Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität

Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität

Vom Clan zum globalen Dorf: Emanzipation ist Selbstorientierung

Phi­lo­so­phie moti­viert den Mut, durch Selbst­ori­en­tie­rung über sich selbst hin­aus­zu­wach­sen, sich immer wei­ter zu eman­zi­pie­ren von jeder Fremd­be­stim­mung durch Natur, Clan­g­eist, Gemein­schaft oder Gesell­schaft, bis hin zum Staat, der auch nicht unbe­ding­ten Gehor­sam ver­dient, all­zu­mal, wenn die­ser not­wen­di­gen Ent­wick­lun­gen im Wege steht. Phi­lo­so­phie ist wie ein guter Geist in fin­ste­ren Zei­ten, der Zuver­sicht ver­mit­telt, in der Eman­zi­pa­ti­on, der Indi­vi­dua­ti­on, der Selbst­ori­en­tie­rung und im Wunsch nach einer Glück­se­lig­keit, die es mit der der Göt­ter auf­neh­men kann.

Flamma­ri­on. Holz­stich eines unbe­kann­ten Künst­lers. In: Camil­le Flamma­ri­on: Die Atmo­sphä­re. Popu­lä­re Meteo­ro­lo­gie; Paris 1888. S. 163. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Phi­lo­so­phie muß nach­voll­zieh­bar sein, sie soll­te sich daher in aller Offen­heit ent­wickeln. Wir kön­nen Ver­nunft nicht besit­zen, wir kön­nen uns nur bemü­hen, ‘ver­nünf­tig zu wer­den’, indem wir uns auf Dia­lo­ge und Dis­kur­se ein­las­sen, in denen die Rat­schlüs­se der Ver­nunft erst zustan­de gebracht wer­den müs­sen. Es geht um das ent­schei­den­de Ori­en­tie­rungs­wis­sen, und wo das nicht hin­rei­chend ist, sind Dis­kur­se über Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung erforderlich.

Selbst­wer­dung, Selbst­ori­en­tie­rung steht auf dem Pro­gramm. Das kann nicht nur, das muß stets indi­vi­du­ell von­stat­ten gehen. Nicht von unge­fähr wird jede Phi­lo­so­phie arg­wöh­nisch betrach­tet, vor allem, wenn sie sich anschickt, ihren Kopf durch die Wol­ken­decke der vor­ge­ge­be­nen Welt­ord­nung zu stecken.

Im Ver­lauf der Anthro­po­ge­ne­se, der Kul­tur– und der Zivi­li­sa­ti­ons­ge­schich­te, läßt sich eine Ten­denz von der Hete­ro­no­mie zur Auto­no­mie beob­ach­ten. Mit neu­en Tech­ni­ken kom­men neue Lebens­wei­sen auf und mit ihnen neue Göt­ter und neue Anschau­ungs­for­men. Was zuvor aus­ge­schlos­sen schien, wird mög­lich, was zuvor üblich war, kann schnell obso­let werden.

Es ver­steht sich, daß jeder Wand­lungs­pro­zeß immer Ver­lie­rer und Gewin­ner erzeugt. Eta­blier­te Auto­ri­tä­ten kön­nen fast über Nacht eine zuvor noch unum­strit­te­ne Aner­ken­nung ein­bü­ßen. Neue Leit­bil­der ent­ste­hen, die stets an den Bruch­li­ni­en zwi­schen Gemein­schaft und Gesell­schaft ver­lau­fen, aber auch an denen zwi­schen Indi­vi­du­um und Gesell­schaft. Gera­de mit dem Indi­vi­dua­lis­mus, der all­mäh­lich in den Städ­ten auf­kommt, gehen immense sub­jek­ti­ve und inter­sub­jek­ti­ve Bela­stun­gen einher.

Mit jeder neu­en Zeit betre­ten neue Göt­ter und Prie­ster­schaf­ten die Büh­ne der Kul­tur­ge­schich­te: Das war so, als die Schrift erfun­den wur­de und neue Göt­ter auf­ka­men, die im Buch des Lebens lesen und zu Gericht sit­zen soll­ten, doch vor allem, um die Ver­hält­nis­se in den neu­en urba­nen Wel­ten zu stabilisieren.

Im Ver­hält­nis zur tie­ri­schen Her­kunft liegt das Geheim­nis des Mensch­seins dar­in, daß wir mit­hil­fe von Spra­che und Kul­tur all­mäh­lich alle erdenk­li­chen Erfah­run­gen, die ein­zel­ne Men­schen jemals gemacht haben, mit­ein­an­der tei­len, nach­voll­zie­hen und uns leib­haf­tig aneig­nen kön­nen. Zivi­li­sa­ti­on stei­gert die Pro­zes­se der Erfah­rung von Erfah­run­gen um ein Viel­fa­ches. Das ver­schafft sehr viel mehr Lebens- und Aus­drucks­mög­lich­kei­ten, es erzeugt zugleich aber auch sehr viel mehr Unsi­cher­heit. Inso­fern ist Zivi­li­sa­ti­on wie ein Joker, alles Ler­nen, jede Erfah­rung, Ein­sich­ten, Erkennt­nis­se und Impres­sio­nen zählt plötz­lich sehr viel mehr, weil, wenn und sobald wir sie mit­tei­len, also mit ande­ren tei­len können.

Tho­mas Cole: The Cour­se of Empire. Third Epi­so­de: The Con­sum­ma­ti­on of Empire. 1835/6, New–York, Histo­ri­cal Socie­ty. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Der Staat muß alle die­se Koexi­sten­zen gewähr­lei­sten, und er wird kol­la­bie­ren, wenn es ihm nicht gelingt, eine Viel­falt von Gemein­schaf­ten in und mit ihren Inter­es­sen dau­er­haft mit­ein­an­der zu ver­ge­sell­schaf­ten. Der Staat kann zwar nicht wis­sen, was die Gesell­schaft umtreibt, aber es ist sei­ne Auf­ga­be, ihr zu die­nen und nicht über sie zu herr­schen. Ihm fehlt schlicht­weg die Phan­ta­sie, auch nur annä­hernd beur­tei­len zu kön­nen, was gera­de gesell­schaft­lich von Bedeu­tung ist, war­um und wozu.

In die­sem Kon­text spie­len neue Über­wa­chungs– und Spio­na­ge­mög­lich­kei­ten, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz eine weg­wei­sen­de Rol­le. Auf der Agen­da der Welt­ge­schich­te steht die Alter­na­ti­ve: Ent­we­der Tota­li­ta­ris­mus oder Demo­kra­tie, ent­we­der Mis­an­thro­pis­mus oder Humanismus.

Der­zeit schlit­tern nicht weni­ge auch west­li­che Staa­ten auf den Weg in die umfas­sen­de Über­wa­chung des Öffent­li­chen Raums und aller sozia­len Net­ze. Nie war die Gele­gen­heit so greif­bar, göt­ter­gleich alles zu sehen, zu wis­sen und zu deu­ten, um damit zu machen, was auch immer irgend­wel­chen Macht­ha­bern gefällt, wenn, wo und solan­ge sie nicht durch rechts­staat­li­che Siche­run­gen, Ver­fas­sun­gen und Gerich­te davon abge­hal­ten werden.

Man­che den­ken auch dar­an, den Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on zu stop­pen und die gan­ze Ent­wick­lung mehr oder min­der wie­der umzu­keh­ren oder sie ein­zu­frie­ren wie die Ami­schen, eine täuferisch–protestantische Glau­bens­ge­mein­schaft, die den Fort­schritt still­ge­stellt haben kurz vor Ein­füh­rung von Auto und Elektromotor.

Tho­mas Cole: The Cour­se of Empire. Fourth Epi­so­de: Des­truc­tion (1836). New–York, Histo­ri­cal Socie­ty. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Tat­säch­lich sind Ver­lu­ste zu ver­zeich­nen, die im Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on mit auf­ge­kom­men sind, wovon eini­ge äußerst schmerz­haft sind. Eigent­lich ent­spricht es dem Wesen jener Kul­tu­ren, die vor jeder Zivi­li­sa­ti­on ihren Bestand hat­ten, Geschich­te als sol­che erst gar nicht auf­kom­men zu las­sen. – Also wur­de jede Dyna­mik ver­hin­dert, kein Ungleich­ge­wicht soll­te auf­kom­men und wo doch, dort wur­de alles unmit­tel­bar wie­der aus­ge­gli­chen durch Opfer, die das Errun­ge­ne gleich wie­der neu­tra­li­sier­ten, auf daß kei­ne ‘Geschich­te’ in Gang kom­men kann.

Nach dem Bruch mit dem Geist geschichts­lo­ser Kul­tur sind immer wie­der Ver­su­che dazu gemacht wor­den und eben­so oft sind sie geschei­tert. Offen­bar gelingt es spä­ter nicht mehr, aus der Dyna­mik aus­zu­stei­gen, um wie­der ein alles umgrei­fen­des gei­sti­ges umgrei­fen­des Gleich­ge­wicht zu schaf­fen und in einer Kul­tur als geleb­tes Leben zu etablieren.

Uto­pien spie­len mit die­sen Visio­nen, sie spe­ku­lie­ren wie Sisy­phus dar­auf, daß es >ein­mal< doch gelin­gen kann. – Sobald es aber wirk­lich ernst­haft ver­sucht wor­den ist, Uto­pien in die Tat umzu­set­zen, bleibt davon oft nur schlech­ter Utopismus.

Aus der Zivi­li­sa­ti­ons­ge­schich­te zu ler­nen bedeu­tet viel, u.a. zu wis­sen, daß es nicht gelin­gen kann, nach mit­tel­al­ter­li­chem Muster die Gesell­schaft in eine Zwangs­ge­mein­schaft zu ver­wan­deln. Dif­fe­ren­zen las­sen sich weder reli­gi­ös noch ideo­lo­gisch ein­fach ver­bie­ten. Die ein­zi­ge Mög­lich­keit den Geist einer alles umgrei­fen­den huma­nen Kul­tur auf­kom­men zu las­sen, wäre die einer huma­nen Demo­kra­tie, in der Par­ti­zi­pa­ti­on gelebt wird.

Con­chi­ta Wurst für Öster­reich mit dem Lied „Rise Like a Phoe­nix“ bei der er- sten Kostüm­pro­be für das Fina­le des Euro­vi­si­on Song Con­test 2014 Kopen- hagen. — Quel­le: Albin Ols­son, Eige­nes Werk, CC BY-SA 3.0, Public Domain via Wikimedia.

Im Pro­zeß der Psy­cho­ge­ne­se kommt ganz all­mäh­lich immer mehr Indi­vi­dua­li­tät auf. Zunächst lang­sam, dann immer schnel­ler wird eine histo­ri­sche Dyna­mik ent­facht, die sich inzwi­schen selbst per­p­etu­iert. — Von Epo­che zu Epo­che wer­den immer neue Ansprü­che auf per­sön­li­chen Aus­druck immer radi­ka­ler gel­tend gemacht, gegen Staat, Gesell­schaft und Gemein­schaft. Erst die­se Dif­fe­ren­zen brin­gen die Zivi­li­sa­ti­ons­ge­schich­te in Gang. Sie gene­rie­ren die Dyna­mik der Zivi­li­sa­ti­ons­ge­schich­te und beschleu­ni­gen die Wand­lungs­pro­zes­se inzwi­schen immer mehr.

Gegen­wär­tig brin­gen Debat­ten über indi­vi­dua­li­sti­sche, sin­gu­lä­re Iden­ti­tä­ten zusätz­li­che Irri­ta­tio­nen mit sich und lösen einen wei­te­ren Schub der Indi­vi­dua­li­sie­rung aus. — Nach­dem die binä­re Dif­fe­ren­zie­rung, ent­we­der weib­lich oder aber männ­lich ›sein‹ zu müs­sen, immer wei­ter dekon­stru­iert wur­de, wer­den ver­schie­de­ne Aspek­te des Männ­li­chen und Weib­li­chen belie­big mit­ein­an­der kom­bi­nier­bar. Zugleich steigt damit aber auch die all­ge­mei­ne Verunsicherung.

Es geht inzwi­schen nicht mehr nur um Indi­vi­dua­li­tät, son­dern immer mehr auch um die Selbst­in­sze­nie­rung der eige­nen Sin­gu­la­ri­tät und dar­um, gegen Staat, Gesell­schaft und Gemein­schaft ganz neu moti­vier­te For­de­run­gen auf Ach­tung, Aner­ken­nung und Schutz gel­tend zu machen. — Auch die Indi­vi­dua­li­sie­rung kommt im Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on auf, sie ist das eigent­li­che Movens. Die Lebens­ver­hält­nis­se wan­deln sich, also läßt sich auch die gan­ze Selbst­ori­en­tie­rung ver­än­dern. Nach die­sem Meta­prin­zip bricht jede Indi­vi­dua­ti­on mit ›alt­ehr­wür­di­gen‹ Traditionen.

Zugleich kommt all­ge­mei­ne Ver­un­si­che­rung auf, weil immer auch Erwar­tungs­si­cher­hei­ten dar­über ver­lo­ren gehen und immer mehr Ambi­va­len­zen und Ambi­gui­tä­ten spür­bar wer­den. Gera­de die ganz neu­en Frei­hei­ten, Indi­vi­dua­li­sie­run­gen und Sin­gu­la­ri­tä­ten haben einen beson­ders hohen Preis, weil zusätz­li­che psy­chi­sche aber auch sozia­le Bela­stun­gen damit aufkommen.

Jede neue Frei­heit geht mit Frei­heits­schmer­zen ein­her. Sich etwas davon ›her­aus­zu­neh­men‹, damit Irri­ta­tio­nen aus­zu­lö­sen und womög­lich auch Zorn auf sich zu zie­hen, ist das eine. Neue und ande­re Maß­stä­be aber auf Dau­er zu leben, ist etwas ganz ande­res. — Indi­vi­dua­ti­on ist das trei­ben­de Moment, das den Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on zunächst über­haupt erst in Gang gebracht hat und ihn seit­her durch immer neue Span­nun­gen und Wider­sprü­che immer schnel­ler über sich hinaustreibt.