Urbanisierung-der-Seele.pdf” save=“1”]

  • Identität und Individualismus,  Moderne,  Urbanisierung der Seele,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Anerkennung, Macht, Liebe

    Hauptseminar: Anerkennung, Macht, Liebe

    SS 2019 | Donnerstags | 11:30–13:00 Uhr | Raum: 30.91–009

    Beginn: 25. April 2019 | Ende: 25. Juli 2019

    John William Waterhouse: Cleopatra. Privatsammlung. Quelle: Public Domain via Wikimedia.
    John Wil­liam Water­hou­se: Cleo­pa­tra. Pri­vat­samm­lung. Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

    Ech­te Aner­ken­nung ist nicht nur sozi­al, son­dern auch psy­cho­lo­gisch von erheb­li­cher Bedeu­tung. Aner­ken­nung bestä­tigt nicht nur, sie schafft Iden­ti­tät. Sie wirkt hoch moti­vie­rend, ihre Ver­wei­ge­rung dage­gen ver­stö­rend. Das Aus­ge­schlos­sen­sein von jeder Form der Aner­ken­nung ist hoch­pro­ble­ma­tisch. — Die Psy­che eines jeden Indi­vi­du­ums muß dar­auf set­zen, für ande­re von Bedeu­tung zu sein. Sozia­le Iso­la­ti­on steht als Todes­ur­sa­che an erster Stelle.

    Wie wich­tig authen­ti­sche Aner­ken­nung tat­säch­lich ist, wird deut­lich anhand der Dia­lek­tik jener zwei­er Selbst­be­wußts­ei­ne, die bei Hegel ein­an­der begeg­nen, weil sie, ein jedes für sich, nicht in der Lage sind, die ent­schei­den­de Aner­ken­nung zu fin­den, eine, die zählt, die gel­ten, die etwas wert sein soll. — Wir legen also nicht von unge­fähr ganz beson­ders Wert dar­auf, nicht nur wofür, son­dern auch, von wem wir die für unser Selbst­be­wußt­sein so lebens­wich­ti­ge Aner­ken­nung erhal­ten. Pro­ble­ma­tisch ist Bei­fall von der fal­schen Sei­te, über­haupt ist es leich­ter, mit Kri­tik umzu­ge­hen, nicht aber mit Lob.

    Wenn Aner­ken­nung wirk­lich ›zäh­len‹ soll, dann muß sie unab­hän­gig, fast frei­mü­tig, ohne jede Berech­nung und vor allem ohne Hin­ter­ge­dan­ken ein­ge­räumt, gewährt, ja gera­de­zu auf­ge­nö­tigt wer­den. Sie muß fer­ner vor­ge­bracht wor­den sein von jeman­dem, an des­sen Urteil einem liegt. — Augen­hö­he ist ent­schei­dend. Das geht bis weit in theo­lo­gi­sche Spe­ku­la­tio­nen: Gott habe den Men­schen erschaf­fen, um ein Gegen­über, einen ernst­zu­neh­men­den Kri­ti­ker zu haben, der unab­hän­gig und urteils­fä­hig genug ist, auch fun­da­men­ta­le Schöp­fungs­kri­tik zu betrei­ben. Es genügt eben nicht, wenn ein Schöp­fer tag­täg­lich stolz auf sein Werk ist, um sich immer­zu selbst zu bekun­den, daß alles gut sei.

    John Wil­liam Water­hou­se: Cleo­pa­tra. Pri­vat­samm­lung. Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

    Jeder Zwei­fel an der Authen­ti­zi­tät von Aner­ken­nung offen­bart gera­de in der Lie­be einen unhei­li­gen Kern. Die Tra­gi­ko­mö­die beginnt, sobald nach dem War­um einer Lie­be gefragt wird. Das Pro­blem liegt dar­in, daß kein ›Grund‹ die­sen Zwei­fel wür­de je wie­der aus der Welt schaf­fen kön­nen. Das­sel­be gilt übri­gens auch für die Eifer­sucht, deren Ver­dacht eben­so­we­nig aus­ge­räumt wer­den kann. — Tat­säch­lich han­delt es sich in bei­den Fäl­len nicht um den Aus­druck des Zwei­fels am Ande­ren, son­dern viel­mehr um mani­fe­ste Selbst­zwei­fel, die mit dem ande­ren eigent­lich gar nichts zu tun haben.

    Aner­ken­nung setzt nicht nur ein ehr­li­ches Urteil vor­aus, son­dern eben auch ein gesun­des Selbst­be­wußt­sein. Wer jedoch zwei­felt, tat­säch­lich aner­kannt oder gar geliebt zu wer­den, wird die Last sämt­li­cher Zwei­fels­fäl­le selbst abar­bei­ten müs­sen. — Tat­säch­lich haben die ›Grün­de‹ für sol­che Dis­po­si­tio­nen kaum etwas mit der Gegen­wart zu tun, sie rei­chen viel­mehr weit zurück und sind nicht sel­ten ›syste­misch‹ bedingt.

    Wie die Aner­ken­nung, so hat auch die Lie­be zwei Sei­ten. Ent­schei­dend ist der Unter­schied zwi­schen Lie­ben und Geliebt­wer­den. Pla­ton zufol­ge zählt eigent­lich nur täti­ge Lie­be, weit weni­ger dage­gen das Geliebt­wer­den, denn nur dann ist der hei­li­ge Wahn inspi­rie­rend genug, so daß einem wie­der neue Feder nach­wach­sen, um zusam­men mit den Göt­tern zum Ideen­him­mel aufzusteigen.

    [gview file=“Nennen-Anerkennung-Macht-Liebe-SS19.pdf” save=“1”]

  • Anthropologie,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Motive der Mythen,  Psyche,  Psychosophie,  Schönheit,  Seele,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung

    Der zerbrochene Spiegel 

    Wir wis­sen nicht, was Nar­ziß auf der spie­geln­den Was­ser­ober­flä­che gese­hen haben mag. Der Mythos vom Nar­ziß the­ma­ti­siert weit mehr als den dumm­drei­sten Nar­ziß­mus eines Selbst­ver­lieb­ten; wäre dem so, der Nar­ziß wäre kaum der Rede wert. — Tat­säch­lich geht es um etwas ande­res: Das Geheim­nis mensch­li­chen Bewußt­seins, das sich selbst spie­gelt, um sich sei­ner selbst gewiß zu wer­den, ist erst der Anfang einer lan­gen Rei­se ins eige­ne Innere.

    Die bei­den Haupt­fi­gu­ren in die­sem Mythos haben bemer­kens­wer­te Han­di­kaps, so daß sie ein­an­der nicht begeg­nen kön­nen. Alles beginnt mit der Nym­phe Echo, die von Zeus ani­miert wor­den ist, Hera nach Art der Sche­he­re­za­de mit unend­li­chen Geschich­ten von den Amou­ren des Gemahls abzu­len­ken, ins­be­son­de­re wenn die­ser wie­der ein­mal bei den Nym­phen weilt. Die oft rasend eifer­süch­ti­ge Hera ist bereits im Begriff, ihren Gat­ten in fla­gran­ti zu über­füh­ren, aber die geschwät­zi­ge Echo hält sie davon ab, indem sie wei­ter und wei­ter redet.

    Nach­dem Hera das Spiel durch­schaut hat, bestraft sie Echo, die nun­mehr erst zu dem wird, was ihr Name bereits über sie aus­sagt. Es wird der Nym­phe genom­men, was sie miß­braucht hat, um die Göt­tin hin­ters Licht zu füh­ren: Hera nimmt ihr die Fähig­keit eige­ner Rede, so daß sie nicht mehr von sich aus spre­chen, son­dern nur wie­der­ho­len kann, was sie hört. Von sich aus kann sie fort­an gar nicht mehr spre­chen, es bleibt ihr nur noch, die letz­ten Wor­te ledig­lich zu wie­der­ho­len, — ein fata­les Han­di­kap, ins­be­son­de­re wenn sie dem Nar­ziß ihre Lie­be geste­hen will.

    Eines Tages wird Nar­ziß auf der Jagd von sei­nen Gesel­len getrennt. Er gerät in eine son­der­ba­re Land­schaft am Heli­kon, die von der Nym­phe Echo beseelt wird. Sobald die­se den jun­gen Mann erblickt, wird sie sogleich in Lie­be erglü­hen. Aber sie kann sich nicht äußern, um ihm ihre Lie­be zu geste­hen. Also folgt sie ihm heim­lich, um ihm bei Gele­gen­heit näher zu kommen…

  • Anthropologie,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Kunst,  Künstler,  Lehramt,  Lehre,  Leib,  Melancholie,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Platon,  Politik,  Professionalität,  Psyche,  Religion,  Schönheit,  Schuld,  Schule,  Seele,  Technikethik,  Theographien,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Vorlesung,  Wahrheit,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Vorlesungen und Seminare

    Heinz-Ulrich Nennen: Vorlesungen und Seminare. Wordcloud 2016.
    Heinz-Ulrich Nen­nen: Vor­le­sun­gen und Semi­na­re. Word­cloud 2016.