Das Expertendilemma

Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung

Was ist im Spiel, wenn in der Poli­tik­be­ra­tung die Aus­sa­gen wis­sen­schaft­li­cher Exper­ten ein­an­der wider­spre­chen? Die­se Fra­ge bewegt Poli­ti­ker, die von der Wis­sen­schaft Rat erwar­ten, sie beschäf­tigt vie­le Wis­sen­schaft­ler selbst, die Öffent­lich­keit zumal. Aus­ein­an­der­set­zun­gen um diver­gie­ren­de Exper­ten­gut­ach­ten sind häu­fig von der Hypo­the­se geprägt, schwar­ze Scha­fe in der Wis­sen­schaft wür­den die Beför­de­rung eige­ner oder frem­der Inter­es­sen über die stren­ge Norm des aus­schließ­li­chen Rin­gens um Wahr­heit stel­len. Wo es um die Tech­nik­fol­gen­for­schung und –bewer­tung geht, stel­len sich häu­fig gera­de der­ar­ti­ge Pro­ble­me. Daher hat die Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung in Baden–Württemberg den Dis­kurs ‘Exper­ten­di­lem­ma’ angeregt.

[gview file=“Nennen-Garbe-Das-Expertendilemma.pdf” profile=“3” save=“1”]

Heinz–Ulrich Nennen, Detlef Garbe (Hrsg.): Das Expertendilemma. Springer Verlag; Berlin, Heidelberg 1996.
Heinz–Ulrich Nen­nen, Det­lef Gar­be (Hrsg.): Das Exper­ten­di­lem­ma. Zur Rol­le wis­sen­schaft­li­cher Gut­ach­ter in der öffent­li­chen Mei­nungs­bil­dung. Sprin­ger Ver­lag; Ber­lin, Hei­del­berg 1996.

Der Begriff ‘Exper­ten­di­lem­ma’ bezeich­net eine Situa­ti­on, in der zu einem bestimm­ten Sach­ver­halt ver­schie­de­ne Gut­ach­ten ein­ge­holt wor­den sind, die zu diver­gie­ren­den, oft wider­sprüch­li­chen Aus­sa­gen kom­men. Vom ‘Exper­ten­di­lem­ma erster Art’ wird dann gespro­chen, wenn Wider­sprü­che wis­sen­schafts­in­tern auf­tre­ten. Das ‘Exper­ten­di­lem­ma der zwei­ten Art’ zeigt sich dage­gen an der Naht­stel­le zwi­schen Wis­sen­schaft und Öffent­lich­keit bzw. Wis­sen­schaft und Poli­tik. Zum einen wird die Exper­ti­se in der poli­ti­schen Pra­xis häu­fig als selek­ti­ves Instru­ment benutzt, um bereits getrof­fe­ne Ent­schei­dun­gen nach­träg­lich zu legi­ti­mie­ren, statt anste­hen­de Ent­schei­dun­gen dar­auf zu stüt­zen. Zum ande­ren, was gra­vie­ren­der ist, hat sich die Pra­xis her­aus­ge­bil­det, daß der Poli­ti­ker damit rech­nen kann, zu jeder Sach­fra­ge das gewünsch­te, als ‘wis­sen­schaft­lich’ bezeich­ne­te Gut­ach­ten zu bekom­men. — Die­se Pro­ble­ma­tik ist bis dato, sowohl auf theo­re­ti­scher wie prak­ti­scher Ebe­ne, weder für die Wissenschaft(en) selbst, noch für Poli­tik, Wirt­schaft oder in den Augen der Öffent­lich­keit adäquat beant­wor­tet. Ziel war es daher, zunächst die von Wis­sen­schaft, Poli­tik und Öffent­lich­keit wahr­ge­nom­me­nen Dilem­ma­ta offen­zu­le­gen, zu dis­ku­tie­ren und nach Lösungs­mög­lich­kei­ten zu suchen in der Fra­ge, ob die Anzwei­fel­bar­keit von Gut­ach­ten, wie viel­fach behaup­tet, glei­cher­ma­ßen zu einem Auto­ri­täts­ver­lust der Wis­sen­schaft füh­ren muß.

Unstrit­tig scheint zu sein, daß damit ein Kri­sen­phä­no­men ange­spro­chen ist, von dem die in der Debat­te um mög­li­che Ent­wick­lungs­zie­le und –wege begrif­fe­nen moder­nen Indu­strie­ge­sell­schaf­ten und damit ent­spre­chen­de Wei­ter­ent­wick­lun­gen selbst betrof­fen sind. Zu den abseh­ba­ren Ergeb­nis­sen die­ser Debat­te ist zu zäh­len, daß auf der einen Sei­te den Wis­sen­schaf­ten im Ver­hält­nis zur Öffent­lich­keit ein man­geln­des Ein­ge­hen auf spe­zi­fi­sche Pro­blem­stel­lun­gen atte­stiert wer­den muß. Eben­so läßt sich auf der ande­ren Sei­te, bei poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern eben­so wie in der Öffent­lich­keit, ein feh­len­der adäqua­ter Umgang mit dem Ein­ge­ständ­nis des Nicht–Genau–Wissens der Exper­ten fest­stel­len. Somit sind Wis­sen­schaft, Poli­tik und Öffent­lich­keit glei­cher­ma­ßen gefor­dert. Inso­fern ist das ‘Exper­ten­di­lem­ma’ weni­ger ein Dilem­ma der Exper­ten, denn nicht die­se, son­dern ihre Kli­en­ten, die Ent­schei­der, müs­sen aus der Fül­le alter­na­ti­ver Optio­nen wäh­len und sich entscheiden.

Die Mehr­deu­tig­keit der wis­sen­schaft­li­chen Exper­ti­se muß aber nicht not­wen­dig ein Pro­blem für die Ent­schei­der sein — im Gegen­teil. Sie könn­te auch als Mög­lich­keit begrif­fen wer­den, wei­te­re Kri­te­ri­en und Wert­ge­sichts­punk­te in die Ent­schei­dungs­fin­dung ein­flie­ßen zu las­sen. Damit gewinnt ins­be­son­de­re die Poli­tik Ent­schei­dungs– und Hand­lungs­spiel­räu­me wie­der zurück, und auch die Öffent­lich­keit selbst erscheint als nicht zu unter­schät­zen­der Fak­tor in den gesell­schaft­li­chen Dis­kur­sen bei der Bewer­tung der Optio­nen mög­li­cher Entwicklungen.

[gview file=“Nennen-Das-Expertendilemma-Fazit1.pdf” profile=“3” save=“1”]