Philosophie als Lebenskunst

Die Son­der­rol­le der Philosophie

Weil wir gern das gro­ße Gan­ze in den Blick neh­men, sind eini­ge Atti­tü­den der Gegen­wart nicht gera­de hilf­reich. — Ratio­na­lis­mus, Mate­ria­lis­mus und Szi­en­tis­mus ver­fü­gen über eine Auto­ri­tät, die ihnen nicht zusteht. Sie wei­sen uns in unse­rem Ansin­nen auf Hin­ter­grün­de oft ein­fach nur ab. 

Allen­falls bestimm­te Erklä­rungs­mu­ster wer­den aner­kannt. – So ent­steht der Ein­druck, alles ande­re sei nichts­sa­gend. Aber das täuscht, denn die Angst vor der Meta­phy­sik ist spür­bar, eben­so wie die Dürf­tig­keit der Erklä­run­gen, die so gar nichts mehr vom Entdecker–Geist der gro­ßen natur­wis­sen­schaft­li­chen Epo­chen haben. 

Tat­säch­lich wer­den unse­re Fra­gen nicht beant­wor­tet, allen­falls abge­fun­den, abge­lenkt und nicht sel­ten sogar als „unwis­sen­schaft­lich” zurück­ge­wie­sen. Der­weil insze­niert sich der Szi­en­tis­mus als all­ge­mein ver­bind­li­che Welt­an­schau­ung. — Als wäre eine bestimm­te Vor­stel­lung von Wis­sen­schaft inzwi­schen an die Stel­le der Kir­che getre­ten, wird inzwi­schen mit ähn­li­chen Sank­tio­nen ope­riert, etwa wenn Exkom­mu­ni­ka­ti­on gegen Anders­den­ken­de und Kri­ti­ker ver­hängt wird. 

Auch man­che Phi­lo­so­phen ver­su­chen, sol­chen Erwar­tun­gen zu ent­spre­chen und ver­spie­len, was Phi­lo­so­phie eigent­lich aus­macht, was sie immer sein und blei­ben wird: Phi­lo­so­phie läßt sich nicht ein­schrän­ken, weder auf poli­ti­sche, gesell­schaft­li­che, noch auf wis­sen­schaft­li­che Ideo­lo­gie. — Sokra­tes hat das demon­striert, als er den Schier­lings­be­cher nahm. 

Fran­çois Xavier Fab­re: Der Tod des Sokra­tes (1802).

Alles war zur Flucht vor­be­rei­tet. Der Wäch­ter war besto­chen, die Pfer­de stan­den bereit, aber Sokra­tes floh nicht. — Wäre er geflo­hen, um sein Leben zu bewah­ren, er hät­te allem wider­spro­chen, was ihm zeit­le­bens lieb und teu­er war. 

Sokra­tes wäre zur Witz­fi­gur ver­kom­men, die nur redet, im Zwei­fel aber ein­zig um den per­sön­li­chen Vor­teil besorgt wäre. — Aber Sokra­tes ent­schied im Sin­ne sei­ner Lebens­kunst. Er hat alles gegen­ein­an­der abge­wo­gen und dar­auf beschlos­sen, lie­ber zu ster­ben, als sich selbst zu demütigen. 

Lebens­kunst ist die Pra­xis der Phi­lo­so­phie, ent­schei­dend sind kon­kre­te Fra­gen nach der rich­ti­gen Lebens­füh­rung. Dabei geht es um Aner­ken­nung, Glück, Selbst­sor­ge, Wer­te und Aske­se. — Gera­de Wer­te spie­len eine bedeu­ten­de Rol­le, denn es muß oft erst geklärt wer­den, was woge­gen abge­wo­gen wer­den soll. Und bei alle­dem geht es um eine Urteils­fä­hig­keit, die in der Lage sein soll, gera­de auch in heik­len Fra­gen noch begrün­det, nach­voll­zieh­bar und per­sön­lich zu entscheiden. 

Phi­lo­so­phie ist wand­lungs­fä­hig. Sie kann als Wis­sen­schaft, Geschich­te, als Lite­ra­tur oder auch Kunst auf­tre­ten. Der­weil ver­fügt sie über direk­te Zugän­ge ins Zen­trum jeder erdenk­li­cher wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­plin. Sie hat die­sen Zugang, weil sie gewis­ser­ma­ßen bei der Geburt aller Wis­sen­schaf­ten nicht unbe­tei­ligt war. — Aber auch weit dar­über hin­aus, etwa in Berei­chen von Kunst, Ästhe­tik, Medi­ta­ti­on oder auch Trance kann sie hei­misch werden. 

Phi­lo­so­phie als Lebens­kunst ver­folgt eige­ne Zie­le und geht eige­ne Wege. Es wird immer wich­ti­ger, Alter­na­ti­ven in der Exper­to­kra­tie zu bie­ten. Sich wirk­lich gut bera­ten zu las­sen, ist selbst eine Fra­ge der Lebens­kunst. — Weni­ger unser Kör­per oder gar unse­re Mate­rie sind ent­schei­dend, wesent­li­cher sind unse­re Psy­che mit Leib und Seele. 

Wenn eine glück­li­che Exi­stenz unser Ziel ist, dann soll­ten wir uns auch des Ästhe­ti­schen bedie­nen. Schön­heit ist kei­ne Neben­säch­lich­keit, son­dern die heim­li­che See­le des­sen, was uns begei­stern und besee­len kann. Dann ent­wickeln sich so anspruchs­vol­le, ganz beson­de­re Qua­li­tä­ten wie Auf­merk­sam­keit, Acht­sam­keit und Authen­ti­zi­tät zwang­los und fast schon wie von selbst.