Bildungskatastrophe II

„Ich weiß, was auf mich zukommt, aber ich will trotz­dem Leh­re­rin wer­den“, sag­te mir neu­lich eine Lehr­amts­an­wär­te­rin, nach­dem es im Semi­nar mal wie­der düster gewor­den war und sich kein Sil­ber­streif am Hori­zont mehr abzeichnete.

Seit 10 Jah­ren ver­an­stal­te ich nun Semi­na­re zur Berufs­ethik für Leh­rern und Leh­re­rin­nen am KIT in Karls­ru­he. Wir machen kei­ne Text­ar­beit, wie es üblich ist in der Philosophie.

Es soll nicht um Theo­rie gehen, son­dern die Pra­xis selbst ist das, was wir durch­spie­len, mit dem gan­ze Arse­nal mög­li­cher Konflikte.

Dabei lau­tet einer der bewußt pro­vo­kan­ten Leit­sprü­che: „Wer einen Burn­out bekommt, macht etwas falsch. Pro­fis bekom­men kei­nen Burn­out“. – Also ver­su­chen wir, gemein­sam zu ent­wickeln, wie man es „rich­tig“ macht.

Aber wenn die Ansprü­che und Wider­sprü­che mal wie­der über den Kopf wach­sen, etwa beim The­ma „Inklu­si­on“, dann zweif­le ich in letz­ter Zeit an der Berech­ti­gung die­ser eigent­lich wit­zig gemein­ten Maxi­me. Tat­säch­lich wer­den die Ansprü­che an Lehr­per­so­nen immer höher, aber die Wert­schät­zung wird immer gerin­ger. Wie soll das eigent­lich auf Dau­er gut gehen?

Inzwi­schen koket­tiert die Gesell­schaft bereits mit ihrer Bil­dungs­fer­ne, wie es Alt­kanz­ler Schrö­der vor­ge­macht hat. Einer Schü­ler­zei­tung hat er im Inter­view mal die Bin­sen­weis­heit ver­kauft: „Ihr wißt doch alle, daß Leh­rer fau­le Säcke sind“.

Mein Glau­be an die Mis­si­on einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik sieht sich immer grö­ße­ren Prü­fun­gen aus­ge­setzt. In den gol­de­nen 70er Jah­ren wur­de der Alarm­ruf von der „Bil­dungs­ka­ta­stro­phe“ noch wirk­lich ernst genom­men, die Gesell­schaft war schockiert und von sei­ten der Poli­tik wur­de mas­siv gegen­ge­steu­ert. Heu­te zuckt man nur noch mit den Schultern.

Mir scheint, die Basis für Huma­nis­mus, Auf­klä­rung und Bil­dung ist abhan­den gekom­men. Die Fun­da­men­te tra­gen nicht mehr und die Leit­bil­der, die noch vor Gene­ra­tio­nen gal­ten, sind demo­liert. Aber ohne ein Bewußt­sein für das, was von Wert ist, wird nicht mehr gelin­gen, was doch gelin­gen muß, Ent­wick­lung in jeder Gene­ra­ti­on neu.

Wenn in den Mär­chen das Unge­heu­er die Büh­ne betritt, dann ver­liert das Leben schon bald jeden Reiz. Das Unge­heu­er ver­langt täg­lich noch mehr Opfer und man hat schluß­end­lich zum Leben zu wenig und zum Ster­ben zu viel. Das ist der Inbe­griff einer Kri­se, wie sie nicht nur Indi­vi­du­en, son­dern auch gan­ze Gesell­schaf­ten ergrei­fen kann. – Zumeist wer­den Kin­der als Opfer ver­langt, was unschwer zu deu­ten ist, dann damit steht die Zukunft der gan­zen Gesell­schaft auf dem Spiel.

Cata­li­na Schrö­der: Lehr­er­man­gel an Grund­schu­len. Bil­dungs­land bald abge­brannt. DLF, 29.08.2022. 

Ethisch–Philosophisches Grund­la­gen­stu­di­um II.